Wenn ich mich nicht täuschen, brauchen Spiegel, wenn sie keine ECE-Nummer haben, eine ABE oder ein, Teilegutachten plus Eintragung.
Wie eigentlich jedes Teil am Kfz, soweit ich das kenne
Wenn ich mich nicht täuschen, brauchen Spiegel, wenn sie keine ECE-Nummer haben, eine ABE oder ein, Teilegutachten plus Eintragung.
Wie eigentlich jedes Teil am Kfz, soweit ich das kenne
wenn sie keine E-Nummer haben, schon
fahre auch beides, die Federraten harmonieren dann erheblich besser. Mit dem Öl muss jeder schauen, je nach Gusto.
Für mich funtioniert das Wilbers-Werks-Setup super.
Alles anzeigenHängt auch immer etwas von der Größe der Verkleidung ab. Generell ist es ja so, dass alles was am Lenker (inkl. Gabel, Vorderrad) befestigt ist einen Luftwiderstand hat und eine gewisse Angriffsfläche für Luftverwirbelungen und Windböen bietet. Wenn der Wind oder die Luftverwirbelungen dann mal leicht von der Seite kommen wirken die dadurch erzeugten Kräfte am Lenker (inkl. Gabel, Vorderrad) wie Lenkimpulse, wodurch es zu Lenkerflattern kommen kann. Das ist ja ein Problem, dass alle Nakedbikes haben, dass die Scheinwerfer und Instrumente voll im Wind hängen und dadurch das Motorrad bei höheren Geschwindigkeiten schneller unruhig wird. Bei der alten XSR kommt noch dazu, dass die Tachoeinheit seitlich versetzt ist, wodurch der Fahrtwind bereits beim Geradeausfahren an der Tachoeinheit ein Moment um das Lenkkopflager erzeugt. Ein Fliegenfänger oder kleines Windschild können sich da schon positiv auswirken. Zwar ist die Angriffsfläche von so einem Fliegenfänger/Windschild größer, aber durch die besserer Aerodynamik und dem kleineren Cw-Wert ist die Kraft auf dem Lenker ggf. wieder kleiner.
Die Kanzel/Verkleidung von dem Umbaukit ist jetzt aber nicht gerade klein. Solange der Wind direkt von Vorne kommt ist alles gut. Wenn der Wind aber von der Seite kommt, bietet die Kanzel/Verkleidung auch eine sehr große Angriffsfläche und da sie direkt an der Gabel befestigt ist und nicht am Rahmen, wird die Kraft dann auch direkt auf den Lenker als Lenkimpulse übertragen. Auf der Autobahn bei 200km/h und Seitenwind kann das dann auch mal ungemütlich werden, ungemütlicher als ohne Verkleidung. Für mich wäre das nix.
Danke für diese umfangreichen theoretischen Ausführungen. Praktisch, also mit einer solchen Verkleidung an der Xsr montiert und ca. 1 Jahr gefahren, kann ich sagen, dass es keine negativen Auswirkungen gibt. Es tritt der gegenteilige Effekt auf, die Xsr liegt faktisch ruhiger bei höheren Geschwindigkeiten.
Alles anzeigenSieht insgesamt gar nicht so schlecht aus, aber für mich ist die Halbschale etwas zu schmal und die Scheibe etwas zu tief, nach heutigem Style und der Anwendung für einen guten Windschutz, aber entsprechend dem Original von 1975 natürlich passend.
Nur am Rande, früher war das keine Halbschale, sondern eine Cockpit-Verkleidung.
Die eine wurde, wie eine Vollverkleidung, am Rahmen montiert, die andere an der Gabel.
Das erklärt die schmalere Bauweise.
Alles anzeigenJa, so 100 %ig sicher war ich mir da im ersten Augenblick auch nicht. An sich sieht es ja auch alles sehr ordentlich gemacht aus und das Heck sieht nicht mal so schlecht aus aber eine Kanzel/Verkleidung an der Gabel befestigen? Da kannst du richtig Probleme mit Lenkerflattern bekommen, das kannst du als OEM eigentlich schon aus Sicherheitsgründen nicht bringen. Solche Kanzeln/Verkleidungen sind halt eher was fürs Auge als wirklich sinnvoll.
