Eine wirklich schöne Kulisse Die wird dem Titel gerecht
Beiträge von Onkel Jimbo
-
-
Den Sinn bezweifelt niemand
Das sollte auch keine Kritik an der Sache selbst sein , Harald
Ich verstehe deinen Standpunkt. Mir ging es lediglich darum die Relation aufzuzeigen und zu bemerken das man Veränderungen auch billiger erzielen kann
Bei einer RnineT ist das Verhältnis zur Anschaffung eines Wilbers Fahrwerk schon wieder ein anderes. Hoffe Dirk/Charlie verschiebt das hier mal Fahrwerks-Ecke
-
Zitat von Harald
Das ist leider so und wird auch in allen Foren bemängelt / diskutiert. Deshalb lasse ich mir zusätzlich noch die Wilbers Federn einbauen. Leider muss man zu den 10K€ des Motorrads nochmals ca. 1.200€ investieren um es "fahrbar zu machen"
Obwohl ich deinen Fahrwerksumbau sehr interessant finde, sehe ich keinerlei Relation darin mehr als 12% des Fahrzeugneupreis ins Fahrwerk zu investieren (hier ist glaube ich der Einbau noch nicht mit eingerechnet). Das ist m.M.n. viel zu viel
. Ich meine wir sollten mal auf den Boden der Tatsachen bleiben..das Fahrwerk ist nicht das beste und wir fahren auch nicht auf der Rennstrecke wo wir die letzten Zehntel heraus holen wollen
. Wie ich schon mal geschrieben hatte bin ich die 600RR gewöhnt..dieses Fahrwerk kommt der XSR schon recht nah. Wenn mich das XSR Fahrwerk so sehr stören würde gäbe es für mich nur eine Alternative..Federbein und Federn von der MT09. Bei ebayKleinanzeigen wird momentan ein nagelneues Federbein für 50€ und Gabelfedern für 23€ (Mit 5000km Laufleistung) angeboten. Klar heißts dann wieder "Federn sind zu weich und lassen sich nicht einstellen" aber es wäre eine Verbesserung zum harten Fahrwerk
Ich möchte hier keine Diskussion über den Sinn dieses Umbau entfachen. Ich finde es wie gesagt interessant und wenn du bereit bist das Geld zu investieren ist es richtig den Weg zu gehen
. Außerdem bereichert das unser Forum
-
Das ist ja interessant
Auf Facebook war ein Italiener zu sehen dem das gleiche passiert ist. Vielleicht ist dies das Ergebnis des Fahrwerks das viele für zu hart empfinden
An meiner CBR ist mir damals auch der Alu-KZH gebrochen. Hab mir daraufhin ein paar neue Verbindungselemente gebaut..seitdem hat es gehalten. Ich halte es sowieso seit Jahren für sehr fragwürdig einen KZH aus Alu zu fertigen (selbst wenn es Ultraschall geprüft ist) weil es einfach zu spröde ist. Normaler Baustahl hält bedeutend mehr aus
Ich hab auch diesen Yamaha KZH verbaut. Ich glaub ich tue gut daran weiterhin gut ausgebaute Bundesstraßen zu befahren
Aber für ein Original Teil ist das ziemlich mies. Ich hebe am besten mal meine Rechnung auf..falls das Ding in den nächsten 2 Jahren bricht knall ich Yamaha das Ding um die Ohren
-
Eine wirklich interessante Studie, Thomas
. Den Lampenring würde ich nicht gelb machen aber goldene Bremssättel sind eine Überlegung wert. Hast du darüber nachgedacht den Heckfender unter dem Höcker auch gelb zu machen ( mit Dekorverlauf)?
-
Zitat von TomTom
Mensch Sascha, lass mich doch ein wenig frotzeln
Weiß ich doch Thomas
, das ist doch das schöne an uns Königen
-
Zitat von TomTom
Nun ja, bevor du dir ein Blech anfertigst kannst du dir für das Geld auch ein neues kaufen
Welches Geld?, ich habe weder für Blech, Gewindebolzen oder Muttern etwas bezahltDas Zeug lag auf Arbeit in der Schrottkiste und war 10mal billiger als n neues Kennzeichen
-
Marketingstrategisch macht es Yamaha völlig richtig
Wenn die weiterhin die XSR700 verkaufen wollen, darf unser König niemals das Grün Metallic bekommen aber dafür ist ja das Customizing erlaubt
-
Ich hatte mir ein 1,5mm Adapterblech angefertigt
Darum sind an meinem Kennzeichen keine Schraubenköpfe sondern Muttern zu sehen
-
Für alle die sich nicht mit Informations-Häppchen zufrieden geben wollen
so sieht das ganze konkret aus:
Nichts für ungut Stefan, ich halte es nur für umständlich wegen einem Bild auf eine andere Seite gehen zu müssen. Das Bild im Forum mit Quellenangabe finde ich besser und ist auch noch in einigen Jahren sichtbar