Beiträge von miku850

    der wiegt ja dafür das Doppelte... :)

    Um mir nochmal ein Bild zu machen habe ich mal mit und ohne Abs Stoppieneigung getestet und konnte keinen Unterschied feststellen.

    Der auslösende Faktor für das Stoppie war bei mir die Geschwindigkeit mit der ich Bremsdruck aufgebaut habe. Der Einsatz der Hinterbremse hat sich bei mir zusätzlich mindernd auf das Stoppy ausgewirkt.

    In der Kombination konnte ich heftigst ankern, ohne das das Hinterrad hoch kam.

    Anfahrt mit 50 Km/h, Bremsweg Tests wurden mit 2 1,5 L Flaschen stillen Wassers verprobt. Testgelände war Werksparkplatz mit mittlerer Asphaltqualität, M7RR. Das Abs hat dabei bei mir bei keinem Test mit aktiviertem Abs eingegriffen.

    User Story für den Zusammenhang:


    Im Frühjahr 2015 habe ich mit meiner Yamaha MT-07 Moto Cage Bremstests gemacht. Da der Asphalt und die Reifen relativ kalt waren, hat das ABS bis zum Stillstand ohne Stoppie-Neigung geregelt. Ich bin 1,84 m groß und wiege mit Kombi 95 kg. Im Sommer 2015 ist bei Bremstests auf gerader Strecke bereits bei 50 km/h das Hinterrad hochgekommen. Beim diesjährigen Sicherheitstraining das gleiche Bild: Sobald die Reifen warm sind, neigt das Motorrad zum Stoppie. Martin Weber


    mit Verlaub, das einfach nicht wahr was du schreibst. Ich glaube das nicht, ich weiß das. Es gibt einen anderen Assistenten, die sg. Stoppie-Kontrolle die das regelt. Dieser Assistent, manchmal bereits integriert in Abs Lösungen, ist aber ein eigenständiges System mit anderer Ansteuerung als das Abs. Warum? Weil das Abs ein Stoppy nicht verhindern kann.


    Auch die Motorrad stellt die Frage und beantwortet sie wie folgt:

    Was hat ein ABS mit Stoppies zu tun?

    Vordergründig betrachtet zunächst einmal nichts. Stoppies gab es, wie eben beschrieben, ja auch schon früher, vor der ABS-Ära. Früher war jedoch das blockierende Vorderrad das Hauptproblem für den Fahrer, das volle Aufmerksamkeit erforderte. Dann kam ABS, und man konnte bedenkenlos zulangen. Als die Reifen immer besser, die Bremsen immer bissiger und die Motorräder immer radikaler wurden, wurde das abhebende Hinterrad zunehmend ein Thema. Schnell kümmerten sich auch die Hersteller um das Stoppie-Problem. BMW integrierte bereits Anfang der 1990er-Jahre eine – noch relativ simple – Abhebe-Erkennung in die ABS-Maschinen. Ein weiteres Problem: Das ABS-Regelverhalten kann Stoppies sogar verstärken, gar auslösen. Wenn die Bremse zum Beispiel über einem Ölfleck aufmacht und danach gnadenlos zuzwickt (infolge eines Reibwertsprungs), kann das Hinterrad urplötzlich abheben.

    Deinem Fazit kann ich nach meinem Verständnis der Physik nicht zustimmen,

    es liegt an der Geometrie, am kurzen Radstand der XSr sowie am immer besseren Gripp unserer Gummis.

    Wäre die Haftung geringer, käme es zum Blockieren des Vorderrads, das ABS würde eingreifen.

    Wenn vor dem Überschlag kein Blockieren des Vorrderrads statt findet und sich die Achslast einfach zu weit nach vorne verschiebt,
    was soll das ABS messen oder regeln?

    Deinen zweiten Punkt teile ich, man hat es buchstäblich in der Hand und muss es halt üben, üben, üben...

    das mit dem Abs ist aber doch Unsinn, da sich das Motorrad überschlägt, OHNE dass das Vorderrad blockiert. Was soll ein Anti Blockier System denn hier tun wenn, nichts blockiert?

    Denke auch nicht das das Absenken des Schwerpunktes den Effekt deutlich verhindert, da ja die Geometrie erhalten bleibt. Eher Maßnahmen zur Verlängerung des Radstandes um den Schwerpukt weiter nach hinten zu verlagern und das Aufstellmoment zu reduzieren.


    Was bei der Xsr hilft ist „langsamer“ den Bremshebeln ziehen. Um ein Stoppy zu provozieren muß man die Bremse sehr schnell ziehen, den Bremsdruck plötzlich aufbauen. Baut man den Bremsdruck langsamer auf bleibt das Rad unten. Am Besten mal auf abgesperrter Fläche ran tasten. Dann kann man auch den Reflex zum Bremse lösen trainieren, wenn das Rad mal hochkommt.


    Wir haben das früher mit den Endurs/Mxern trainiert, aber nicht wegen der Verkehrssicherheit, wir fanden das cool mit den kontrollierten Stoppies und wollten ein paar Meter auf dem Vorderrad fahren… (schon länger her). Mit der Xsr habe ich mal probiert was sie an Bremsen verträgt und wie sie reagiert. Das mache ich hin und wieder wenn ich z.B. neue und andere Reifen montiert habe.

    Abs und Stoppy habe keinerlei Verbindung und nichts miteinander zu tun.

    Man kann mit unserer Xsr mit eingeschaltetem Abs Stoppies machen, dazu muss man nur richtig bremsen. Die Wirkung ist, dass die Verzögerung am Vorderrad bei gutem Grip groß genug ist um das Aufstellmoment für den Stoppy auszulösen. Das Vorderrad blockiert dabei nicht, was soll also das Abs tun? Dazu braucht es andere Assistenten wie bereits von Stoppelhopser erwähnt.

    Blinker habe ich aber schon … 🙂

    was aber wieder eine andere Diskussion ist …