Beiträge von Onkel Jimbo

    Ich hab 2016 meine XSR, 2018 die Vespa von meiner Schwester und letztes Jahr die alte DKW in München zugelassen..alle mit 1 Buchstaben und 3 Zahlen also 180x200. Meine Erfahrung, wenn's nicht klappt einfach den Schalter wechseln^^

    Die Folie war nicht von mir. Hatte nur mal ein Bild davon gefunden und hier zur Veranschaulichung gezeigt.

    Mit der Vermutung dass die Teile von einer blauen New XSR umgebaut wurden, liegst du wohl "goldrichtig" den wenn man den Preis sieht und bedenkt das noch eine Akrapovic Anlage dazu kommt, können die Teile nicht eingekauft sein. Am Besten wäre gleich diese hier zu kaufen. Die Alternativen sind, eine blaue erweben und hoffen das ein Black-XSR-Besitzer die Tankverkleidung tauschen möchte oder vom Händler mit Neuteilen umbauen lassen.


    Die Preise laut Yamaha Ersatzteilkatalog sind:

    470,97€ Vorderradfelge mit Lager &Ventil

    632,08€ Hinterradfelge mit Lager & Ventil

    492,50€ gold eloxierte Gabelrohre

    1573,92€ Gabel komplett einbaufertig


    Die Arbeitskosten für den Umbau können bei 500-600€ angesetzt werden. Den Einzelpreis der Gabelrohre habe ich mit angegeben da diese getauscht werden können ohne eine komplett neue Gabel kaufen zu müssen. Dies würde aber die Arbeitskosten noch erhöhen.

    Ich hatte mal die Drosselklappen mit dem Carbtune syncronisiert. Um in dem Bereich vernünftig arbeiten zu können muss man Platz schaffen. Die Airbox muss schließlich auch raus. Die zwei dünnen Gummischläuche unterm Tank kannst du bedenkenlos abklemmen..die sind nur zur Entlüftung. Die hintere lange Schraube die den Tank befestigt muss auch raus. Dann kannst du den Tank um 180⁰ drehen und quasi rückwärts aufs Heck legen. Sicherheitshalber würde ich noch einen Spanngurt drüber machen.

    In Deutschland ist ja noch nicht einmal die Benutzung eines ECE-Helmes Pflicht. Die ECE Verordnung bezieht sich lediglich auf die Herstellung des Helmes in Deutschland, nicht aber auf das tragen. Daher ist die ECE Norm beim Visier wohl zweitrangig.

    Ich hatte mal solche 3in1 Blinker dran. Die Kabel für das Brems- und Rücklicht habe ich an die jeweiligen Pins im Rücklichtstecker gelötet.


    Alternativ kannst du Dir ein Rücklicht-Adapterkabel (Abbildung RN43) kaufen. Dazu brauchst du noch die Gegenstücke (Kabelschuh). An diesen Kabelschuhen müssen jeweils die Blinkerkabel für Brems- und Rücklicht zusammen gehen.

    Mein kleinstes motorisiertes Zweirad ist ein Peugeot Ludix mit 50ccm. Das Teil hab mal für 200€ von einem Arbeitskollegen gekauft. Da waren nur 400 km auf der Uhr und es gab ab Werk keine Blinker obwohl Baujahr 2004 (sind von mir aber nachgerüstet worden ^^ ). Was die Gründe für ein Kleinkraftrad im Allgemeinen sind, kann ich nicht sagen. Von meiner Warte aus sehe ich Vorteile wie 33€ Versicherung im Jahr und TÜV-Freiheit. Ich verwende den Roller für kleinere Fahrten (bis 10 km) wo es sich nicht lohnt den Dieselmotor meines Auto zu starten. Manchmal muss ich ein Paket zur Post bringen und habe dafür den Top Case oder wahlweise einen kleinen Gepäckträger.


    Abgesehen vom Auto wird der Roller das ganze Jahr bei Wind und Wetter genutzt. Schönwetter-Fahrzeuge sind bei mir die XSR, das Pitbike und die DKW. Der Roller ist genau betrachtet das dankbarste Gefährt in meinem Fuhrpark denn ich mach daran rein gar nichts außer Druckluft prüfen, Benzin einfüllen und ab und zu 2takt Öl auffüllen. Er wird als einziges von mir auch nicht warm gefahren. Anwerfen und gib ihn. Wenn er irgendwann die Hufe hoch macht kommt er weg aber ich würde mir dann vermutlich keinen neuen kaufen, es sei ich komme wieder so günstig an ein Moped.

    Obwohl der Motor 200ccm hat, ist er von der Dimension her ein Moped Motor. Ich war erstaunt das einige Mechanismen die ich von Simson kenne, schon vor dem Krieg entwickelt wurden und zum Einsatz kamen. Bei Simson hat man das ganze nur weiter gedacht und zum Teil zuverlässiger gemacht aber hier liegen auch nochmal 30-40 Jahre dazwischen.