Ist halt keine Halbschale aber funktioniert sehr ordentlich. Ich fahre so was in der Art von Ermax auf der Xsr und Probleme mit Lenkerflattern traten bislang nicht auf, der verbesserte Windschutz ist beachtlich.
Wenn wir jetzt Stammtischphilosophieren, finde ich prima!
Also nicht das Leben, sondern der Tod wäre demnach für mich ein Risiko zur Beendigung des Lebens, wobei die Eintrittswahrscheinlichkeit bei 100% liegt und aktuell keine Vermeidungsstrategien bekannt sind. Also passt das auch nicht.
Dann könnte das Risiko im vorzeitigen Eintritt des Todes liegen, also Spanne Eintritt unnatürlicher Tod vor dem natürlichen Tod.
Vereinfacht ist jetzt Motorradfahren ein Riskofaktor mit einer Eintrittswahrscheinlichkeit eines unnatürlicher Todes vom X% , jeweils erhöht sich dieser Faktor um das eingegangene Risiko durch Verkehrsdichte, Uhrzeit, Wetterbedingungen, techn. Zustand.
Demgegenüber ständen nun die Vermeidungsstrategien wie im bisherigen Verlauf geschildert:
Vorausschauendes Fahren, Trainings, elektr. Helferlein, aber auch Wetterbedingungen oder Uhrzeit und Verkehrsdichte.
Aber egal wie man ein solches Modell erweitern würde, es bleibt ein Rest Risiko, welches wir alle bereitwillig tragen, wenn wir uns auf die Kiste setzten. Die Wahrscheinlichkeit ist halt gegen uns
Alles anzeigenWie risikobereit man fährt im öffentlichen Raum ist meiner Meinung nach zum grossen Teil eine Charakter -und Altersfrage, unabhängig vom Können!
Ich glaube nicht, dass mit dem Können das Risiko steigt, bzw. die Risikobereitschaft.
das sehe ich auch so, das Problem hierbei ist aus meiner Sicht die fehlerhafte Selbsteinschätzung.
Dein Gedanke ist es wert gedacht zu werden, aber auch nicht neu, ich kenne das unter "Reserve" statt Puffer, also dem Delta zwischen Fahrvermögen und Fahrmanöver. Trainings sind ein gutes Mittel, Fahrvermögen zu steigern und darüber hinaus in kontrollierter Umgebung ein Gefühl für diese Reserven zu entwickeln, mit dem Ziel, sich bewußt darin zu bewegen und seine Grenzen zu kennen und nicht zu überschreiten.
Daraus ergäbe sich bei deinem Gedanken die Fragestellung, ob einfach die persönliche Einschätzung der Reserve nicht den Tatsachen entspricht ober todesverachtend ins Risiko gegangen wird, und wenn ja, wäre die Motivation interessant, da ich unterstelle, dass die wenigsten Spass an Verletzung, Schmerzen oder Tod haben werden.
Ein Einflussfaktor könnte das älter werden sein. Die Fähigkeiten verringern sich, Warnehmung und Refexe werden langsamer, Beweglichkeit wird eingeschränkter, man ist nicht mehr so "sportlich", hat aber immer noch das Bild in sich "Was man mal alles konnte", damals "so voll im Saft".
Darin könnte eine Gefahr liegen, seine Reserven zu überschreiten. Aber auch hier können Trainings helfen die Fähigkeiten auf den Prüfstein zu stellen und im Zweifelsfall sein Fahren der neuen Realität anzupassen.
Alles anzeigenIn dem Video von Stecher Motorradtechnik wird eine MT-09 Bj. 2018 geflashed und auch kurz auf die Drosselklappenstellung bei gewissen Drehzahlen eingegangen. Vielleicht hilft es dir ja weiter.
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Danke für den Link, hatte mich gewundert. Nach meinem bisherigen Kenntnisstand sind der 1. und der 2. mit reduzierter Drosseklappe, ( meine sogar 50%). Die Einschränkung im 5. und 6. ist einfach der Speedlimiter, wie im Video gut zu sehen.