Beiträge von Onkel Jimbo

    Die ShinYo Rückleuchte kann beim kurzen Yamaha Kennzeichenhalter montiert werden. Dazu kann der KZH am Bike dran bleiben. Unten muss die Plastikabdeckung demontiert und die dahinterliegenden Kabel beiseite gelegt werden. Nun kann man auf die beiden Muttern des Rücklichts schauen. Abschrauben, wechseln, anschrauben, fertig :eusa-whistle:

    Ja, der liegt gerade im Keller. Ich hab im Herbst aus Spaß an der Freude das originale Heck umgebaut und an die XSR dran getütelt. Das Rücklicht ist jetzt im Fender versenkt und selbst die XSR Kennzeichenbeleuchtung ist zum Einsatz gekommen..quasi als Heckbürzel:icon-smile:Ich glaube das war auch der Grund warum mir das originale Heck, Anfangs nicht gefallen hat. Das Rücklicht ragt da wie so ein kleiner Leuchtturm heraus:eusa-shifty:Jetzt gefällt mir die Linie ganz gut. Ich werde aber noch ein neues kurzes Heck kreieren wo der S2 Höcker dabei ist. Hab schon eine perfekt passende Rückleuchte dafür gefunden.

    Edelstahl ist zunächst eine Legierung und kann je nach Zusammensetzung nicht von allein rosten. Ein Legierungselement unter anderen, ist Chrom. Man unterscheidet in zwei Hauptgruppen: V2A und V4A. V4A ist höher legiert, damit "edler" und wird z.B. bei Treppenhandläufen verwendet da das Material hier mit Säure (Schweiß) in Berührung kommt. Welche Art beim XSR Auspuff zum Einsatz kommt kann ich nicht sagen aber hier gibt es ein Risiko mit Rost. Der Dreck auf der Straße besteht aus Gummiabrieb, Bremsstaub und eben auch winzig kleine Stahlpartikel vom Abrieb der PKW Bremsscheiben. Wenn diese Partikel mit hoher Geschwindigkeit vom Vorderrad auf den Krümmer geschossen werden kann es an dieser Stelle zur "Kontaktkorrossion" kommen.


    In diesem Fall beginnt der Stahlpartikel auf der Edelstahloberfläche zu rosten und dieser Korrosionsprozess geht dann in den Edelstahl über. Das gleiche passiert auch wenn man mit einer Flex auf normalen Stahl schleift und danach mit der gleichen Scheibe auf Edelstahl.

    Der Rahmen, Fahrwerk und Motor sind in ihren Abmaßen von 2013 bis 2020 nicht verändert worden. Von daher passen alle Auspuffe für MT09/Tracer auch an die XSR900. Lediglich die Zulässigkeit in Bezug auf Abgasnorm und Lautstärke ist zu beachten. Der silberne MT09 Auspuff besteht aus Edelstahl, genau wie unser XSR Auspuff mit dem Unterschied das der XSR Auspuff schwarz lackiert ist und eine andere Blende hat.

    Ich verwende zum Transport einen geschlossenen Anhänger bei dem sich die Heckklappe als Rampe ausklappen lässt. In etwa so ein Hänger mit dem die Sau zur Dorfmetzgerei transportiert wird nur mit Dachhaube. Wenn die XSR mit der Wippe drin steht sind zwischen Hinterrad und Heckklappe noch 2cm Luft. Die werden mit einer Schaumstoffeinlage ausgefüllt. Bei offenen Anhängern hast Recht. Da muss das Bike ggf. noch zusätzlich in Längsrichtung gesichert/verzurrt werden. Wenn der Anhänger über Verzurrpunkte an den "Ecken" des Fahrzeugs besitzt könnte die Sicherung in Längsrichtung entfallen da das Bike in dem Fall kraftschlusstechnisch gleichzeitig nach vorn, hinten und seitlich fixiert wird.

    Vorne die Gurte um die Gabelrohre (über der unteren Gabelbrücke) führen und nach links und rechts verzurren. Hinten lassen sich die Gurte um die Rohre legen welche unter der Sitzbank zum Heck verlaufen. Beim verzurren darauf achten das die Maschine vorn und hinten ein wenig einfedert. Zusätzlich darauf achten dass das Bike nach vorne und hinten formschlüssig begrenzt ist. Ich verwende zum Transport so eine Ständerwippe für Rennstrecken weil die XSR keinen Hauptständer hat. Ohne die Wippe benötigt man ein U-Profil am Boden in dem die Räder stehen.