Beiträge von kurvenschleicher
-
-
- Das hat sich für die AXA wohl eher nicht gelohnt..
Sehe ich nicht so, die Zeche zahlt sowieso der Versicherungskunde.
Wird wieder der ein oder andere Versicherungsbeitrag erhöht.
Ist eh Mischkalkulation.
Trotzdem , schön für dich das jetzt alles wieder soweit ok ist und jetzt erst recht: allzeit gute um-/unfallfeie Fahrt.
-
Die 14 l scheinen eine neue Norm zu sein.
Auch die Trident hat einen 14l-Tank
-
Stoppelhopsa,
Du musst den Zapfhahn DIE GANZE ZEIT in die Tanköffnung halten.... dann sind es wieder knapp 14 L. Harr, Harr.
Da hätt ich auch ein Foto gemacht. Ich bin ja eigentlich echt empört darüber, dass unter den Tankverkleidungen noch genug Platz für 3 bis 5 Liter mehr sind. Nur damit im Katalog eine geschmeichelte Gewichtsangabe gedruckt wird, müssen alle XSR900-Fahrer immer schön fleissig zum Tanken, wie auch alle anderen. Schön blöd. Bei meinen Feierabendrunden ist das egal, aber bei Tagestouren kann es nerven.
Das mit dem kleinen Tank scheint gerade Mode zu sein.
Die neue Duc Monster hat auch nur einen 14 Liter Tank.
-
Es geht schon um die Ladung (in dem Fall das Motorrad) auf dem Anhänger.
Die Fragestellung war ja, wer für den Schaden beim Transport auf dem Anhänger aufkommt.
Die Ladung muss also extra versichert sein, z.B. Kaskoversicherung, wie im geschilderten Fall.
-
Das gilt aber nur für das versicherte Fahrzeug auf dem Anhänger.
-
Deshalb fahre ich ja auch bei jedem Tankstopp mit Vollgas und durchdrehendem Hinterrad los!
Nö, hab's mal überlegt auszuprobieren aber dann müsste ich irgendwo 1-2 Liter Sprit mitführen, worauf ich irgendwie keine Lust habe.
Eben, ich trau mich auch nicht.
-
Hat schon mal jemand probiert den Tank bis zum Schluß leer zu fahren?
-
Wenn du ein OBD-II Lesegerät hast kannst du den Km-Stand bestimmt auslesen.
-
Einen Tachodefekt hatten, glaube ich, wir im Forum schon einmal.
Wurde damals von Yamaha ersetzt.