Die Theorie dahinter: Nach langer Standzeit ist das Öl aus Lagern und Kanälen abgeflossen. Wenn man den Motor nun direkt startet dauert es X Umdrehungen der Kurbelwelle, bis wieder Öldruck aufgebaut und die Schmierung somit gewährleistet ist. Das Vorpumpen über den Anlasser ohne Verbrennung soll schonend Öl vorfördern, damit der Öldruck beim richtigen Start schneller aufgebaut wird und ggf. sogar schon Öl an den Lagern bzw. in den Kanälen anliegt.
Über den Sinn lässt sich natürlich vortrefflich streiten. Allerdings ist es bei Autos ein recht gängiges Prozedere nach längeren Standzeiten. Im Rennsport sowieso, aber damit möchte ich es nicht vergleichen.