Beiträge von miku850


    Meine bewährte Rücksenderoutine ist: zu Beweiszwecken ein Foto vom offenen Paket auf der Waage machen, so dass der Inhalt und das Gewicht erkennbar sind. Wie Thomas bereits geschrieben hat, wenn noch Zeugen beim Verpacken anwesend waren, umso besser.

    Es geht ja nicht um das Schaltgestänge. Mein Punkte sind:

    1. dass die Hersteller die Teile nur für die Rennstrecke freigeben. Warum bloß? Dann zeichnen sie diese mit "nicht genehmigungspflichtig" aus und gut wäre es, aber die halten es gerade ander herum.

    2. die Teile greifen in die Elektronik des Motorrads, eventuelle Wechselwirkungen nicht ausgeschloßen wurden.


    Beim Nachrüsten ist es wie mit fast allen anderen Bauteilen auch, Sicherheit gibt es nur wenn ABE/E-Nummer drauf ist.
    Zu allem anderen kriegst Du keine gesicherten Aussagen. Man kann nur einen Prüfer fragen ob er es abnimmt und dann auch einträgt.

    Mir persönlich sind solche Aussagen sonst zu gefährlich und nicht belastbar, da ich im Zweifelsfall das volle Risko tragen würde. Solange er nichts einträgt ist er ja aus der Verantwortung wenn was schief geht,


    Dazu noch folgender Artikel aus der Motorrad.

    Zitat daraus:

    "Zum Schluss noch ein paar Worte zur Gesetzeslage: Alle Anbieter weisen darauf hin, dass die Schaltautomaten ausschließlich auf abgesperrten Strecken genutzt werden dürfen. Wer im öffent-lichen Straßenverkehr mit montiertem Schaltautomat einen Unfall baut, riskiert den Versicherungsschutz und/oder kann von der Versicherung in Regress genommen werden."

    Das stimmt für den Kontext auf den ich mich beziehe, nämlich das HT Produkt, da der Yamaha QS hier nicht in Frage kommt, und auf der Seite des Distributors steht, dass die Teile keine Freigabe oder Abe haben und für den öffentlichen Strassenverkehr nicht zugelassen sind. Was ja nicht erforderlich wäre, wenn man keine Abe benötigen würde. Gleiches gilt übrigens für die Quickshifter Lösungen von PC oder Rapidbike sowie andere Systemlösungen, und damit für den Großteil des Qs-Aftermarket Segments.

    Wie es sich mit Nachrüstungen an Serien-Ecu mit Qs Option verhält, kann ich nicht beurteilen, da ich mich damit nicht beschäftigt habe.

    Worauf bezieht sich die Aussage deines Tüvlers?

    für 300€ wäre der Healtech QS eine Alternative, die besser ist als das was Yamaha bietet.

    Habe ich schon getestet und schaltet sehr sauber, kann über Handy konfiguriert werden, ist aber auch selbstlernend. Wäre meine Wahl wenn ich über Qs nachdenken würde. Link dazu

    für die Renne wäre mir die Xsr erstens auch zu schade und zweitens das falsche Motorrad, dazu hatte ich mal günstig eine gebrauchte Cup-R6 besorgt, die sind für sowas gemacht, wie auch Thomas Gixxer oder ähnliche, und gebrauchte Ersatzteile gab es günstig, man konnte alles ohne Zulassung tauschen. Ist leider nur sehr zeitaufwendig...

    was du hier beschreibst war bei mir die Quadratur des Kreises. Hinsichtlich des Federwegs war es einigermaßen einzustellen, aber bezüglich der Synchronisation der Geschwindigkeit nicht. Bei meinem Gewicht war keine vernünftige Lösung zu finden, vielleicht hatte ich Montagsfedern.