Beiträge von miku850

    die teuren Hersteller haben die Idee entwickelt und die günstigen dann kopiert, dann können die me2 halt billiger anbieten. Die Frage hat sich vor 2 Jahren bei mir noch nicht gestellt, da gab es in der „Größe“ nur die Atto. Was Qualität und z.B. Leuchtkraft angeht, müsste man mal direkt vergleichen um das beurteilen zu können. Ansonsten schnappen und die Einsparungen in Futter für den Fahrer das Moped investieren :)

    die Atto funktionieren bei mir seit 2 jahren bei gleicher Montage einwandfrei. Aber OK, Safety first.

    Durch so große Löcher fallen die sonst ja auch durch... ^^

    Das mit dem Umschalten kann wohl mit der Gixxer ECU gemacht werden.


    Aber zum nochmal zum Thema ASU : (ecuflash.de)

    "Habe ich nach dem ECUflash Probleme bei der Abgasuntersuchung? Nein, da der AU relevante Einspritzbereich nicht verändert wird, damit die AU Abnahme problemlos verläuft. Um den Lambdasondenregelbereich in Bezug auf die Gemischzusammensetzung zusätzlich zu optimieren kann optional ein O2 Controller verwendet werden (MST). "

    wenigstens ist das Wetter übel...

    das mit 2 hinterlegbaren Kennfeldern und Map-Wahlschalter kenne ich bislang nur in Verbindung mit den RB evo und racing Produkten, sowie den Pendants von PC o.ä.. Das das auch nur mit Flash geht ist mir neu, ist aber ein gutes Feature.

    RB hat auch ein neues Produkt für Euro 4/5, das RB smart, ähnlich dem RB easy, aber über den Gasgriff oder Bluetooth zu deaktivieren. Stand jetzt aber nur für BMW Modelle lieferbar.

    Nein,

    der Closed-Loop ist ein geschlossener Regelkreis für die Emissionskontrolle. Er wird aktiviert ab einer bestimmten Kühlmitteltemperatur und einer konstanten Drosselklappenöffnung von unter 20% in Drehzahlbereich zwischen 2000 U/min bis 6000 U/min und regelt dann auf ein Luft/Kraftstoff-Verhältnis von ca. 14,7:1. Die ECU nimmt Spannungsmesswerte vom O2-Sensor als Input für dieses Management.

    Er würde in diesem Bereich bessere AFR, durch Flash z.B., übersteuern, wenn er nicht diasbled ist, ist er aktiv gibt es keinen Stress mit der ASU..

    sehe das genauso wie ihr.

    Ein zusätzlicher Aspekt, wenn geflasht wird und der Closed-Loop wird disabled,
    kann es, je nachdem wie leistungsorientiert programmiert wurde, Problemchen mit der ASU geben.

    Wenn der nicht disabled wird, läuft die XSR bis 6k wie nicht geflasht, da der Closed-Loop dagegen regelt.


    Das war für mich persönlich der Hauptgrund für RBe, denn den kann man bei Bedarf einfach abschalten.