Beiträge von Sarron

    Danke für einen Lösungsorientierten Beitrag :thumbup:

    .... mit der RN80 hab ich definitiv keinen Fehlkauf gemacht. Hab einen riesen Spaß damit aber was mir bei einigen Yamaha's im vergleich zu anderen Japanern aufgefallen ist, ist die sehr harte Gasannahme welche ich gerne etwas weiter beeinflussen möchte wie mit den 4 Modi.

    Der CP3-Motor ist sonst von seiner Charakteristik der ultimative Landstraßenmotor. Auf fahrerisch besonders Anspruchsvollen Straßen ist eine

    sanfte Gasannahme aber durchaus von Vorteil. Nun werd ich mich wohl damit arrangieren wie sie eben ist.

    Dieser Eindruck der besonders harten Gasannahme kommt auch sicherlich ein bisschen davon das ich auch noch einiges an Km mit meiner R12GS abspule, die da seeehr sanft ist. Aber ich kann euch versichern das mein Crosser (KX250F) nicht so heftig am Gas hängt wie die RN80.

    Die RN43 kenn ich auch und die ist in der Tat noch fixer mit dem ansteuern der Drosselklappen.

    Hallöle,

    mein erster Beitrag bzw. Fragen an welche die schon etwas tiefer in die Motorsteuerung eingetaucht sind.

    Ich fahr eine RN80 Mod. 2023. Motormapping meist auf 3, alles andere auf 1 (TSC, SCS und Wheelie-Control).

    Selbst auf Stufe 3 ist die Gasannahme immer noch recht hart wenn man auf sehr engen/kleinen Sträßchen unterwegs ist.

    Bei der GP, evtl auch bei allen 2025-Modellen soll das ja etwas gemäßigter sein. (will aber unbedingt meine Blaue fahren)

    Hat da schon jemand Erfahrung gemacht mit Beeinflussung der Motorsteuerung. Evtl sind da ja mehrere Kennfelder hinterlegt (z.B. für Länderspezifische Anforderungen usw.) um eine noch sanfter Gasannahme ohne Leistung/Drehmoment -Einbußen auch bei den 22/23- Modellen zu erreichen. ???

    Bei 300km-Etappen auf kleinsten Sträßchen würde das die Fahrt schon etwas entspannen.


    ......wenn ich mit den Großen spiele oder auf'm Circuito unterwegs bin ist natürlich Stufe 1 die erste Wahl. 8o