Alles anzeigenso sieht er aus, leider ein kleiner Fettfleck drauf
die sitzbank ist ja schon fett, und jetzt auch noch magura bremszylinder ![]()
die spiegel gefallen mir wiederum gar nicht.
Alles anzeigenso sieht er aus, leider ein kleiner Fettfleck drauf
die sitzbank ist ja schon fett, und jetzt auch noch magura bremszylinder ![]()
die spiegel gefallen mir wiederum gar nicht.
Alles anzeigenWichtig war mir dass vorne der ABS Sensor arbeitet da ich ein Distanzstück anfertigen musste. Alles gut, er tut was er soll. Für einen Reifentest ist es noch zu kalt. Die Speichenräder sind eine interessante Erfahrung. Da sie mehr auf die Waage bringen als die Serienfelgen macht sich das vor allem beim schieben und fahren von engen Radien bemerkbar. Bei höheren Geschwindigkeiten konnte ich keine Veränderung feststellen. Zum Glück ist die XSR ab Werk ein Leichtgewicht..so kann sie die extra Kilo's verschmerzen
wie viel gramm sind die räder denn nun schwerer? hast du das gemessen?
Alles anzeigenEs war ja schon mehrfach zu lesen, dass sich die Abarth-Version anstrengend fährt, gelinde gesagt. Da ich mehrere Jahre GSX-R und R1 gefahren bin, muss ich das nicht noch einmal haben. Ich bin froh auf der XSR deutlich entspannter sitzen zu können, ohne mit Kreuz- und Handgelenkschmerzen vom Bock zu steigen.
war es, aber manchmal muss man die erfahrung halt erst selbst sammeln, weil naiv wie man ist, den berichten nicht glaubt. wird ja schon nicht so schlimm sein...
Alles anzeigendas ist das "Flachste" mit Tüv das ich bisher gefunden habe:
den um 180° verdreht einbauen, dann geht er nochmal tiefer runter. ![]()
Alles anzeigenDanke rhea für den ausführlichen Bericht. Der M-Lenker sieht für meinen alten Knochen auch schmerzhaft aus. Gar nicht mal so fürs Kreuz, aber für die Handgelenke. Beim Absteigen von der XSR mit original Lenker schmerzt lediglich der Allerwerteste. Wenn ich bloß nicht zu faul wäre zum Sattler zu fahren.
ich denke für meinen vater wäre es auch nichts gewesen. der hat erst letztes jahr seinen M-Lenker demontiert und einen leicht erhöhten wieder angebracht. jetzt bleibt ihm wenigstens die schmerzhafte probefahrt auf meiner mit m-lenker erspart. ![]()
Alles anzeigenDie beste Alternative für den Kompromiss aus mehr Vorderrad-Orientierung und gutem Kurvenverhalten wäre für mich der Woodcraft Lenker, aber der hat leider keine ABE.
Gruß
Thomas
mit dem gedanken spiele ich schon lange, aber mit 300€ sehr teuer wenn's nichts ist. außerdem müsste man ihn halt eintragen lassen.
Alles anzeigenIch bin den umgekehrten Weg gegangen. Auf Grund von Schulterproblemen habe mir die Lenkererhöhung von Gilles-Tools montiert.
Gleichzeitig den Lenker etwas nach hinten versetzt.
Man sitzt aufrechter uns thront regelrecht, eben wie ein König
Beim Händling viel mir auf, dass das Vorderrad etwas leichter wird und man in Kurven etwas mehr Druck nach vorne geben muss, ansonsten fährt es sich entspannter.
Ok, bei 130 ist Schluss mit Lustig, aber als Genussfahrer macht mir das wenig aus. Autobahn wird so gut wie gemieden.
ohje, noch aufrechter? da disqualifiziert man sich doch schon für sämtliche niedrige tiefgaragen automatisch! spaß beseite, jeder sollte es so machen, dass er sich sicher fühlt.
Alles anzeigenwoops, habe hier und da schon mal in die höheren Drehzahlen gedreht, aber natürlich nach >70°C.
