Das wäre noch ne Kompromiss Lösung wenn man die Seitenflächen des Frontschutzbleches schwarz lässt macht es sogar noch klassischer
Beiträge von Onkel Jimbo
-
-
und mit orginal Scheinwerfer. Ich würde nur den Fender und den Scheinwerfer gelb lackieren und dazu das Heckschutzblech an der Schwinge in schwarz glänzend..also passend zum vorderen Schutzblech. Wirkt sehr dezent und Oldscool. Die Idee mit dem Lack ist mir schon gekommen als ich die XSR das erste mal sah.
-
Hier eins mit gelben Frontschutzblech. Ich mach jetz noch den Scheinwerfer wieder schwarz. DenSpeedblock werd ich wohl erst morgen fertig haben.
-
Ich mach noch zwei Versionen. Eine mit gelben Schutzblech vorne und das andere mit weiter verlaufenden Speedblock am Heckfender. Dauert aber etwas der Laptop fährt grad wieder hoch
-
Ich hab mal mit Paint die 60th etwas verändert. Ich finde ja den Fender am Heck sehr gelungen..daher sollte er etwas mehr zur Geltung kommen. An der blauen gefällt mir ja der passende Scheinwerfer zum Tank aber warum ist der Fender silber geworden? Der hätte ruhig auch blau sein können. Jedenfalls sieht der Gedankengang an der 60th so aus: Ein Bild mit und eins ohne Fremdkörper
-
Zitat von TripleDriver
Moin,
den Helm gibts in der Bucht aus Amiland und er heißt Bell Custom 500 Motorcycle Helmet Hurricane:
Ja, aber nur in XS. Das ist zu klein für meine Murmel. Hab gesehen das er nur DOT Norm erfüllt.
-
Hier hab ich noch einen schönen Helm gefunden der perfekt zur 60th passen würde. Ein "Bell Custom 500 Kenny Roberts". Der Metallic Lack bildet den richtigen Spagat zwischen dem Gelben Tank und der Gold eloxierten Gabel. Leider ist zur Zeit nirgends erhältlich aber eine interessante Gedanken Anregung
-
Zitat von Charlie
Hi Sascha... ja das kann schon gut hinkommen.
Aber so ein Saisonkennzeichen wäre nix für mich, da ich eigentlich das ganze Jahr durchfahre (außer wenn wirklich Schnee und Eis liegt).Ich zahle in SF 9 bei ganzjähriger Versicherung ungefähr 250,- Euro für TK mit 150 SB In Hamburg.
Für eine VK zahle ich 500,- Euro bei 500/150 SB.Ich komme ursprünglich aus dem Erzgebirge und da ging die Motorradsaison bestenfalls von April bis Oktober. Jährliche Fahrleistung war Anfangs 5000 km. Am Ende nur noch 1000 km. Bei der XSR hab ich auch mit 5000 km kalkuliert. Ich habe alle meine Motorräder bisher ausschließlich bei trockenen Wetter bewegt. Der König wird es dann auch. Hier in München ist das Klima etwas besser..vielleicht werde ich noch den November dazu nehmen aber vor März geht hier nix. Hey Charlie, wenn du das ganze Jahr fährst außer bei Schnee und Eis bist du doch trotzdem dann und wann auf gepökelten Straßen unterwegs? Das wär nix für meine 60th
-
Hab mir gerade mal die alten Versicherungsunterlagen durch geschaut. Mein damaliger Vertreter hat mir bei Zulassung meines ersten Motorrads die Schadenfreien Jahre seit Erwerb des Motorradführerscheins angerechnet (der alte Fuchs). Hatte mit 18 den Führerscheingemacht und mit 25 das erste Motorrad gekauft. Dadurch bin ich jetzt in der SF 12. Check 24 hat folgendes für die XSR berechnet: München Umland, Fahrer: 30 Jahre alt, Vorversicherung: 5 Jahre SF 12 keine Unfälle, Teilkasko mit 150€ SB und Schutzbrief, Saison 04-10.
Ergebnis: ab 130€ bei DEVK, ich glaub die wird's erst mal werden. Übrigens ist die XSR 900 bei Check24 noch nicht gelistet. Habe daher zur Berechnungsgrundlage die MT09 ausgewählt.
-
Zitat von Else
Kann schon sein, das hängt viel von der Schadenfreiheitsklasse und von der Regionalklasse ab. Problem ist nur, wie es mir erklärt wurde das diese SF Jahre auch verfallen können wenn man jetzt lange nichts angemeldet hatte.
Ja bezieht sich auf s Motorrad. Außer du hast kein Auto mehr dann kann man bei manchen Versicherungen die Prozente vom auto nehmen.
Alright, das mit dem Verfall der SF gibt es..bei der Allianz ist es bspw nach 5 Jahren...für mich aber kein Thema weil mein 2. Bike bis Ende März in Zulassung hatte und dann verkauft wurde. Ich werde aber ziemlich zeitig (so nach 2 Jahren) nur auf Haftpflicht versichern. Das hat bei immer gereicht..allerdings immer mit Schutzbrief.