Beiträge von anstro

    2short
    Dieser "fahrlässige Tipp" stammt u.a. von einem Trainee des ADAC und macht -situationsabhängig- sehr wohl Sinn, da die Bremsung (hinten/vorne) nahzu zeitgleich erfolgt und WEIT (!!!) unterhalb einer Sekunde zeitlich differiert. Keine Ahnung, wieso du dafür eine ganze Sekunde brauchst.
    Das ist selbst für Grobmotoriker mit etwas Übung machbar. Und Übung ist für vernünftiges Bremsen sowieso das A und O.


    Zudem hast du in deiner Rechnung den Umstand nicht berücksichtigt, dass durch die Senkung des Schwerpunktes die Vorderradbremsung mit mehr Kraft betätigt werden kann, da die Gefahr eines Überschlags gemindert ist. Ausserdem berücksichtigst du nicht den Umstand, dass auch schon beim Betätigen der Hinterradbremse verzögert wird.


    20m Verlust sind daher unrealistisch.

    Das die Qualität des Öls locker 10.000KM (und wahrscheinlich noch wesentlich mehr) zulässt, glaube ich auch.
    Ich mache aber trotzdem nach der Saison einen Ölwechsel. Schon allein, weil ich Bock drauf habe und es mir Spaß macht diese "Kleinigkeiten" selbst zu erledigen. Wofür die Werkstatt eine halbe Stunde braucht, brauche ich wahrschenlich 3Std. Aber das ist mir egal :) Ich hab' Fun und mein Gewissen ist beruhigt :)


    Der Ausdruck "Karre um die Ohren fliegen" war als Synonym für "wenn etwas kaputt geht" zu verstehen ;)


    Thomas:


    Sehe das im Grunde wie du.
    Was mich allerdings sehr stört,dass niemand eine klare Aussage treffen kann bzgl. dieser Fragestellung.
    Es sind Vermutungen und "Bauchgefühle". Alles nicht griffig und unkonkret und in sich nicht schlüssig.


    Denn nach der von Yamaha gewählten Formulierung wären folgende Szenarien denkbar, ohne dass Yamaha beim Eintreten eines Fehlers während der Garantiezeit haftet:


    1. Szenario:
    KM-Stand nach 1 Jahr (seit der letzten Inspektion): 9000KM -> ich lasse KEINE Inspektion machen, da ja bald die 10.000er ansteht
    KM-Stand nach 1 Jahr und 4 Monaten: 9700KM -> Benzinpumpe platt
    Yamaha sagt: tja.. du hast leider die Inspekt. nach einem Jahr nicht machen lassen.


    2. Szenario
    KM-Stand 10.000KM -> Inspektion wird gemacht
    KM-Stand 12.000KM (nach über einem Jahr seit der 10.000er Inspektion) -> Benzinpumpe platt
    Yamaha sagt: tja.. du hast leider die Inspekt. nach einem Jahr nicht machen lassen.


    Wenn Yamaha seine Vorgaben so auslegt, und man bsplw. (aus welchen Gründen auch immer) im Jahr nur 200KM fährt, hätte man einen Inspektionsinterval von 200KM :D :D :D


    Man kann nur darauf bauen, dass Yamaha das nicht sooooo eng sieht. Aber wo ist da die Grenze?


    Alles sehr schwammig.
    Undurchdacht, oder Methode? :icon-eek:

    Was das für den Motor bedeutet, weiß ich nicht. Kann mir aber vorstellen, dass das vlt auch ungünstige Nebenwirkungen (Temperatur) haben kann.


    Optisch gefällt mir das gar nicht. Sieht immer irgendwie "zusammengeflickt" aus.
    Als ich mich noch nicht für Motorräder interessiert habe, dachte ich immer, da wäre etwas provisorisch repariert worden. :icon-eek:


    :?: :?: :?:
    Verstehe deine Aussage nicht.



    Das ist ja nicht nur eine Empfehlung, sondern scheinbar Voraussetzung, um mögliche Garantieansprüche geltend zu machen.



    Mir ging es bei meiner Frage auch nur um mögliche Garantieansprüche (oder Kulanz nach Ablauf der Garantie).
    Nach Ablauf der Garantiezeit brauche ich den Service eigentlich nur zur Einstellung der Ventile. Alles andere mache ich selber.


    Wenn mir bsplw. nach 1,5 Jahren die Karre bei 9000KM um die Ohren fliegt und ich keinen Stempel für die "Jahresinspektion" habe,
    könnte Yamaha auf die Idee kommen, dass ich zwar noch keine 10.000KM auf der Uhr habe, die letzte Insp. aber schon mehr als ein Jahr zurück liegt. Und in der Betriebsanleitung steht es ja sinngemäß: Inspektion alle 10.000Km ODER nach Ablauf eines Jahres.


    Auf die Frage, wie ich mich denn da verhalten solle, bekam ich bei meinem Händler die Antwort: "Mach einfach nach 10.000KM".
    Was allerdings für mich so klang wie: "Ich hab' keine Ahnung, wie Yamaha das sieht..." :icon-eek:

    Mal noch eine andere Frage zur 10.000er, bzw. Jahresinspektion.
    Yamaha schreibt ja (sinngemäß), Inspektion alle 10.000km, oder nach einem Jahr.
    Da ich noch ein zweites Moped habe, werde ich die 10.000 wohl nihct in einem Jahr fahren.
    Das hieße also, nach 1 Jahr trotzdem zur Inspektion. ?


    Was aber, wenn ich in diesem Jahr gerade mal 3500km fahre?
    Es wäre doch unsinnig, dann schon wieder eine Inspektion machen zu lassen?


    Mein Sohn hatte nämlich eine ähnliche Situation mit seiner Guzzi V7 (10.000km, oder 1 Jahr).
    Er ist nach der 1000er Inspektion 4000km gefahren (hat also 5000 auf der Uhr), und nun ist das Jahr um.
    Der Händler meinte, er solle sie zur Inspektion bringen (und ruft dafür unverschämterweise 450,- (!!!!!) Euro auf).


    Haben wir natürlich NICHT bei dem Halsabschneider machen lassen, da das Moped im November aus der Garantie läuft.

    Müßte doch jedem schonmal aufgefallen sein,dass beim Betätigen der Hinterradbremse das Heck eintaucht und damit der Schwerpunkt gesenkt wird.
    Darum kann es von Vorteil sein bei einer Vollbremsung zuerst hinten reinzulangen und dann vorne.