Alles anzeigen
Au weiah! Ich trau mich ja fast nicht, das zu fragen, so schlimm wie das aussieht, aber: Hoffentlich ist dabei nichts Schlimmes passiert?
Alles anzeigen
Au weiah! Ich trau mich ja fast nicht, das zu fragen, so schlimm wie das aussieht, aber: Hoffentlich ist dabei nichts Schlimmes passiert?
Alles anzeigen
"Dein Haus" hat eine sehr eigenartige Form. Kannst Du sagen, was genau das für ein Haus ist?
Alles anzeigensorry , aber wer In Österreich bei 50 weit über 100 fährt hat sie nicht mehr alle!
Dafür gibts kein Mitleid
Einerseits stimmt das natürlich. Andererseits gibt es manchmal auch Straßen, auf denen das Tempo-Limit ohne jeden erkennbaren Grund über ganze Landstraßenabschnitte ausgedehnt ist. Da könnte man jetzt viel über erkennbare und nicht erkennbare Gründe diskutieren. Aber manchmal ergeben die Tempolimits einfach keinen erkennbaren Sinn - jedenfalls keinen, der mit Sicherheit oder Geräusch-Emission begründet werden könnte. Manchmal hätte ich da dann auch Mitleid.
Alles anzeigenUnd auch das man einen Kettendurchhang von 25 mm bei der RN43 nicht überschreiten sollte, kann ich bestätigen, denn das ist die Grenze, ab der die Kette dann anfängt in Schräglage irgendwo zu schleifen, wo sie nicht schleifen soll.
Hi Aries,
wie ist das gemeint, dass die Kette in Schräglage das Schleifen anfängt? Vielleicht stehe ich ja gerade auf dem Schlauch, aber ich kann mir das nicht vorstellen ...
Endstand: Weitere 1.000km gefahren. Weiterhin alles bestens, Motor läuft rund.
Wegen des Fehlers am Beschleunigerpositionssensor hat sich jemand von Yamaha Deutschland die Maschine nochmal angesehen und nichts gefunden. Aber der Fehler ist jetzt verschwunden (Karma des Aussendienstlers vielleicht?). Der abschliessende Rat lautete: Wenn es jetzt läuft, dann einfach fahren. Falls es nochmal mucken sollte, dann Drosselklappen reinigen und Drosselklappensensoren penibel einstellen.
Fazit: Drosselklappensensoren waren die Lösung. Und Drosselklappenreinigung wohl immer eine gute Idee. Nicht das erste Mal, dass man das im Forum liest.
Zwischenstand: Yamaha Deutschland hat innerhalb weniger Tage auf meine Anfrage reagiert und veranlasst, dass beide Drosselklappensensoren getauscht. Ohne Kosten für mich. Die schnelle und konstruktive Reaktion fand ich klasse!
Seitdem bin ich rund 1.000 km gefahren und Kaltstart und Lastwechsel sind wieder wie am ersten Tag. Alles läuft rund und wie es soll. Endlich wieder.
Das Problem scheint also gelöst zu sein. Allerdings meldet das Fehlerdiagnosesystem in der "einfachen dynamischen Prüfung" nun einen Fehler des Beschleunigerpositionssensors (ist das einer der beiden Drosselklappensensoren?).
Gefahren 45.000 km, Problem tritt auf seit etwa 20.000 km.
Fehlerspeicher leer. Ergebnisse "einfache dynamische Prüfung" der Sensoren ohne Ergebnis.
Altes Modell (RN43): Kennt jemand vielleicht folgendes Problem beim Kaltstart?
Das Problem verschwindet, wenn man sie 10 bis 20 km warmgefahren hat oder im Stand für mindestens 5 (!) Minuten warmlaufen lässt.
Nach Inspektions-Terminen läuft sie für etwa 300 oder 400 km normal. Dann setzt das Problem wieder ein und wird über die nächsten 1.000 oder 2.000 km wieder richtig übel.
Hat jemand eine Idee, wo hier die Fehlerursache liegen könnte? Meine Yamaha-Werkstatt hat das bislang nicht in den Griff bekommen. Und schön langsam nervt es gewaltig.
Vielen Dank - der Anhänger ist ja genial. Und Provence sowieso. Gut zu wissen, dass unser Mopped sich da wohl fühlt.
stoppelhopser Was ist das fuer ein Anhaenger, den Du da benutzt? Sieht nach einer schlanken Konstruktion aus, sehr interessant!