Ich suche nach Info's und Erfahrungen zu Öhlins Gabelumbau.
Hat schon jemand die Gabel der RN80 mit einem Öhlins-Cartridge-Kit(z.B. NIX 30) ausgestattet?
Braucht es Spezialwerkzeug für diesen Umbau?
Danke für zielführende Info's?
Gruß
Martin
Ich suche nach Info's und Erfahrungen zu Öhlins Gabelumbau.
Hat schon jemand die Gabel der RN80 mit einem Öhlins-Cartridge-Kit(z.B. NIX 30) ausgestattet?
Braucht es Spezialwerkzeug für diesen Umbau?
Danke für zielführende Info's?
Gruß
Martin
Kennzeichenalter hab ich von Puig genommen. Blinker hatte ich bei Tante Louise gekauft. Die hatten da ne große Wand mit vielen Blinkern zum ausprobieren. Hab welche montiert die so klein sind, das man sie fast nicht sieht, leuchten aber extrem hell. Leider können sie recht schnell abknicken, Da muss man bissle vorsichtig sein. 20€/Stück ist erstmal nicht viel, aber mal 4
. Auf'm Profilbild ist der K-Halter und Blinker hinten(fast nicht zu sehen) montiert.
20250711_165917.jpg20250710_172135.jpg20250711_103216.jpg20250710_123559.jpgLetzte Woche, drei Tage France 1100km
Alles anzeigen
Hab die Teile bisher nur auf einer französischen Seite gefunden
Yamaha XSR 900 complete handlebar set and fork top bridge
. Gibt's die Sachen auch bei einem deutschen Händler? Ich frage wegen Teilegutachten. Eintragen wäre gut..... könnte aber auch ganz gut ohne damit Leben.
Alles anzeigen
Sieht gut aus. Könntest Du noch ein Bild einstellen, auf dem man die Klemmung sieht. Ich fahr mit der org Yamaha-Lampenverkleidung und möchte die auch weiter dran lassen. Da könnt die Halterung der Verkleidung evtl im weg sein und mit dem Bremsflüssigkeitsbehälter könnte es knapp werden.
.....zum Viedeo: Ich hab die orginal-Gewindebolzen gekürzt. Somit wieder die orgimal Muttern verwendet und gleichzeitig noch ein paar orginal Gewindebolzen nachbestellt, falls ich den Ausgangszustand wieder herstellen will.
Vorsicht wenn ihr mit andern Gewinde arbeitet. Erst Steigung messen....weicht evtl von der Angabe im Video ab.
Danke, den hatte ich gesucht ![]()
Hallo,
vor einigen Tagen hab ich im Forum einen Lenkerumbau auf Stummel hier im Forum gesehen. Finde Leider nicht mehr über die Suchf. den Teilnehmer und Beitrag.
Kann mir evtl. jemand weiter helfen? (schwarze Stummel, evtl die von ProBrake)
Bisher hab ich an meiner RN80 2023 die Distanzhülsen unter den Risern entfernt.
Mein Ziel: Lenker soll flacher/tiefer als das Orginal sein. Evtl auch Stummellenker.
Die Stummel vom GP-Model mit Fix-Punkt auf der Gabelbrücke find ich gut. Da wäre nur zu klären ob es reicht die Gabel ein paar mm nach oben
durch zu stecken damit die Klemme gefüllt ist und ob sich das Loch neben der Klemmung mit der Bohrung deckt, wo z.Z. die Riser verschraubt sind.
Flache Lenkstange wäre auch ok, aber Stummel stell ich mir besser vor.
Allerdings sind alle Stummel die ich bisher gefunden habe nur an der Gabel geklemmt und haben keinen Fixpunkt gegen Verdrehen.....könnten also gegen den Tank oder Rahmen drücken beim drauffallen.
Vielleicht hat ja jemand Bilder und teilt Erfahrungen.......der gering Lenkeinschlag sollt sich nicht noch weiter reduzieren.
Hallöle,
hatte auch mal bei motea die V-trec Hebel für meine RN80 bestellt. Passten natürlich nicht. Wie ich später hörte war das Problem schon bekannt, das motea Hebel für die RN80 verkauft, die aber überhaupt nicht an eine RN80 passen. Hab letzt endlich mein Geld zurück bekommen.....aber mit einem Aufwand denn ich noch nie hatte für falsche gelieferte Teile. Also Achtung beim Bestellen bei motea.
Hier noch meine Version der Sitzbankanpassung.
Grundsätzlich find ich von der Optik her die org. Sitzbank mit der Yamaha-Sitzbankabdeckung super. Und ich wollte möglichst nahe am Original bleiben.
Mir ging es darum eine etwas mehr Vorderrad-orientierte Sitzposition zu haben. Ist nicht ganz zu verwirklichen, da die RN80 ja einen relativ langen Tank hat im Vergleich mit Racebikes. Hab aber nun die Sitzbank um ca. 3cm erhöht und am Lenker die Distanzhülsen raus genommen.
Das fühlt sich schon ganz gut an.
Da das original Sitzpolster eine Leichte Sitzmulde hat, kann man die Erhöhung nach vorne hin annähernd auf 0 auslaufen lassen.
Und der original Bezug konnte auch weiter verwendet werden.