Beiträge von irsidewinder

    Kleines Update meinerseits, vor ein paar Tagen wurde der Sensor endlich getauscht.

    Seitdem ist die Gasannahme im niedrigen Drehzahlbereich extrem viel besser und alle Symptome behoben. Keine Aussetzer, kein Ausgehen, kein Ruckeln, Anfahren viel besser. Fühlt sich wie ein komplett neues Motorrad an.


    Ich hatte mich wohl über viele tausend KM so sehr dran gewöhnt, dass mir die schlechte Gasannahme gar nicht mehr aufgefallen war. Jetzt hoffe ich nur, dass der Sensor sich nicht in einigen 10tkm erneut verabschiedet.

    Noch ein kleiner zusätzlicher Tip: die Balken-Tankanzeige ist Käse. Stelle sie stattdessen auf die "FUEL CON"-Anzeige des Bordcomputers um. Diese zählt die exakte Spritmenge, die seit dem letzten Reset durch die Einspritzdüsen geflossen ist. Und zwar erstaunlich genau, bei mir immer auf ca. 0,1L.

    Also dann auf zur Tanke, Motorrad aufrecht halten und am Ende langsam bis zu dem Lochblech volltanken. Wenn die Tankleuchte an war, sollten etwa 12L reingehen.

    Jetzt nur noch nach jedem Volltanken den "FUEL CON"-Zähler zurücksetzen. Da du die Tankgröße kennst, kannst du so jederzeit genau einsehen, wie viel du noch im Tank hast.

    Bei mir ist die MKL dann auch 1-2x im trockenen angegangen, war allerdings relativ kalt (10-12°). Seit ich wieder in Deutschland bin, ist die Leuchte nicht wieder angegangen, ich konnte hier die Schottischen Witterungsbedingungen aber auch bislang nicht nachstellen.


    Den Adapter habe ich mir beim britischen Amazon bestellt, der hier sollte aber der gleiche sein:


    https://amzn.eu/d/088tb1eH


    Dazu ein beliebiger OBD-Scanner, dann kannst du den Fehler auslesen. Bei mir war es "P2135: TPS Voltage Correlation". Die Symptome sind vor allem eine ruckelige Gasannahme, Absterben des Motors beim Kaltstart und gelegentlich kurze, ungewollte Gasstöße bei niedrigen Drehzahlen. Mal mehr, mal weniger.


    Der Händler meinte noch am Telefon, dass er das Problem gerade erst bei einer Tracer hatte und hat vor Ort sofort den Garantieantrag in die Wege geleitet, der auch umgehend von Yamaha genehmigt wurde.

    Hey Michel,


    ich find's immer wieder interessant, was für unterschiedliche Geschichten man von unterschiedlichen Händlern hört... In sämtlichen Yamaha-Foren weltweit findet man für CP3-Modelle ab Baujahr '21 aber zahlreiche Threads zu Garantiefällen mit der TPS-Problematik. Ich bin mir daher sicher, dass Yamaha selbst das Problem kennt. Ob's die individuellen Händler kennen, mag eine andere Geschichte sein.


    Ich warte aktuell noch immer auf den Ersatz-Sensor, der soll laut Händler ende Juli eintreffen. Ich bin zwar in letzter Zeit nicht so viel wie sonst gefahren, aber meine MKL bleibt bislang aus, die Symptome sind aktuell auch etwas weniger ausgeprägt. Ich habe nach wie vor den Eindruck, dass sich das Problem vor allem bei kalten Temperaturen oder im Nassen zeigt.

    Naja, ich finde die Restriktion im 2. Gang schon sehr auffällig, teilweise auch nervig. Und bei Tacho 230 haut der Begrenzer rein.. gut, wie oft will man wirklich schneller als 230 fahren, aber müsste mMn. trotzdem nicht sein.


    Ist es mir das wert, die Betriebserlaubnis zu verlieren oder evtl. durch die AU zu fallen? Eher nicht. Aber ich verstehe schon, warum sich manche anders entscheiden.

    Da gibt's auch wenig, was speziell bei der XSR sein könnte. Der Sensor ist bei allen Euro5-CP3-Modellen gleich, mit der Teilenummer B3L-85885-01. Wobei es bis zum Modelljahr 2022 noch die vor-Revision B3L-85885-00 gab. Scheinbar wurde der Sensor bereits überarbeitet, ist aber immer noch problematisch. Bei mir wurde der Garantieantrag von Yamaha sofort und ohne weitere Diagnose genehmigt, ich würde also durchaus vermuten, dass denen das bekannt ist.

    Bei mir kommt und geht es auch. Bei kälterem Wetter scheint's schlimmer zu sein, generell ist es am schlimmsten, wenn der Motor noch kalt ist. Aktuell hab ich seit 2-3tkm aber wieder weniger Probleme.


    Wenn ihr betroffen seid, dann werdet ihr's wissen. Ist wirklich sehr offensichtlich. Der Motor setzt kurz aus (oder dreht auf), es geht ein harter Lastwechsel durchs Motorrad und sie stirbt auch gerne mal beim Anfahren ab, weil der Motor genau in dem Moment, wo man einkuppelt und die Drehzahl steigt, auf einmal den "Schluckauf" bekommt. Blöd, wenn man dabei gerade auf dem Parkplatz um eine enge Kurve manövriert, da bin ich einmal fast umgefallen, weil auf einmal in Schräglage bei Schrittgeschwindigkeit der Motor ausging.


    In anderen Foren haben User teilweise Besserung erwirkt, in dem sie den TPS abgesteckt, den Stecker gereinigt und die Kontakte gefettet haben.

    Ich hab dasselbe Problem. Bei mir ist es der Drosselklappen-Positionssensor. Hatte auch kurz die MKL mit Fehler "P2135 Throttle Position Sensor Voltage Correlation".


    Sind genau die beschriebenen Symptome, kurze Gasstöße oder ungewollte Motorbremse bei niedrigen Drehzahlen, gelegentlich auch mieses Kaltstartverhalten mit Absterben des Motors.


    Das Problem ist Yamaha bekannt, es gibt in sämtlichen MT09- und Tracer-Foren für die Modelle ab 2021 auch reichlich Threads dazu. Einfach nach "TPS" suchen.


    Scheint ein Hardwareproblem mit dem Sensor zu sein. Bei mir wird der TPS auf Garantie getauscht, ist nur aktuell nicht lieferbar.