"Rottiman" fährt den doch schon einige Zeit, wie sind denn Deine Erahrungen damit?
Alles anzeigen
Hi,
ich sehe das ähnlich wie Frank (DJD) und drösel es mal auf:
bei mir funktioniert er ab 3500 U/Min unter Zug (auch unter leichtem) relativ gut. Ich kann z.B. die Gänge unter ganz leichter Beschleunigung bei 4000 U/Min durchschalten. Der QS unterbricht den Zug aber unsanfter und länger, als ich es ohne QS und Kupplung selbst mache. Er unterbricht dann ca. 1/4 Sek. und geht nach dem Schaltvorgang wieder relativ gefühllos ans Gas. Je höher die Drehzahl desto sanfter/flüssiger/schneller arbeitet er.
Optimal ist es beim heftigen Angasen und Schalten über 6000 U/Min. Die einzige Situation, in der er manchmal gar nicht richtig funktioniert und ich dann wider erwarten nicht Schalten kann ist manchmal bei sehr hoher Drehzahl von 5 nach 6 (ist evtl. kurz vor der Abriegeldrehzahl?). Er unterbricht dann sehr kurz die Zündung, aber der 6. Gang geht trotzdem nicht rein. Der grösste Mehrwert für mich ist, daß ich bei hoher Geschwindigkeit in Schräglage beim Rausbeschleunigen aus Kurven hochschalten kann ohne Gefahr zu laufen den Lenker dabei nicht richtig ruhig zu halten. Das ist schon geil, einfach drauf bleiben zu können und sich anstatt auf das Schalten/Kuppeln aufs Popometer konzentrieren zu können. Aber alleine dafür hätte es sich für mich finanziell *eigentlich nicht* gelohnt. Da ich aber gerne bastel und der QS keinerlei negativen Nebeneffekt hat (außer -200€ aufm Konto) bin ich insgesamt zufrieden. Der QS (+ Blipper) den die 2018er Superduke hatte, die ich mal gefahren bin, war allerdings um Welten besser. Da war Kuppeln, außer zum Anfahren, absolut überflüssig. Um das für die XSR so gut hin zu bekommen muss man wohl deutlich mehr Euros ausgeben und das ist mir ein QS/Blipper nicht wert.