Beiträge von miku850


    bleibt dabei, im Gutachten stehen immer noch KW, 2014 und MT-09
    und die Daten haben keine Aussagekraft zur Bewertung der Anlage auf der XSR, die,
    wenn ich mich nicht sehr täusche, ab März 2016 auf den deutschen Markt kam.
    Mehr Aufmerksamkeit verdient das Homologations-Thema aber nicht ;)


    Hat vielleicht jemand eigene Dyno-Run-Charts mit aktuellen Zubehör Anlagen?
    Das fände ich interessant zur Einschätzung der Anlagen.

    Hier die aktuelle Homologation von 2017, für die Xsr:
    https://www.ug-racingparts.de/…05020101-134-2014-all.pdf
    Die Leistung in der Euro4 Homologation ist bis auf 0,1 KW identisch mit Serie,
    und das „bei“ der Homologation 2017 :icon-mrgreen:


    Die referenzierte Homologationim im vorigen Beitrag ist von 2014 und für die Mt-09, und es sind Kw, keine PS.


    Wer Entscheidungshilfen benötigt könnte statt dessen mal auf aktuelle Dyno-Charts der Termi, der Akra mit Euro4 und Anderer schauen. Auf dieser Basis konnte ich meine Kauf-Entscheidung treffen.


    Ein direkter Fahrvergleich dann meiner Xsr mit Termi Euro4 incl. Kat gegen eine Serien Xsr bestätigt
    spürbar bessere Beschleunigung aus unterschiedlichen
    Geschwindigkeitsbereichen. Die Fahrer haben auch gewechselt um Gewichtsvorteile
    auszuschließen und das Ergebnis wurde bestätigt.
    Aber vielleicht ist das auch nur einfach Serienstreuung des Motors, da ein Tausch der Auspuff Anlagen nicht durchgeführt wurde.


    Aber letztlich doch vollkommen egal, jeder soll doch kaufen was er mag und damit Spass haben, dafür gibt es ein großes Angebot für jeden Gusto. Ich bin mit meiner Wahl zufrieden, und das auf Basis eigener Er-Fahrung :icon-mrgreen:


    Verdammt, mir reichen meine nur 115ps :icon-eek: :icon-eek: :icon-eek:
    Bin ich ein Looser..., darf ich noch auf die Herren-Toilette ???

    Ein Vorschlag gegen die "schlechte" Beschleunigung der nur 115PS,
    nicht bremsen, dann stört es nicht so... :dance: :lol: :lol: :lol:

    Hi,


    du stellst eine schwierige Frage, weil was ist die richtige Antwort für Dich?


    Es gibt ja nicht nur einen Typ Motorradfahrer. Also was ist dein Ding?
    Umbauen, pflegen, zu Treffen fahren und Motorrad erleben?
    Dann kann das mit der XSR900 auch gut gehen, die Leistung hat man ja in der rechten Hand,
    und wenn man sich selber nicht traut, könnte man ja noch auf 35 kw drosseln.


    Ein andere Typ sucht das Erlebnis Motorrad fahren. Beschleunigung, Kurvengeschwindigkeit, Schräglage etc.
    In dem Fall wäre die Empfehlung erst mal mit einer alten Enduro anzufangen. Im Gelände kann man viel ausprobieren,
    Sand tut nicht so weh wie Asphalt und die Sturzteile gehen auch nicht so in Geld.


    Egal was du machst, viel Spaß dabei!

    Wir sind schon schlauer, wenn es uns auch nicht weiter bringt.


    Ich fasse gerne noch mal zusammen, rein rechtlich, nicht was Sinn oder Unsinn ist oder
    was sowieso keiner sieht:


    1. Abbau der hinteren Fussrasten, mit oder ohne Abdeckung:
    Hierzu ist es notwendig die Anzahl der Sitzplätze auf 1 oder wahlweise 1/2 ändern zu lassen.
    Um diese Eintragung zu bekommen, muss der 2. Platz "unbrauchbar" sein. Dazu gibt es 2 Wege. 1. Einsizer Sitzbank,
    muss kürzer sein als 2-Sitzer, darauf werde ich nicht weiter eingehen, und Sitzabdeckung.
    Schlüssige Argumentation dss ja die Rasten ab sind, reicht leider nicht.


    1.1. Sitzbankabdeckung
    Um diese für die o.a. Eintragung 1/2 Sitzer verwenden zu können, ist mindestens ein Material-Gutachten erforderlich,
    besser ein TÜV-Gutacheten oder eine ABE, da mit Material-Gutachten eine Einzelabnahme erforderlich ist.


    Quintesense: es braucht einen TÜVler, der für unsere S2/YAMAHA Bürzel eine Einzelabnahme ohne Materialgutachten macht,
    dann kann auch 1/2 Sitzer eingetragen werden.


    Wer bessere Möglichkeiten gefunden hat, immer her damit :icon-mrgreen:

    aus dem Hause Wilbers wäre das 640er mit hydr. Federvorspannung eine Option
    wenn man zwischen Solomu zwei Personen wechselt.
    Zusätzlich progr. Federn mit passendem Öl.
    Gibt es für Liste ca. 850€. Wenn man auf eine Aktion bei Wilbers oder Polo warten kann sind
    hier 10-20% möglich. Montage in der Werkstatt +/- 300€ on Top.


    Ganz gut hier, man gibt einige Parameter an und Feder passender Federrate wird dazu im Stoßdämpfer verbaut. Ferner wird das Setup passend vorkonfiguriert.