Beiträge von anstro

    Markante Fehlerquellen sind mir bei Yamaha nicht bekannt.
    Natürlich kann "alles" kaputt gehen.
    Aber ich wüsste nicht, dass bei Yamaha Baugruppen oder -teile besonders anfällig wären.


    Bezogen auf die XSR gibt es auch hier im Forum meines Wissens keine immer wiederkehrenden Probleme.


    Öhm..habe ich das schon gefragt...? :eusa-think:
    Welchen Durchmesser muss der Zapfen haben?
    Irgendwie schwebt mir da was von 19mm im Kopf rum..


    :icon-eek: :icon-eek: :icon-eek: :icon-eek: :icon-eek: :icon-eek:


    ...und wie würde sich das bemerkbar machen? :icon-eek:


    Wie ist denn die Vorgabe von Yamaha ?


    dann sag mal bescheid :)

    Originalfilter nehmen und Angabe des Drehmoments der ÖA-Schraube des Herstellers beachten, dann sollte es schon keine Probleme geben.
    Habe bei meiner XSR noch keinen Ölwechsel selbst gemacht. Allerdings bei der Bandit schon gefühlte 120 :)


    Was mich nur etwas verwundert:
    Anzugsdrehmoment der ÖA-Schrauben bei der Bandit: 24Nm und bei der XSR 40 Nm

    Habe an meiner 1250er Bandit seit 80.000KM einen Öler aus Österreich (kettenöler.com - den gibt es aber leider nicht mehr).
    Prinzip: Schwerkraft. Wenn das Moped an ist, tropft es (regelbar über ein kleines Ventil). Funzt perfekt. Kette hält locker 50.000KM und mehr.


    An meiner XSR habe ich seit Beginn einen Scotty. Ohne irgendwelche Elektronik. Der tropft einfach .. :D
    Einmal richtig eingestellt und alles ist top.


    Kollege hat sich dem NEMO2 geholt und ist ebenfalls sehr zufrieden.


    Habe bisher nur gute Erfahrungen mit den Ölern gemacht. Regensensor , Geschwindigkeitssensor usw. tut da m.E. nicht Not und ist im übrigen nur eine weitere mögliche Fehlerquelle.
    Alle 90-120 Sekunden ein Tröpfchen reicht vollkommen aus. Kette ist immer geschmiert und sauber und kein großartiger Sabber an der Felge.