Beiträge von Onkel Jimbo

    Servus Anika, die Tieferlegung wird über die Teile (Nr.42) im ersten Bild realisiert. Diese Teile benötigst du neu (original).

    Hier ist die Teile Nr. für diese Streben:

    1RC-2217M-00-00

    Falls der Seitenständer gekürzt wurde brauchst du Teil Nr. 1 im zweiten Bild.

    Das ist die Teile Nr. für den Ständer:

    1RC-27311-00

    Ich bestelle Original Teile bei https://www.kfm-motorraeder.de…ile/yamaha-motorrad-teile

    Die Streben kosten dort 10€ das Stück.

    Ich bin nicht dafür und das aus persönlichen Gründen. Klar fahren auch ziemliche Rinden draußen herum aber die sind mir egal. Ich habe im zweirädrigen Fuhrpark die XSR, das 125er Pitbike und eine 50ccm Peugeot Roller. Bei der XSR ist Steuer, TÜV und Versicherung vorgeschrieben. Beim Pitbike nur TÜV und Versicherung. Der Roller frisst praktisch kein Brot. Einmal im Jahr das Kennzeichen wechseln für 34€ und sonst nur Sprit und Öl rein. Natürlich werden die sicherheitsrelevanten Teile von mir überprüft aber dann ist auch gut. Wenn jetzt noch TÜV zum Roller dazu käme würde ich ihn verkaufen weil das dann keinen Sinn mehr macht. Der Roller hat durch seine gedrosselte Geschwindigkeit einen eingeschränkten Aktionradius. Mit der 125er kann man ja wenigstens auch mal über Land fahren. Selbst wenn ich nur den 50er Roller hätte würde ich spätestens zur Einführung der HU auf 125er wechseln.


    Zweiter Punkt zum Thema Moped HU. Wenn die eingeführt werden sollte, dann muss es auch endlich Fahrzeugscheine (Zulassungsbescheinigung Teil 1) für Mopeds geben damit die jungen Rotzer endlich ihre Umbauten eintragen lassen können. Dies war beim Beispiel Simson mit original DDR Betriebserlaubnis nur über Umwege möglich da ja erstmal nur diese gilt.

    Bei meinem Gitter macht die Stelle laut Anleitung keinen Sinn. Die Kantung ist exatkt ausgeführt und es gibt dort keinen Kontakt zum Kühler. Die einzigen Kontaktmöglichkeiten gibt es bei hohrm Winddruck an den mittleren Flächen oben und unten. Kann sich ja jeder hinkleben wo er will. Selbst wenns n Abdeck-Tape à la Nascar wird.

    Ich hab seit einigen Jahren das Evotech Kühlergitter dran, welches baugleich mit diesem hier ist. Hier lag auch dieses Schutzband bei. Es an den Seiten anzukleben wo die Löcher sind macht nicht viel Sinn weil im Kühler, Gewinde-Einziehnieten sitzen mit einem überstehenden Kragen von ca. 1,5 mm. Dadurch kann das Gitter den Kühler hier nicht zerkratzen.


    Wo das Schutzband Sinn macht ist an den Flächen die ich auf dem Bild markiert habe. Das Gitter wölbt sich mit der Zeit durch den Winddruck und liegt dann mit den markierten Flächen am Kühler an. Durch Virbationen kann es an den Kontaktstellen zu Lackabschürfungen kommen. Daher das Schutzband an dieser Stelle. Andere Kontaktflächen zum Kühler (abgesehen von den Befestigungspunkten) gibt es nicht. Ich baue 1x im Jahr das Gitter ab und richte neu aus. Hält aber nur ne Weile.

    Ich hatte am Samstag den Öl-/Filterwechsel gemacht. Zunächst wurde das Altöl abgelassen, danach Schraube dran, das Bike nach links und rechts schwenken und paar Mal einfedern und wieder auf dem hinteren Montageständer den Rest abgelassen bis nichts mehr tropft. Ich hatte 2.7 L Motul 5100 in einem Messbecher. Davon hab ich den Ölfilter befüllt (das sollte man generell machen damit der Filter nicht trocken los arbeiten muss). Das Öl welches beim Filter anschrauben heraus tropfte wurde mit dem Messbecher aufgefangen. Danach gingen 2.5 L rein bis das Öl im Schauglas zwisch MIN und MAX stand.


    Am Dienstag bei der ersten Probefahrt ging bei 120 die Ölkontrollleuchte an. Also vorsichtig heim gefahren und abkühlen lassen. Der Ölstand blieb bein MIN stehen. Danach gingen die restlich 0,2 L rein und der Ölstand blieb nach der zweiten Probefahrt zwischen Min und MAX stehen. Ich vermute das der Ölsensor schon knapp beim Minimal Ölstand anspricht. Außerdem neigt das Motul Öl zur Schaumbildung was man bei laufenden Motor im Schauglas sehen kann. Diese Eigenschaft begünstigt natürlich auch das auslösen des Ölsensors. Die Ölmenge die abgelassen wurde hab ich nicht gemessen. Die Suppe ist gleich in den alten Ölbehälter geflossen.

    Die XSR hat keinen Ölkühler. Ein Ölkühler kommt häufig bei luftgekühlten Motoren zum Einsatz. Diese Kombination nennt sich dann Luft-/Ölgekühlt. Die XSR ist wassergekühlt wobei der Motor so konstruiert wurde, das Kühlerwasser und Motoröl sich gegenseitig aufheizen (Warmlaufphase) aber auch im Sommer abkühlen können.