Beiträge von hoyo

    Uii, da habe ich ja was losgetreten 8|.

    Dabei wollte ich nur meine Freude an der fast frühlingshaften Ausfahrt mit der so geilen XSR zum Ausdruck bringen. Steffen, ich habe übrigens gar nichts dagegen, wenn Du Deine ehrliche Meinung äußerst - wäre ja schlimm, wenn jeder den gleichen Geschmack hätte. Ich habe mal versucht mit meinen Konterfei die Optik zu verbessern und hoffe, dass Du jetzt nicht gleich zur Schüssel rennst 😂.


    Ich bin noch immer über die Leichtigkeit und die Leistung der XSR überrascht und muss mich nach dem Fahren mit meiner alternativen SuperDuke GT im Fahrstil immer umstellen (von der Guzzi ganz zu schweigen).

    Bei der Ausfahrt am Mittwoch hat sogar zum ersten Mal die Wheelie-Control eingegriffen, als ich am Berg beherzt einen Audi Q5 in die Schranken gewiesen habe 8) .

    Enorm finde ich dazu auch noch den geringen Spritverbrauch, denn bisher habe ich nur einmal die 5 Liter Marke geknackt und bin dabei nicht geschlichen. Ich kenne bei meinen vorherigen Mopeds, dass im Sommer der Verbrauch noch sinkt - bin mal gespannt.

    Aber jetzt kommt ja erstmal der März-Winter, bin froh dass ich im Februar schon fahren konnte 8o.


    Gruß


    hoyo


    46EE28FD-9077-414D-B04A-473E32666C59.jpg7A984F98-557C-488D-9F82-25F51B5880CE.jpg

    ja, Öhlins ist schon super und ein tolles Fahrwerk ist meines Erachtens deutlich wichtiger als ein guter Motor.
    Ich habe bei meiner Moto Guzzi Griso und bei meiner ehemaligen Triumph Sprint GT das Fahrwerk beim Experten (HH-Racetec) richten lassen, denn das Serienfahrwerk war leider nichts.
    Deshalb bin ich ja auch so verwundert über die gute Funktion des Fahrwerks der 2022er XSR.

    Ich bin beim Kauf eigentlich davon ausgegangen, irgendwann Öhlins einzubauen, was ich bei mir auch nicht ausschließe ;).


    Ich bin mal gespannt, wann es jemand macht und über die Unterschiede berichtet.


    Gruß


    hoyo

    Ich habe zwar erst 1200km mit meiner XSR runter, aber ich bin doch schon wirklich positiv überrascht, wie gut das Serienfahrwerk funktioniert. In der Federvorspannung ist es schon perfekt auf mich eingestellt und bei der Serieneinstellung der Zug- und Druckstufe sieht’s auch sehr ordentlich aus. Das werde ich noch genauer testen und einstellen, wenn’s denn möglich ist (Scheiß Winter :icon-geek:).

    Ich hatte schon zwei Mopeds beim Fahrwerktuner, aber bei der XSR juckt es mich noch nicht …


    Gruß


    hoyo

    Ich bin ein großer Fan des MK3 und habe schon 5 oder 6 Sätze verfahren.

    Für mich ist er „beste Reifen von Welt“ und kommt definitiv nach dem S22 auf die XSR900 drauf.

    Der S22 ist zwar auch gut, hat aber m.E. nicht die Spurstabilität des MK3 in den Kurven. Außerdem hält der MK3 auch länger, oder die XSR frisst sowieso mehr Reifen als die Superduke GT, was ich aber bezweifle ☺️. Nach etwas über 1000km ist bei mir das Profil des S22 merklich geschwunden … das geht beim MK3 weniger schnell runter.


    Gruß


    hoyo

    Die Diskussion ist ja zum Teil schon albern.

    Natürlich wird man nass im Regen, aber es geht doch hier um den Dreck, der mit dem Regenwasser von Hinten auf den Rücken geschleudert wird. Erst wenn es abgetrocknet ist, sieht man das ganze Ausmaß.

    Das passiert leider so bei der XSR, aber auch bei meiner KTM Superduke GT (Sporttourer mit originalem Nummernschild-Träger) ist das leider so. Den besten Schutz gegen diesen Schmodder hat man wohl mit dem „Eislöffel“ so wie die GS einen hat und S2-Concept auch anbietet. Ich hatte mal eine Aprilia Caponord mit so einem „Eislöffel“ und da hat nix hoch gespritzt. Als ich den mal abmontiert hatte (wegen der Optik), war die Sauerei am Rücken wieder da.


    Gruß


    hoyo