20250711_165917.jpg20250710_172135.jpg20250711_103216.jpg20250710_123559.jpgLetzte Woche, drei Tage France 1100km
Beiträge von Sarron
-
-
Alles anzeigen
Hab die Teile bisher nur auf einer französischen Seite gefunden
Yamaha XSR 900 complete handlebar set and fork top bridge
. Gibt's die Sachen auch bei einem deutschen Händler? Ich frage wegen Teilegutachten. Eintragen wäre gut..... könnte aber auch ganz gut ohne damit Leben.
-
Alles anzeigen
Sieht gut aus. Könntest Du noch ein Bild einstellen, auf dem man die Klemmung sieht. Ich fahr mit der org Yamaha-Lampenverkleidung und möchte die auch weiter dran lassen. Da könnt die Halterung der Verkleidung evtl im weg sein und mit dem Bremsflüssigkeitsbehälter könnte es knapp werden.
-
.....zum Viedeo: Ich hab die orginal-Gewindebolzen gekürzt. Somit wieder die orgimal Muttern verwendet und gleichzeitig noch ein paar orginal Gewindebolzen nachbestellt, falls ich den Ausgangszustand wieder herstellen will.
Vorsicht wenn ihr mit andern Gewinde arbeitet. Erst Steigung messen....weicht evtl von der Angabe im Video ab.
-
Danke, den hatte ich gesucht
-
Hallo,
vor einigen Tagen hab ich im Forum einen Lenkerumbau auf Stummel hier im Forum gesehen. Finde Leider nicht mehr über die Suchf. den Teilnehmer und Beitrag.
Kann mir evtl. jemand weiter helfen? (schwarze Stummel, evtl die von ProBrake)
Bisher hab ich an meiner RN80 2023 die Distanzhülsen unter den Risern entfernt.
Mein Ziel: Lenker soll flacher/tiefer als das Orginal sein. Evtl auch Stummellenker.
Die Stummel vom GP-Model mit Fix-Punkt auf der Gabelbrücke find ich gut. Da wäre nur zu klären ob es reicht die Gabel ein paar mm nach oben
durch zu stecken damit die Klemme gefüllt ist und ob sich das Loch neben der Klemmung mit der Bohrung deckt, wo z.Z. die Riser verschraubt sind.
Flache Lenkstange wäre auch ok, aber Stummel stell ich mir besser vor.
Allerdings sind alle Stummel die ich bisher gefunden habe nur an der Gabel geklemmt und haben keinen Fixpunkt gegen Verdrehen.....könnten also gegen den Tank oder Rahmen drücken beim drauffallen.
Vielleicht hat ja jemand Bilder und teilt Erfahrungen.......der gering Lenkeinschlag sollt sich nicht noch weiter reduzieren.
-
Hallöle,
hatte auch mal bei motea die V-trec Hebel für meine RN80 bestellt. Passten natürlich nicht. Wie ich später hörte war das Problem schon bekannt, das motea Hebel für die RN80 verkauft, die aber überhaupt nicht an eine RN80 passen. Hab letzt endlich mein Geld zurück bekommen.....aber mit einem Aufwand denn ich noch nie hatte für falsche gelieferte Teile. Also Achtung beim Bestellen bei motea.
-
Hier noch meine Version der Sitzbankanpassung.
Grundsätzlich find ich von der Optik her die org. Sitzbank mit der Yamaha-Sitzbankabdeckung super. Und ich wollte möglichst nahe am Original bleiben.
Mir ging es darum eine etwas mehr Vorderrad-orientierte Sitzposition zu haben. Ist nicht ganz zu verwirklichen, da die RN80 ja einen relativ langen Tank hat im Vergleich mit Racebikes. Hab aber nun die Sitzbank um ca. 3cm erhöht und am Lenker die Distanzhülsen raus genommen.
Das fühlt sich schon ganz gut an.
Da das original Sitzpolster eine Leichte Sitzmulde hat, kann man die Erhöhung nach vorne hin annähernd auf 0 auslaufen lassen.
Und der original Bezug konnte auch weiter verwendet werden.
-
Hallo zusammen,
Fragen zu Modelljahren, Gasannahme und Modellpflege
Bei meiner Recherche habe ich gelesen, dass die ersten Modelljahre der XSR900 gelegentlich Probleme mit einer ruppigen Gasannahme und teilweise sogar Ruckeln oder Stottern hatten. Angeblich wurde das bei späteren Modelljahren nachgebessert. Kann jemand bestätigen, ab welchem Baujahr Yamaha das Problem spürbar verbessert hat?