Die Traktionskontrolle funktioniert auch gut, hat mich schon zwei mal wieder aufgerichtet
.
Werde versuchen sie geschmeidiger bis zum 1. Service zu fahren und mehr darauf zu achten was mir die Maschine mitteilen will. Den Lenker müsste ich nach vorne kippen/drehen. Kann ich das selber machen oder lieber beim Service dann machen lassen?
kurz höher drehen als im handbuch beschrieben macht nix, man sollte das nur nicht dauerhaft machen. wenn du zum beispiel beim überholen mal über den vorgeschriebenen drehzahlbereich drehen musst - dann mach es, bevor ein unfall passiert. würde mich aber sonst definitiv strikt dran halten.
wenn ich mich recht erinnere waren es bis 1000km max 5600U/min, von 1000-1600km 6800U/min.
den lenker kannst du prinzipiell selber drehen, aber die schalter links + rechts sowie der gasgriff sind über bohrungen am lenker fixiert und nicht einstellbar - das musst du bedenken. die neigung des kupplungs -und bremshebels kannst du aber anpassen.
Abend zusammen.
Gegen Ende letzten Jahres habe ich mich dazu überwunden den offiziellen M-Lenker aus dem Zubehör zu kaufen, welchen die Abarth serienmäßig verbaut hat. Mir war gleich klar, dass der Schuss auch nach hinten losgehen kann. Nun gut, das warme Wetter Ende Januar genutzt und den Neuen montiert. Die Anleitung, die beiliegt ist eigentlich komplett nutzlos. Kupplungs - und Gaszug plus alle Kabel müssen verlegt werden, aber wie, das muss man selber rausfinden. Auf der Anleitung ist da nichhts wirklich gut zu erkennen. Jemand mit relativ wenig Erfahrung kann da schon gerne mal verzweifeln. Was ich aber am gemeinsten fand: ich musste den Kupplungszug anders verlegen, da er viel zu sehr unter Spannung war, wenn ich ihn wie laut Anleitung verlegt hätte - aber genug dem Gemecker an der Anleitung.
Was direkt auch ohne Probefahrt auffällt: Rangieren wird eine wacklige Angelegenheit. Das spielend leichte Umparken wird nun zu einer Aufgabe bei der man konzentriert vorgehen sollte. Durch die extrem tiefe Position neigt die Maschine schnell dazu in eine Richtung zu kippen. Positiv war jedoch die erste Sitzprobe die einen guten Eindruck hinterlassen hat.
Gestern war es dann endlich soweit, ich konnte die erste Probefahrt machen; kein Salz mehr auf den Straßen und mildes, sonniges Wetter. Auf den ersten Kilometern fällt gleich auf, in Spitzkehren und engeren Kurven muss man sie nun mit viel mehr Aufwand drücken, was ich nicht grundsätzlich als negativ empfunden habe. Das wohl Beste was mir am Lenker aufgefallen ist: beim Beschleunigen sitzt man nun so entspannt durch die extrem vorderrad-orientierte Haltung, dass man kaum noch vom Fahrtwind durchgewirbelt wird.
Bitter wurde es dann allerdings nach einer Stunde fahren: das viele Bremsen schlägt sich stark an den Handgelenke nieder und man merkt die Ermüdung einfach. Mit der Zeit wird es dann auch schwer die Schalter wie Blinker noch vernünftig zu bedienen, wenn man stark bremst. Ich hatte dann iwann genug davon, bin nach Hause und hab direkt den alten Lenker wieder montiert. Nächste Probefahrt: sie fährt sich einfach wie ein komplett anderes Motorrad, stabiler, wendiger, sicherer.
Fazit: Ich kann den Zubehörlenker nicht empfehlen. Wer schnelle RIchtungs -und Geschwindigkeitswechsel liebt, wird meiner Meinung nach damit nicht glücklich. Positiv ist das Verhalten beim Beschleunigen und natürlich der tolle Look (was wiederum rein subjektiv ist). Bringt aber alles nix, wenn es das Fahrerlebnis verschlechtert.
