Sagt mal Leute, wie zufrieden seit ihr mit der Kühlleistung der XSR? Ich hab seit heute meine 1000 KM abgespult und war meistens bei Außentemperaturen zwischen 25-35 grad unterwegs Dabei ist mir aufgefallen das die Wassertemperatur bei Ortsdurchfahrten oder an der Ampel recht schnell nach oben geht. Das ist soweit auch logisch aber wenn dann wieder ein Stück mit ordentlich Fahrtwind kommt fällt sie nur sehr langsam
Meines Erachtens nach ist der Kühler in seiner Größe viel zu unterdimensioniert
Bei meiner 600 RR ging der Kühlungsvorgang viel schneller von statten. Die hatte auch soweit ich mich erinnere einen in seiner Fläche und Tiefe größeren Kühler gehabt
Beiträge von Onkel Jimbo
-
-
Zitat von TomTom
Was ist denn mit den Krümmer passiert? Offroad Einsatz?
Der scheint mal ordentlich durchgeglüht zu sein. Da hatts das Schwarz verbrannt
. Kein Wunder bei dem Höllen-Aggregat
-
Servus Thomas
Charlie hat Recht..es gibt keine Mindestgröße für die Teile. Lediglich das E-Prüfzeichen ist wichtig. Hier hab ich mal eine Auflistung der Euro4 Richtlinien für die Reflektoren
Quelle: BVMI
6.12. SEITLICHE, NICHT DREIECKIGE RÜCKSTRAHLER
6.12.1. Anzahl je Seite je Einer oder zwei.
6.12.2. Anbau
Keine besondere Vorschrift.
6.12.3. Anordnung
6.12.3.1. an der Seite des Fahrzeugs.
6.12.3.2. In der Höhe: mindestens 300 mm und höchstens 900 mm über dem Boden.
6.12.3.3. in Längsrichtung: derart, dass sie unter normalen Umständen nicht durch die Kleidung desFahrzeugführers oder des Beifahrers verdeckt werden
6.12.4. Geometrische Sichtbarkeit
Horizontalwinkel ß= 30 ° nach vorn und nach hinten.
Vertikalwinkel α = 15 ° über und unter der Horizontalen.
Der Vertikalwinkel unter der Horizontalen darf jedoch auf 5° verringert sein, wenn die Anbauhöhe des Rückstrahlers kleiner als 750 mm ist
6.12.5. Ausrichtung
Die Bezugsachse der Rückstrahler muss senkrecht zur Längsmittelebene des Fahrzeugs verlaufen und nach außen ausgerichtet sein. Die vorderen seitlichen Rückstrahler dürfen mit dem Lenkeinschlag mitschwenken. -
Die goldene Gabel passt perfekt zum gebürsteten Silber
Ich würde aber eher zum original silbernen Zubehör-Höcker tendieren..das wirkt dann in etwa wie bei der RnineT
Abgesehen davon find ich die Sitzbank echt schick
-
So sieht das ganze fertig verbaut aus
Das M5 Gewinde im Haltesteg hab ich auf 5,5mm aufgebohrt. So konnte ich den Sicherungsbügel und den Behälter anbringen
Im Grunde nach dem gleichen Prinzip wie bei der originalen Fußraste
Schönes LochamEnde...ähh..Wochenende
-
-
Die Auflösung ist grandios
Da brennen mir die Augen von soviel Schärfe
-
Gute Fahrt und Viel Spaß weiterhin
-
Heute gibts wieder Neuigkeiten aus der Frickologie-Abteilung
Es geht um die Abdeckung der Fußrastenhalter wenn diese abmontiert sind. Ich hab das ganze mal hier rein geschrieben..denke es passt zum thread
Nun zur Sache..wenn ich ohne Sozia unterwegs was bei ca 70% der Fahrten vorkommt, möchte ich gern die hinteren Fussrasten weglassen. Für diesen Zweck gibt es mittlerweile von verschiedenen Herstellern schöne Lösungen(ich denke da an Rouven mit den Bruudt Abdeckungen
) Preislich gibt es einige Unterschiede wobei man aber auch sagen muss das viele dieser Teile im CNC Verfahren produziert werden. Ich hab es mir etwas einfacher gemacht und aus 4mm Aluminium selbst gebastelt. Die in Fahrtrichtung gesehen linke Seite ist sehr simpel..einfach die zwei Löcher bohren und Kontur anpassen. Die Seite rechts ist etwas tricky weil der Behälter für die Bremsflüssigkeit mit dran hängt
Darum habe einen Halter zur Befestigung an meinem Alu-Teil. Ich habe dort ein M5 Gewinde rein geschnitten. Die Halteschraube wird dennoch von hinten mit einer Mutter gekontert (zur Sicherheit). Morgen werde ich mir noch einen kleinen Bügel anfertigen der verhindert das sich der Deckel des Behälters aufdreht
Bei den Schrauben für die Abdeckungen wollte ich ursprünglich Inbussschrauben nehmen..dann hab ich aber diese Karosserie-Scheiben für Senkkopfschrauben gefunden
Das ganze wurde noch schwarz lackiert und fertig. Unten seht ihr das schwarze Teil als Endergebnis
Kosten: 0€, Das Alu kam aus der Schrottkiste und die Schrauben aus dem Lager, und ein paar Stunden Lebenszeit
-
Zitat von Brunni
Der "Igelficker" is echt der Burner
Und jetzt Christian musst du Dir das Wort noch mit unserem erzgebirgischen Slang vorstellen
Das klingt in etwa so: Ischlfiggor
PS: in meiner Heimatstadt fahren 2 "Ischlfiggor" als dreirädrige Version rum
hab ich so bisher noch nirgendwo anders gesehen