Mir ist bewusst, dass die Gasannahme der XSR900 wahrscheinlich nie wirklich „geschmeidig“ ist – aber ab welchem Baujahr würdet ihr sagen, dass sie weniger brutal oder ruppig geworden ist? Mein Gefühl sagt, dass ich ab 2018 auf der sicheren Seite bin – liege ich da richtig?
Was mich außerdem sehr interessiert, ist eine Übersicht über die Modellpflege und die genauen Unterschiede zwischen den Modelljahren. Vielleicht hat jemand von euch ja eine Tabelle oder Übersicht, wo man sehen kann, was genau bei den einzelnen Jahrgängen verbessert oder geändert wurde. Auch die verschiedenen Farben und Varianten finde ich spannend – ich habe z. B. die 60th- und 80th-Anniversary-Editionen gesehen und fand die optisch richtig cool. Gibt es solche Sondereditionen auch bei den neueren Modellen?
Heckumbau und Optikfrage
Ein springender Punkt für mich ist das Heck. Ich liebe die Optik von kurzen, cleanen Hecks, wie man sie oft bei Custom-Umbauten sieht. Ab Modelljahr 2022/23 haben die XSRs jedoch diesen „Höcker“ auf der Sitzbank, und das ist leider gar nicht mein Geschmack. Jetzt meine Fragen dazu:
• Ist es möglich, die neueren Modelljahre (2022/23) auf ein kurzes, cleanes Heck umzubauen? Oder gibt es technische Einschränkungen durch den Rahmen oder andere bauliche Veränderungen?
• Gibt es Umbaukits oder andere Lösungen, um diese Optik hinzubekommen, oder müsste man da sehr individuell arbeiten?
Falls das mit den neueren Modellen schwierig wird, würde ich mich eher auf die Baujahre bis 2021 konzentrieren. Aber ehrlich gesagt reizen mich auch die neueren Modelle wegen der besseren Ausstattung, und Vorführer aus den Baujahren 2022/23 gibt es teilweise schon für unter 10.000 Euro mit kaum Kilometern – das klingt schon sehr verlockend.
Zusammenfassung meiner Fragen:
1. Ab welchem Baujahr wurde die ruppige Gasannahme der XSR900 spürbar verbessert?
2. Welche Unterschiede und Verbesserungen gibt es zwischen den Modelljahren? Gibt es irgendwo eine Übersicht über Modellpflege, Farben, Varianten und Sondereditionen?
3. Ist ein Umbau auf ein kurzes, cleanes Heck auch bei den Modelljahren 2022/23 möglich, oder gibt es technische Einschränkungen?
4. Welche Modelljahre würdet ihr mir allgemein empfehlen, und warum?
Vielen Dank schon mal für eure Antworten und die Unterstützung! Ich freue mich auf den Austausch und hoffe, dass ihr mir weiterhelfen könnt.
Hallo,
wir haben 2 XSR im Haushalt. Eine RN43 Bj 16 und eine RN80 Bj23.
Ruckel tun beide nicht und die RN43 hat mittlerweile über 18tKm. Die heftige Gasannahme mögen ja einige, vielleicht weil sich das so anfühlt als hätte das Moped viel mehr Leistung als sie tatsächlich abdrückt. Ich finde das hinderlich um eine präzise Fahrt auf knifflige Strecken hinzulegen. Auf topfebenen Strecken isses nicht so störend. Bei dem GP-Model und der 24 MT09 wurde das laut MOTORRAD etwas verbessert. Sitzposition auf der GP find ich persönlich gut, da ca 3cm höher.
Optik ist halt so eine Sache. Meiner Frau gefällt die RN43 gut, ich find meine RN80 super in der Gauloises -Lackierung.
Die Assistenzsysteme der RN80 sind natürlich deutlich besser. Würde ich aber auch nicht als KO-Kriterium betrachten.
Der kurze Radstand lässt die RN43 etwas nervös erscheinen, kann aber auch für manche der ultimative Fahrspass sein.
Der CP3 ist schon ein Mega-Motor für die Landstraße, aber das kurze Getriebe trägt da auch seinen Teil dazu bei.
einfach mal Probefahren, dann wirst schon sehen.
-
Kannst zum Tuner deiner Wahl fahren und die Maschine mappen lassen. Solange sie Abgaswerte eingehalten werden (Was ein guter Tuner beachtet) wirst du damit niemals Probleme bekommen. Ich kenne nur den Stecher: https://www.stecher-motorradtechnik.de/
Die ziehen zwar grade um, kannst Ihnen aber per WhatsApp schreiben.
Die Gasannahme sanfter zu gestalten, sollte allerdings kein Problem sein.
Viel Erfolg
PS: Auf YouTube haben die soweit ich weiß einen Kanal. Stecher Motorradtechnik. Zig Videos zu zig Themen.
Danke für einen Lösungsorientierten Beitrag