Die Suche nach einem Kompromiss aus mehr Vorderradorientierung aber weiterhin gutem Kurvenverhalten beginnt.
Alles anzeigenIch schreib die Tage Berlin dazu. Bin eigentlich erst bei 8500km aber er sagte mir würde er gleich die 10.000er machen..
Wurde euch auch empfohlen die Bremsflüssigkeit gleich mit zu wechseln?
ja die wurde bei mir ohne nachzufragen gewechselt. die karre war nen halbes jahr alt...
Alles anzeigenStimmt. SLS und AGR sind unterschiedliche Systeme. Das eine führt Frischluft in den Abgasstrang, das andere Abgas in die Frischluft. Dann bin ich ja wirklich beruhigt, dass unsere XSR kein AGR-Ventil hat.
was uns wieder zum ursprung meiner frage bringt, wie können die drosselklappen verkoken? ![]()
wer weiß, vllt sind die erwähnten ventile vom AIS undicht und lassen abgase zurück in den luftfilterkasten strömen, welche sich dann an den drosselklappen niederschlagen. meine theorie: der luftfilter bringt hier nix mehr weil die luft ja zuvor schon gesäubert reinströmen muss, sprich hier würden die abgase direkt zu den drosselklappen geleitet und so den dreck verursachen. das deaktivieren des AIS mit den deckeln und dem verschlussstopfen müsste dann auch das problem logischerweise lösen.
Alles anzeigenDu liegst nicht ganz falsch. Aber ich denke es war das AGR-Ventil gemeint (AbGasRückführungs-Ventil). Da wird ein geringer Teil vom Abgas über die Ansaugung wieder auf die Frischluftseite geleitet wird um die Schadstoffemissionen zu minimieren. Das Ding macht auch gerne bei großen deutschen Automobilherstellern Probleme. Vor allem bei hochgezüchteten Turbo Direkteinspritzern...
das ist doch wieder was anderes. hat mein vater auch schon zweimal bei seinem diesel wechseln müssen weil es total verdreckt war.
hab jetzt extra nochmal mein werkstatthandbuch zur hand genommen weil ich zum SLS (AIS) dort schon mal was gelesen hatte. und siehe da, es findet keine abgasrückführung statt.
Alles anzeigenDie XSR hat schon eine Abgasrückführung (SLS = Sekundär-Luft-System). Ablagerungen kann es da schon an den Zungenventilen geben, wie es Robert in dessen Beiträgen bereits beschrieben hat. Vielleicht meint der Händler von Marian das, weil bei Kurzstreckenverkehr kann es schon zu stärkeren Ablagerungen kommen. Eine Verkokung der Drosselklappen sollte ausgeschlossen sein, aber es genügt auch schon, wenn die stärker verschmutzt sind. Eine Reinigung der Drosselklappen ist in jedem Fall hilfreich und zu empfehlen. Manche bauen das SLS durch den Einbau von Verschlussplatten anstelle der Zungenventile komplett aus, was Marian eventuell im Hinblick auf dessen Kurzstreckenfahrten zu empfehlen wäre und der Händler gleich mit erledigen könnte, weil zum Reinigen der Drosselklappen der Luftfilterkasten sowieso runter muss.
Gruß
Thomas
bin ich jetzt doof, aber da wird doch kein abgas rückgeführt sondern nur frischluft zusätzlich über die auslassventile in die krümmer geleitet um schadstoffe zu verbrennen? ![]()
Alles anzeigenWird vermutlich am Gemisch liegen, das beim Kaltstart ein wenig fetter ist - so erkläre ich mir das zumindest als Laie.
Was mich verwirrt, ist, dass der Meister von Verkokungen sprach und die Drosselklappen liegen doch vor den Einlassventilen oder?
aber wenn die drosselklappen verkokt sind führt das doch zu einer kompletten “systemstörung”?
normalerweise darf da auch nix verkoken, es gibt schließlich meines wissens nach keine abgasrückführung, und so hohe temperaturen an den drosselklappen vor den einlassventilen bezweifel ich.