sieht für mich aus wie ein Jetski auf Rädern.
Beiträge von miku850
-
-
ich würde auch nicht erst mit der Wasserpumpenzange lernen, Schrauben rein zu drehen bevor ich mir einen Schraubendreher kaufe, aber gehen tut natürlich beides.
-
Mhmm, mir hat sich gerade noch eine andere Frage beim Stöbern zu Unfällen mit Motorrädern gestellt:
Was ist denn mit meiner verlängerten Garantie (4 Jahre) von Yamaha?
diese "Kettengarantie" ist nicht möglich.
Geht das Ersatzteil noch innerhalb der "Ursprungs-Garantie" von hier 4 Jahren kaputt, wird es erneut getauscht.
Danach hat das Ersatzteil außerhalb der 4 Jahres Grantie nur die gesetzliche Gewährleistung.
-
Schüsselrand schon, aber mein Blick geht nicht dahin, an die anderen Schüsselränder schon eher bzw. in diesem Leben werde ich kein Bike aus China kaufen, da bin ich mir sicher. Was aber insgesamt nichts besagen will, eben nur meine Einstellung. Fahrzeuge aus China sind wahrscheinlich gar nicht mal so schlecht, weil die entwickeln sich rasant. Mich amüsiert der Schriftzug auf den Bremssätteln des China Bikes "J. Juan".
Mir ist lieber es steht" Brembo" drauf (aber bitte nicht ernst nehmen) und bewundere das Selbstbewußtsein der Chinesen in dieser Hinsicht den Herstellernamen ebenfalls auf die Sättel zu prägen, Das gehört zu deren Anspruch und zeigt deren Willen sich dem Wettbewerb auf dem Weltmarkt stellen zu wollen.
Gruß
Thomas
Ich verstehe Deine Auffassung, meiner Meinung nach ist es jedoch leider nur eine Frage der Zeit, bis der deutsche Motorradmarkt auch von China Modellen maßgeblich beherscht wird. Warum?
Die chinesischen Hersteller wie Loncin oder Zhenjiang Qianjiang Motorcycle beliefern seit Jahren BMW, Benelli oder Harley-Davidson. Besitzwechsel bei Benelli, Moto Morini, oder Husqvarna/SWM. Honda und Yamaha stellen in China her. Die 650er BMW Einzylinder werden in China gebaut, und MV Agusta fertigt bereits in China italienische Zweizylinder, wtf.
Es ist somit davon auszugehen, dass Know-How in China vorhhanden ist, bzw. kopiert werden kann und Produktionskapazitäten aufgebaut werden, Bei dem Mangel an Arbeitsschutz- und Umweltauflagen, den niedrigen Personalkosten und den eingesparten Kosten für Fursching und Entwicklung wäre es möglich hier deutlich preiswerter herzustellen.
Bei einem Makrtanteil von jeweils knapp 15-20% des Chinesischen und des Indischen Motorradmarktes am Weltmarkt für Motorräder ist die Bedeutung des 1,8% großen europäischen Marktes zudem eher nebensächlich. Zum Glück
-
habe vor einiger Zeit mit meinem Tüvler über den Lenker gesprochen, er würde mir den eintragen, wenn die Finger nicht am Tank klemmen...
-
Genau,
und ich kenne das so, dass die Werkstatt nach der Reparatur die Werkstattrechnung incl. Gutachterkosten direkt an die gegnerische Versicherung sendet (ggf. über den Rechtsanwalt). Voraussetzung: Abtretungserklärung an die Werkstatt.
Bedeutet:
- Moped ist nach 1- 2 Wochen repariert
- Mit der Bezahlung hat man selbst erstmal gar nix zu tun
- Druck auf die Versicherung steigt (Gerichtskostenrisiko, Anwaltskostenrisiko, Zinsforderung)
- Restrisiko beschränkt sich auf die Kosten, die man sowieso hat, wenn man später doch noch eine Mitschuld bekommt.
- Man kann wieder fahren.
Gruß
Andreas
bei einer Abrechnung vor Reparatur, also auf Gutachten Basis, behält die Versicherung auch die MwSt ein. Diese wird erst nach Einreichung der Rechnung erstattet.
-
Ja klar immer, aber aus meiner Sicht nicht Richtung China.
Gruß
Thomas
wäre das dann nicht auch der Schüsselrand...
-
Fake Version soll sagen die wurde nur mit Sc Namen drauf vertrieben, z.B. Crt über Ebay.
Sc ist ja mal keine Hinterhofgarage.
Aber ob Sc oder ixrace ist egal, Hauptsache du bist so zufrieden wie ich mit meiner Termi
Und wer weiß wozu die Wurstdose sonst noch gut ist, hoffentlich bleiben alle Pferde 115 im Stall
-
Ich hatte mich mit dem kompletten Thread auseinander gesetzt und gelesen, dass ab 2014 die Euro 4 Norm eingeführt wurde. Dies beinhalte wohl den verbau einen Euro 4 Katalysators. SC-Project habe wohl die Anlagen mit Euro 4 Norm verkauft hatten aber anstatt einen Kats ein durchgängiges Rohr
Das hat wohl ordentlich Radau gemacht, war aber leider nicht zulässig. Nach mehreren Monaten bzw. Jahren, haben sie wohl den Fehler eingeräumt und dementsprechend die Anlage mit einem Brotkasten versehen.
Die mit dem Rohr war meiner Meinung nach eine alte Euro3 Anlage oder aber als "Fake"-Version vertrieben wurde.
Mit Kat und Euro4 kam von SC die hier bekannte Anlage mit Brotkasten auf den Markt.
Qualitätsprobleme sindmir von SC nicht bekannt. Das Problem mit der schwarzen Farbe liegt an der schwarzen Farbe,
wird man bei sämtlichen schwarzen Anlagen haben, weshalb ich mich z.B. für unlackierte Krümmer entschieden habe. -
mir gefällt das Konzept mit dem Mitteltopf „gelesenes Zitat:Sauerländische Wurstdose“ nicht. Auf jeden Fall würde ich mal prüfen, in wie weit sich der Topf und die Führung hinter dem Topf auf die Leistung auswirkt. Habe auf die Schnelle aber keinen Dyno dazu gefunden.
Wenn es der sein muss, fände ich das Grade besser.
Aber Hauptsache ist, Dir gefällts 😊👍🏻