Beiträge von hombacher

    Auch wenn die Originalrasten so langsam kürzer werden, habe ich mal die obere Einschraubposition gewählt. Macht immerhin um die 15 mm mehr Freiheit zum Boden aus.


    Ansonsten scheint noch alles andere als schrammenfrei.

    Wie irsidewinder schon schrieb, können die Böckchen verdreht werden. Schau' sie Dir an, original siehst Du den Versatz in Richtung Fahrer. Einmal um 180° gedreht, ist der Versatz nach vorne.


    Nur irgendwie fehlt mir der schonende Zugang zur SW14 Mutter unter der Gabelbrücke, sonst hätte ich das mal ausprobiert.

    Jetze ist der Beitrag ein paar Tage älter, aber meist ist es so, dass der Gasgriff eben doch nicht voll aufgezogen werden kann, ohne sein Handgelenk zu verwinden. Merkt man nicht so sehr bei Trockenübungen.


    Manche merken es beim Aufziehen, eben dort Vollgas geben, wo Vollgas ist, oder nach einer beherzten Fahrt, wenn nochmal die Kupplung gezogen wird, beim Abdrehen und trotzdem noch etwas Gas ansteht. Nur weil mit der Fahrt auch die Hand mehr und mehr umgegriffen hat. Egal ob auf oder zu, Ist beides doof und unkomfortabel und kann mit dem Gasgriff der R6 verändert werden. Gibt es für kleines Geld direkt mit Hülse und Griffgummi beim Yamaha Händler.


    Auch günstiger als das Teil aus dem Eingangspost.



    Warum das alles, das Geschreibe? Weil es mit der aktuellen RN80 auch nicht besser ist. Wegen Ride-by-Wire habe ich aber noch keine Lösung.


    Aus der GYTR Kiste könnte ich einen R1 Kurzgasgriff abgreifen, aber da wird auch auf die Race ECU zur R1 verwiesen. Scheint nicht wirklich eine Lösung.

    DOMINO hat noch einen Kurzgasgriff für die R1 im Angebot. Hoffe dass ich da bei Gelegenheit mal eine Vergleichsmöglichkeit in den Händen halten kann.


    Sonst noch wer eine Ahnung?


    Solange es mich noch reibt, wenn im Kontext zu einer Motorrad Auspuffanlage, der Begriff Sound verwendet wird, um Lautstärke zu meinen, dann schreibe ich auch noch meine Meinung.


    Ich finde die Lautstärke der aktuellen XSR900 schon erheblich. Woher ich das weiss? Ich höre den Auspuff trotz Gehörschutz und das ist mir unangenehm.

    Das Geräusch austretender Verbrennungsgase zu vernehmen, verbessert natürlich nicht das Fahrerlebnis und lenkt vom eigentlichen 'was macht der Motor' ab. Daher denke ich, dass mir am Ende der Akra mit dem nach hinten verlegten Austritt zum Fahren besser taugt. Meine Vermutung, es schafft mir mehr Ruhe beim Fahren, was auch wieder zu gesteigerter Konzentration führen würde.


    Merke ich ja auch umgekehrt, wenn ich voll fokussiere, entschwindet das Auspuffgeräusch, aber drängt sich sofort wieder in die Wahrnehmung, wenn ich rumschlampere. Und es ist dann immer präsente, beim Durchladen, in den Anbremszonen, beim Runterschalten und dann wieder beim Durchladen, es echot sogar manchmal nochmal zurück wenn man denn noch die Mitfahrer auf den Geraden überholt.



    Stellt man sich dann an die Boxenmauer ist die selbstgewonnene Erkenntnis gleich mal bestätigt. Ob Serie oder Akra, beide sind gut heraushörbar. Einzig bemerkenswerte ist, dass sich das wirklich noch wie 80er oder frühe 90er Vierzylinder anhört, mit einer kleinen Nuance des seltsamen Dreizylindergeräuschs.

    Dagegen die jüngeren Vierzylinder sich wie kleine Formel 1 Schreier anhören und die aktuellen CP4s sich wie eben Zweizylinder auf der Geraden an einem Vorbeipressen. Heftig das.


    Drum zum Fazit, XSR900 Serienanlage eigentlich zu laut, könnte leiser sein. Vom Klangbild sehr viel heiser, bis es oben raus leicht gegen brüllen geht.


    Grüssle

    hombacher


    Meiner Meinung nach ist aktuell und in den vergangenen Jahren alles mit der Bezeichnung Hypersport an Reifen für den Landstraßentourer eher nicht erstrebenswert.

    Einzig wo mir die Argumente ausgehen, wenn die Jahresfahrleistung bei um die 3 tkm liegt, dann gibt es halt jedes Jahr frische Gummis. Hat ja auch seine Vorteile.


    Alle anderen, die sich lieber am Fahren erfreuen, weniger über Reifen philosophieren, denen empfehle ich den Griff ins Regal der Sporttourer. Die Dinger grippen, meist schon von den ersten Kilometern an, können Regen, kühl und halten dann auch mal eine Zehntausender Strecke.


    Grüssle

    hombacher



    Die Schräglagendetektoren habe ich weggeschraubt. Das nächste was aufsetzt wird vermutlich der lange Betätigungsnippel für den Seitenständer sein. Oder sogar Schalthebel oder Bremshebel, wenn sie zu steil eingestellt sind.


    Das Heck würde ich tatsächlich nur über ein in der Länge verstellbares Federbein anheben wollen. Das ist am Ende nicht viel und die 25 mm der Heckhöherlegung sind schon ein knackiger Wert.


    Egal wie, wenn jemand rastet oder hebt, wäre schön zu wissen, wieviel die Rastenenden dann höher kommen. Alles was nach hinten positioniert hilft natürlich auch der Schräglagenfreiheit. Sprich, wo geht, bitte kurz vorher nachher messen, bitte, bitte.



    Grüssle

    hombacher

    Sieht für mich fast nach einem Darstellungsfehler aus. Positionen 3 + 10 + 2 sind ja schon weit drüber hinaus. Aber gut, wäre für eine Frontschaden MT eine Option, statt alles einzeln zu ordern den kompletten Holm zu nehmen.



    Bislang passt mir die XSR Gabel, würde trotzdem gerne wissen, was für eine Federrate verbaut ist.