hi, noch nicht. ...gucke nach einer cnc Fräse,erst dann
Beiträge von xsr2020
-
-
saubere Arbeit! mit diesen Anleitungen kann jeder mit geschickten Händen seine Bank aufpolstern.
Gruß
-
Servus,
die Abdeckbleche auf diesen zwei Boxen rechts und links haben mir nicht gefallen. Habe mir passende Abdeckung mit meinen Initialen bzw. Rippen ausgedruckt. Mittlerweile habe ich auf beiden Seiten die Initialen. Hat mir besser gefallen.
Gruß
Martin
-
Um diese Aussparung an der Grundplatte zu entfernen, könnte man das nicht auch von unten machen? Mein Gedanke war, dass mit einem Dremel von unten rauszuschneiden, dann quasi etwas Schaum rein und mit Heisskleber einen Deckel drauf. Was spricht dagegen?
Moin,
der Ansatz ist gut, spart viel Zeit. Ich würde jedoch keinen Heißkleber verwenden sondern eher Richtung Kraftkleber gehen. Bei der Ausführung von oben liegt ja die Platte auf dem Grundträger, kann nicht durchrutschen. Bei deiner sitzt du ja dann auf der Platte, die muss gegen deinen Hintern halten.
Vorab solltest du prüfen, ob die Platte von unten nicht gegen die Stecker/Kabel drückt. Diese sitzt ja unter dem Grundträger, nicht mehr drauf zusätzlich baut die Platte ja nach unten auf.
Gruß
-
Ich hatte zur Auswahl : 160 fürs Aufpolstern, ca. 320 fürs Aufpolstern und neuer Sitzbezug. Habe mich fürs selbermachen entschieden, sollte es schiefgehen könnte ich immer noch zum Sattler. Bin zufrieden eher sehr, habe was gelernt und Euros gespart.
-
da hat der Konstrukteur viel Angst gehabt und dafür die Luft gelassen
. Kabel und Stecker werden nicht gedrückt. Die Sitzbank rastet genauso gut ein wie vorher. Nur Mut! Das lohnt sich.
-
Moin Gemeinde,
an dieser Stelle möchte ich dem Forum auch mal was zurück geben.
Folgend eine kurze Beschreibung, wie ich die für mein Gefühl, echt schlecht gepolsterte Sitzbank, weicher aufgepolstert habe. Dies ist KEINE Anweisung/Anleitung wie es zu machen ist.
Werkzeug:
Zange, Schlitzschraubenzieher, 10er Maulschlüssel, gescheiten Tacker, Tackerklemmen Typ 53, 6mm aus Edelstahl, Flex mit ner Fächerscheibe, Schleifpapier 40er oder 60er, Schleifklotz, 4 Unterlegscheiben für Soziushalterung, Schere, Zollstock, Stift, 4 Hände zum Sitzbezug wieder antackern.
Schaum VS100, x1cm, Schaum RG 5075 x1cm, Sprühkleber
Optional: Multifunktionswerkzeug oder eine Metallsäge um die Grundplatte zu bearbeiten.
Voraussetzung: etwas Übung im Umgang mit einer Flex (Winkelschleifer)
Kosten: ca. 50€ (wenn man wie ich keinen Kleber und keinen Schaum daheim hat)
Dauer: ca. 4-5h.(geschätzt)
Wir fangen mit dem Endergebnis an:
009 Fertighinten_autoscaled.jpg
Die leichten Wellen, die zu sehen sind, kommen weil ich den Schaum am Ende nicht mehr mit dem Schleifklotz von Hand bearbeitet habe. Wenn die Form fertig ist, muss man die Flächen glätten. Mit der Flex ist das nicht möglich. Nächstes Mal.........
