Alles anzeigenJa klar, aber die ewige Diskussionen um den Luftdruck kann ich fast nicht mehr hören, bzw. lesen.
Das Fahrwerk muss meines Erachtens beim angegebenen Luftdruck des Herstellers funktionieren und bei mir tuts das auch ganz vernünftig.
Ich bin aber echt mal gespannt, wenn sich jemand das Öhlins-Cartdrige einbaut und über die Verbesserungen berichtet.
Übrigens, ich meine gelesen zu haben, dass Öhlins noch kein Stoßdämpfer für die XSR anbieten würde, aber auf der Homepage von Öhlins wird einer angegeben (allerdings nicht am Lager)?
[..]
Grüßle
hoyo
Danke, bei der Luftdruckdiskussion bin ich ebenfalls raus. 2,5/2,9 und das sollte erstmal langen.
Gespannt schaue ich aber auf die Umbaumöglichkeiten mittels Cartridge und feinerem Federbein. Und da suche ich auch noch die Diskussion mit jemanden vom Fach.
Leider sind diesmal die Angaben zu den Federraten der OEM Federn nicht in der Reparaturanleitung mit angegeben. Wer mit Angaben dienen kann, oder jemanden hat, der sie schonmal nachgemessen hat, immer gerne her damit.
Öhlins ist bei den Gabelfedern besonders großzügig. Zum einen steht geschrieben, dass Federn von 6,5 bis 11,5 N/mm angeboten werden, in der Einbauanleitung wird aber nur der Bereich 8 - 10 aufgeführt. Für mich nicht schlimm, Öhlins nimmt das Körpergewicht, nicht den kompletten fahrfertigen Fahrer, drum würde ich eher zur 9 er Feder tendieren.
Etwas mehr Sacken auf der Bremse, aber ein wenig mehr Komfort bei passendem Öl. Bliebe nur zu klären, was für Federn sind in der Originalgabel, dass die so störrisch wirkt.
Beim Federbein bin ich ratlos, fehlt mir hier der OEM und Zubehörvergleich. Öhlins listet erstmal nur eine Federrate und die kann schonmal arg hoch liegen, wenn die Fliegengewichtsfraktion in den Sattel steigt.
105 N/mm steht geschrieben, 90 hat die MT und sogar 115 die Tracer.
Somit wäre aktuell ein Öhlins Federbein für die MT auch in der XSR einsetzbar, wenn man mit den 6,5 mm weniger Hub zurecht käme, entsprächen um die 10 %. Die 1 mm weniger Gesamtlänge werden sich wohl über die Verstellbarkeit herausdrehen lassen. Der leichtgewichtige Komfortreiter wird damit glücklich werden können.
Als Mitglied der Wohlstandgesellschaft ohne täglichen Selbstoptimierungsplan, könnte ich ggf. der Öhlins Vorgabe Folge leisten.
Wenn ich mir das so durchlese, wäre ich fast fertig. Nur brauche ich keine hydraulische Federvorspannungsverstellung, wäre mir kein Vorteil. Hieße, Öhlins hätte aktuell noch kein Angebot für mich, beim Federbein.
Grüssle
hombacher