die teuren Hersteller haben die Idee entwickelt und die günstigen dann kopiert, dann können die me2 halt billiger anbieten. Die Frage hat sich vor 2 Jahren bei mir noch nicht gestellt, da gab es in der „Größe“ nur die Atto. Was Qualität und z.B. Leuchtkraft angeht, müsste man mal direkt vergleichen um das beurteilen zu können. Ansonsten schnappen und die Einsparungen in Futter für den Fahrer das Moped investieren
Beiträge von miku850
-
-
Na, der KZH vibriert immer etwas, allein schon von der Fahrbahnbeschaffenheit.
Vorsorge ist immer gut. Außerdem musste ich das Schraubenloch auf 6 mm verkleinern. 😮
die Atto funktionieren bei mir seit 2 jahren bei gleicher Montage einwandfrei. Aber OK, Safety first.
Durch so große Löcher fallen die sonst ja auch durch...
-
Hi Florian,
mir würde es gefallen, wenn das Rohr schräg geschnitten wäre, da das schlanker wirken würde.
Viel Erfolg bei denem Projekt.
-
Ja gut, ich übertrage das von den Racing Produkten, ob es dann für die Straße zulässig ist, das habe ich offen gelassen und wenn man es genau nach dem Gesetz nimmt, wird es für die Straße nicht zulässig sein. Das wird bei den Power Vision, Rapid Bike usw. mit wählbaren Mappings für die Straße wohl ebenso sein, eben nicht zulässig.
Ein Wählschalter geht wohl mit beiden, nicht nur bei Flash, da hast Du sicher recht und wollte ich auch nicht so sagen.
Im Detail kenne ich mich nicht aus. Ich gebe das Ganze nur dem jeweiligen Tuner und der macht das dann. Bei der GSXR ist es z. B. so, dass der Flash und auch die Freischaltung eines Schaltautomaten alles über die ECU geht und ein separates Steuergerät für den Schaltautomat wie z. B. Dynojet oder Logitech usw. nicht notwendig ist, da man dafür ja einen separaten Kabelbaum verlegen muss und das muss nicht sein, wenn es über die ECU geht. Wenn die Möglichkeit des Freischalten des Schaltautomaten in der ECU nicht geht, dann muss man es über ein Modul machen, klar, aber bei den neueren Baujahren geht es direkt über die ECU.
Bei Modulen bedarf es eben immer separater Leitungen und der Vorteil über die ECU ist, dass keine zusätzlichen Leitungen notwendig und damit auch sichtbar sind.
Gruß
Thomas
Das mit dem Umschalten kann wohl mit der Gixxer ECU gemacht werden.
Aber zum nochmal zum Thema ASU : (ecuflash.de)
"Habe ich nach dem ECUflash Probleme bei der Abgasuntersuchung? Nein, da der AU relevante Einspritzbereich nicht verändert wird, damit die AU Abnahme problemlos verläuft. Um den Lambdasondenregelbereich in Bezug auf die Gemischzusammensetzung zusätzlich zu optimieren kann optional ein O2 Controller verwendet werden (MST). "
-
Nachtrag:
Ich stand heute bei der Zulassungsstelle und konnte Sie erstmal nicht zulassen (Hab die Gute am 29.12.20 noch neu gekauft).
- Es benötigt jetzt eine Ausnahmegenehmigung, weil natürlich Euro 5 stand der Dinge ist
- Bei meinem Händler angerufen, Yamaha hat die beim KBA (Kraftfahrbundesamt) Ende November beantragt
- Die werden dann wiederum direkt auf die Fahrgestellnummer ausgestellt, aber sind leider noch nicht wieder da vom KBA
Eine Runde umsonst gedreht und jetzt muss man darauf halt noch warten.
wenigstens ist das Wetter übel...
-
Anzufügen ist, dass bei einem ECU-Flash zusätzlich auch das Original-Mapping aufgespielt bzw. belassen werden kann, so dass dann mit einem zusätzlichen Schalter am Lenker zwischen verschiedenen Mappings gewechselt werden kann. Das kostet dann entsprechend mehr, wobei ich nicht weiß, wie viel mehr und was der Schalter kostet. Es sollte sich aber in Grenzen halten, ohne es genau zu wissen.
An und für sich würde dann beim Fahren die Betriebserlaubnis bestehen bleiben. Die Frage, ob die Möglichkeit des Umschaltens auf ein anderes nicht zulassungskonformes Mapping schon allein für sich gesehen, die Betriebserlaubnis zum Erlöschen bringt, ist schwer zu beantworten, wenn man es ganz eng betrachtet, dass es keine Möglichkeit zum Betreiben des Motorrads mit einem nicht zulässigen Mapping geben darf, dann wohl schon.
Gruß
Thomas
das mit 2 hinterlegbaren Kennfeldern und Map-Wahlschalter kenne ich bislang nur in Verbindung mit den RB evo und racing Produkten, sowie den Pendants von PC o.ä.. Das das auch nur mit Flash geht ist mir neu, ist aber ein gutes Feature.
RB hat auch ein neues Produkt für Euro 4/5, das RB smart, ähnlich dem RB easy, aber über den Gasgriff oder Bluetooth zu deaktivieren. Stand jetzt aber nur für BMW Modelle lieferbar.
-
Also die Lambda-Regelung.
Eher nicht, da eine Lamda-Regelung nicht nur bei < 20% Drosselklappe stattfindet.
Diese Schaltung ist speziell für die Abgaskonformität und nicht für optimales Gemisch.
-
was soll der “closed loop” bitte sein?
redest du sekundärluftsystem (AIS)?
Nein,
der Closed-Loop ist ein geschlossener Regelkreis für die Emissionskontrolle. Er wird aktiviert ab einer bestimmten Kühlmitteltemperatur und einer konstanten Drosselklappenöffnung von unter 20% in Drehzahlbereich zwischen 2000 U/min bis 6000 U/min und regelt dann auf ein Luft/Kraftstoff-Verhältnis von ca. 14,7:1. Die ECU nimmt Spannungsmesswerte vom O2-Sensor als Input für dieses Management.
Er würde in diesem Bereich bessere AFR, durch Flash z.B., übersteuern, wenn er nicht diasbled ist, ist er aktiv gibt es keinen Stress mit der ASU..
-
sehe das genauso wie ihr.
Ein zusätzlicher Aspekt, wenn geflasht wird und der Closed-Loop wird disabled,
kann es, je nachdem wie leistungsorientiert programmiert wurde, Problemchen mit der ASU geben.Wenn der nicht disabled wird, läuft die XSR bis 6k wie nicht geflasht, da der Closed-Loop dagegen regelt.
Das war für mich persönlich der Hauptgrund für RBe, denn den kann man bei Bedarf einfach abschalten.
-
Das finde ich auch. Ich kann mich mit dem Kennzeichen unten am Reifen nicht anfreunden und vom Spritzschutz katastrophal. Aber wenn es gefällt, Schönheit muss (im Regen) leiden.
Gruß
Thomas
function follows design