1. Klammern entfernen, Sitzbezug abziehen
2. Schaum zuschneiden, 1x ca. 30x60cm RG5075, 1x ca. 30x60 VS100, 1x ca. 30x30 VS100
3. Schaum im vorderen Bereich vorsichtig (immer vorsichtig) entfernen für die erste Lage RG5075
4. Schaum zuschneiden, vor dem Kleben Probelegen, Mitte markieren, beidseitig mit Kleber einsprühen und verkleben
5. mich hat es am Übergang zum Sozius gedrückt, deswegen habe ich dort die gekennzeichnete Fläche ca. 1cm weggeschliffen und eine weitere Schaumschicht NUR beim Fahrer eingeklebt. jetzt habe ich 3cm mehr Dämpfung.
6. Alle Kanten mit der Felx VORSICHTIG! die Flex "zieht" sich in den Schaum rein, wenn man nicht aufpasst. Die zweite Fahrerschaumschicht musste ich zweimal machen. ... immer wieder Probesitzen. Wenn nichts mehr drückt kannder Schaum von Hand mit dem Schleifklotz geglättet werden.
7. Optional: Den Grundträger der Sitzbank bearbeiten. Hintergrund: die Auswölbung für die Stecker unter der Sitzbank ist so hoch, dass an dieser Stelle nur noch ca. 6mm Originalschaum waren. Ich habe diese Auswölbung einfach abgeschnitten und eine gerade Kunststoffplatte eingesetzt, diese kann geklebt oder geschraubt werden. Als Kunststoffplatte kann ziemlich alles genommen werden, z.B. eine Leere CD-Hülle oder so. Hier geht es nur um die Schaumauflage. Man sieht es nicht.
8. Diese Stelle im Originalschaum der Sitzbank wurde natürlich mit VS100 aufgefüllt.
9. Sitzbezug wieder befestigen (incl, Folie, ist klar) Hier braucht man eine zweite Person da der Sitzbezug strammgezogen werden muss.
Am besten fängt man mit 2 Klemmen vorne an, dann 2 Klemmen hinten
jetzt kann man überprüfen ob alles symmetrisch sitzt. Wenn alles passt arbeitet man sich symmetrisch auf beiden Seiten Richtung Mitte.
10. jetzt kommen die 4 zusätzlichen Unterlegscheiben zum Einsatz. Weil der Sitz jetzt höher ist, ist der Halteriemen zu kurz.
Lösung: die Befestigungslöcher um ca. 2-3mm vergößern und die Unterlegscheiben unter den Halteriemn legen. Jetzt passt es.
jetzt ist die Sitzbank fertig. für meine erste Sitzbank bin ich zufrieden. Es ist keine Raketentechnik.
Tipp: modeliert die Sitzbank draußen, das gibt gut Dreck und Staub. Gehörschutz und Maske sind von Vorteil.
Weitere Fragen beantworte ich gerne, jedoch erwartet nicht, dass diese innerhalb von Stunden beantwortet werden. Haus, Hof, Garten........
Das ist eine Beschreibung wie ich meine Sitzbank aufgepolstert habe. Keine Anleitung.
Bin heute gefahren....MEGA gut!
Wünsche Allen frohe Pfingsten!
Gruß,
Martin
-
Moin zusammen,
kann einer von euch sagen welcher Tacker geeignet ist um den Bezug am Sitz zu befestigen? Will die Sitzbank analog zum schönen Gewerk vom Tripledriver nachbauen.
Gruß
Nachtrag: hat sich erledigt; habe mir jetzt alles bestellt. Mal gucke was das gibt.
-
Hallo zusammen,
heute habe ich meine Batterie eingebaut. Mir ist aufgefallen, dass auf der Batterie das folgende Datum aufgedruckt ist:
26091743
Kann ich davon ausgehen, dass es sicher hierbei um das Herstelldatum handelt? 26.09.2017 ?
Das Motorrad habe ich 07.2020 gekauft. Also wäre die Batterie schon 3 Jahre alt.
Wäre das nicht eine etwas alte Batterie für ein neues Motorrad?
Was meint ihr?
Danke & Gruß