Beiträge von Onkel Jimbo

    Genau meine Meinung, leider sieht dass die moderne "Political Correctness" anders :eusa-whistle: Egal, soll jeder seine Meinung haben und sein Moped umbauen wie er mag.

    Leute, wir sollte alle mal einen Gang zurück schalten. Alles was ich sehe ist eine Nummerntafel die je nach Geschmack gefällt oder nicht. Darauf zu sehen ist ein Eisernes Kreuz welches nicht verboten ist, ebenso wie der Totenkopf welcher auch nicht verboten ist. Das Abzeichen der Waffen XX ist (unter anderem) ein Totenkopf mit zwei hinterlegten gekreuzten Knochen. Dieser ist sehr wohl als verfassungsfeindliches Symbol verboten. In diesem Zusammenhang ist noch zu erwähnen das nicht alle Totenkopfabzeichen des dritten Reiches verboten wurden. Die Panzerverbände bspw hatten ebenfalls einen Totenkopf. Dieser unterschied sich jedoch von dem der Waffen XX und war ein Überbleibsel der früheren Husaren Regimenter des Kaiserreichs welcher von Kavallerie zu Panzerverbänden umgewandelt wurden. Ich bitte hier höflichst um Differenzierung und genauer Kenntnis wenn sich zu diesem Thema geäußert wird. Nicht jeder Totenkopf ist in Verbindung mit einem Eisernen Kreuz verboten und man sollte auch nicht vorschnell Schlüsse aus diesem Motiv ziehen ;)


    PS: Auf der Isle of Man gab's das Eiserne Kreuz und den Totenkopf an jedem Kiosk zu kaufen und einige Biker hatten die Zeichen auch auf ihren Jacken..und? was soll's...sind trotzdem Biker. Manchmal bekommt man den Eindruck, deutsche Geschichte besteht nur aus 6 Jahren :roll:

    Der Höcker wurde in dem 60th Anniversary Gelb bestellt und der Farbton hat exakt gepasst :D Ich habe mir dann die Speedblock Aufkleber im Siebdruckverfahren anfertigen lassen. Zunächst wurde der gelbe Lack mit Wasserschleifpapier angeschliffen damit die oberen Lackschichten darauf haften können. Danach wurde der Mittelteil und der Bereich unterhalb des Speedblocks in schwarz matt lackiert. Dann habe ich den Höcker vom Lackierer geholt um die Speedblock Aufkleber anzubringen. Abschließend wurden die schwarzen Flächen und die Aufkleber wieder mit Wasserschleifpapier angeschliffen und der ganze Höcker mit farblosen Lack versiegelt. Somit bekommt das Teil einen originalen Touch da der Speedblock am Tank ebenfalls unter dem Klarlack liegt. Die Gesamtkosten für Lackierung + Aufkleber belaufen sich auf ~150€ ;)

    Hab gerade mal auf der Website von SC Project geschaut..Hut ab, nach über 3 Jahren ist SC endlich dahinter gekommen das unsere XSR900 eine RN43 und keine RN29 ist. Auf den Bilder kann man sehr gut den Unterschied sehen..alles was einen Mittelschalldämpfer (Brotkasten) hat, besitzt die Euro4 Zulassung...ist also für die RN43 (MT09 2017- / XSR900 2016-) genehmigt.

    Die Karte kannst du durchaus bei SC Project anfordern aber sie Dir nichts nützen da die Homologationsnummer der neuen Karte (RN43) nicht mit der auf deinem Auspuff (RN29) übereinstimmt. Unten hab ich nochmal alle SC Auspuffe die für die XSR900 zulässig sind, bildlich aufgeführt :eusa-whistle:

    Schau mal auf dem Bild. Auf der Innenseite des Halters sitzt eine Art Kunststoffscheibe (Großer Pfeil) auf dem der Blinkerarm (welcher aus Gummi besteht) sitzt. Du musst diese Gumminasen (Kleiner Pfeil) oben und unten aufspreizen und die Kunststoffscheibe zum Blinkerkabel hin wegschieben. Danach lässt sich der Blinker nach außen abziehen. Dabei muss das Blinkerkabel mit Stecker durch die Kunststoffscheibe gefädelt werden.

    Hinter dem Scheinwerferring sitzen links und rechts jeweils eine kleine Inbussschraube. Die müssen raus, dann lässt sich der Ring mit Scheinwerfer aus dem Gehäuse nehmen. Im Gehäuse sitzen an den Außenseiten, Hutmuttern. Diese befestigen das Gehäuse an den Scheinwerferhaltern. Im Gehäuse findest du auch die Steckverbindungen für die vorderen Blinker..einfach dem Kabelverlauf folgen. Das die vorderen Blinker so extrem in der Halterung wackeln ist qualitativ der letzte Mist aber leider normal ab Werk :eusa-whistle:

    Keine Sorge Klaus ;) Das ist eine leichte Übung und wirkt auf den ersten Blick kompliziert. Schau Dir mal dieses Video an: https://youtu.be/SPuOh8tWSh8
    Da bekommst du einen guten Eindruck was auf Dich zukommt. Da es sich im Video um eine Tracer handelt, entfällt der Schritt, den Handprotektor abzuschrauben. Man sollte sich für diese Arbeit die nötige Zeit nehmen und beim Zusammenbau auf das eigene Gefühl und die Leichtgängigkeit achten. Der Gasgriff muss mit der Folie wieder schön geschmeidig zurück drehen ohne Widerstand. Wenn man die Schalen montiert, in denen der Gasgriff und die Bowdenzüge geführt werden, ist darauf zu achten das die Teflonscheibe nicht eingequetscht wird. Sie ist zuständig um das seitliche Spiel auszugleichen :eusa-whistle:

    Servus Jeff :P ich hab das mal kurz korregiert ;)


    Schalter rechts: 1,8 Nm
    Schalter links: 1,8 Nm
    Spiegel: 17 Nm
    Kupplungshebel: 11 Nm
    Bremshebel (Halteschelle): 10 Nm


    Auf dem Bild war das etwas schlecht zu sehen..der Schalter rechts hat ebenfalls 1,8 Nm und die Halteschelle des Bremshebels wird mit 10 Nm angezogen. Das Bild aus dem WHB musste ich aufgrund von Coprights leider löschen. Bitte nicht falsch verstehen..wenn's nach mir gehen würde, hätte ich das komplette WHB schon längst hier eingestellt aber im MT09 Forum gabs deshalb schon Ärger. Trotzdem danke für die Recherche ;)

    Schöner Umbau Stefan ;) Die Fussrasten Anlage macht echt was her 8-) Die Kellermänner hab ich auch dran und passen sehr gut an die XSR..aber ich würde sie noch etwas nach unten drehen (in die waagerechte) ;) Dann haben auch die Verkehrsteilnehmer hinter Dir mehr davon :icon-mrgreen: Sonst finde ich das Ergebnis gelungen :D