Der Durchmesser der silbernen Fläche beträgt exakt 89,5 mm. Also mal Ausschau nach einem 90 mm Logo halten.
Beiträge von Onkel Jimbo
-
-
Mich hebt das in keinster Weise an
Die Wintersaison von November bis Februar war doch ruck zuck vorbei und auf ein oder zwei Wochen mehr kommts nicht an. Im Gegenteil, ich brauch das sogar..diese Winterpause. So eine durchgängige Fahrsaison ist doch langweilig..fragt mal die Leute in Kalifornien. Denen geht das gute Wetter auf den Sack weil es keine Abwechslung gibt. Da sind wir mit unseren Jahreszeiten doch viel besser dran. Außerdem ist es ja nicht so wie in meiner Heimat wo Mitte Oktober Schluss ist und im April evtl die ersten Fahrten gemacht werden können. Ich hab über den Winter immer mal wieder Sachen am Bike umgebaut und verändert. Jetzt am Wochenende kommt noch der Ölwechsel und es wird alles durchgecheckt. Das Salz ist zwar weg aber es liegt immer noch viel Splitt auf den Straßen. Hinzu kommt das es nur von 10-15 Uhr richtig angenehm warm ist. Von daher würden bei mir eh nur die Wochenenden zum fahren in Frage kommen. Ne Ne, ich freu mich zwar auf die Saison aber so heiß aufs fahren bin ich dann nicht das ich mir für die paar Tage Urlaub nehmen würde..das macht im Sommer mehr Sinn. Ich wünsche trotzdem allen die schon unterwegs sind eine unfallfreie Bikersaison
-
Es gibt einen Tester für Bremsflüssigkeit. Dieser zeigt den Wasseranteil an. Die Anzeige funktioniert in der Regel wie eine Ampel. Grün ist in Ordnung, Orange bald fällig und Rot sollte gewechselt werden. Das Teil kostet nur paar Euro und man kann damit prüfen ob die Flüssigkeit gewechselt werden muss bzw ob man geöffnete Bremsflüssigkeit noch verwenden kann. Zum Thema Bremsflüssigkeit und Vakuumbehälter. Ich hatte mal neue Bremsflüssigkeit im ungeöffneten Behälter die laut Produktionsdatum ein halbes Jahr alt war. Bei dieser hat mir der Tester Rot angezeigt. Hab darafhin den Hersteller kontaktiert und dieser hat mir eine neuen Behälter geschickt. Das ging aber auch nur weil ich den Kaufbeleg vorzeigen konnte und damit plausibel war das ich die Flüssigkeit wirklich kurz zuvor gekauft hatte.
-
....... hilfreich wäre mal ein link auf ein Gerät das schon mal jemand im Einsatz hat..... 😉😎
Ich hab dieses Gerät im Einsatz: https://www.ebay.de/itm/Neuer-…id=p2349624.m46890.l49292
-
Die Frage ist berechtigt aber auch einfach beantwortet. Akrapovic hat den Status Erstausrüster und damit die einhergehenden Rechte und Pflichten zu erfüllen. Die Antwort lautet also nein.
Meine eigene Meinung? Bohr auf das Ding, besser schon gestern als heute
-
Fest verschweißte dB Killer sind laut Euro4 Regulierung nur Pflicht bei Originalauspuffen und Zubehörauspuffe welche zur Erstausrüstung angeboten werden. Bezogen auf unsere XSR betrifft das die Akrapovic Auspuffe da diese im Yamaha Zubehör als gelaserte Version erhältlich sind und damit als Erstausrüster zählen.
-
Irgendwie ist das die einzigste Stelle, wo ich auch mal ran will, aber die ollen Blenden finde ich nicht so toll, vielleicht selbst was aus Alu zurechtschneiden.... mal sehen.
Inspiration gibt es hier Abdeckung für Rahmendreieck
-
Kommt viel zu spät, aber vielleicht betrifft es ja noch wen: einfach abziehen und dann auf einen Lappen einen Schwapp Benzin, das löst den Klebstoff und mit bissen wischen ist es rückstandslos weg. Schaden entsteht auch keiner...das Material dort muss ja ohnehin benzinfest sein. Gestern praktiziert, hat mit abziehen und wegwischen höchstens zehn Minuten gedauert. Waschbenzin hat nicht so gut funktioniert wie echter Ottokraftstoff.
Auf gar keinen Fall mit reinem Benzin von der Tankstelle versuchen. Mir ist beim tanken mal ein Tropfen Benzin E5 aus dem Tank auf die schwarz glänzende Fläche des Tankmittelteils gespritzt. Diesen habe ich sofort mit diesen Papiertüchern von der Tankstelle abgewischt..Ergebnis, die Stelle war danach schwarz matt und musste mit einer Lackpoliermaschine bearbeitet werden um den alten Glanz wieder herzustellen.
-
Hallo zusammen,
habe gestern auch den kürzeren Yamaha-Kennzeichenhalter angebaut. Wie bekannt sind ja die Blinkerkabel dann zu kurz. Weiß jemand, wo man die Stecker in Deutschland herbekommt, um eine Verlängerung zu bauen? Sie heißen Nippon Tanshi 040 Typ 3P. Ich habe leider nur Adapter gefunden.
Danke!
Schau mal in diesen thread Kellermann Bullet 1000 ab Beittag #84 habe ich Bezugsquellen für die Stecker und Pins verlinkt
-
Zum Thema E10 möchte ich noch etwas mehr oder weniger interessantes beitragen. Als dieser Sprit eingeführt wurde, hatte ich einen Artikel über die Verträglichkeit der Motoren gelesen. Der Fokus hier lag im Land Brasilien wo es an den Tankstellen sowas wie E25 bis E100 gibt, also 100 %igen Biosprit und das nicht erst seit gestern sondern schon ab den 70er Jahren. Hintergrund ist der das die Brasilianer bei der Ölkrise 73 erkannten, wie sehr sie bei der Treibstoffversorgung auf Öl angewiesen waren und haben sich nach Alternativen umgeschaut. Ergebnis sind diese Spritsorten geworden. Die südamerikanischen VW Käfer oder Bullys konnten alle damals schon mit diesen Treibstoffen problemlos fahren. Der Anteil von verkauften Flex Fluel Fahrzeugen in Brasilien soll wohl bei 80% liegen. Hergestellt wird der Sprit aus Zuckerrohr und auch Getreide. Der Verbrauch ist mit diesen Kraftstoffen natürlich um einiges höher aber da die Biomasse als Ausgangsstoff wohl komplett verwertet wird soll die Klimabilanz ganz gut sein.