So ist es, Ricardo hat mir am Wochenende, Bescheid gegeben. Ich habe das Forum noch nicht informiert da ich dachte das sich der neue Betreiber (sein Name ist Nils) bei uns selbst vorstellt wie im MT09 Forum. Warten wir's mal ab wie sich das entwickelt
Beiträge von Onkel Jimbo
-
-
Zitat von goecmena
Hab auf einer Seite die Mutter etwas zu stark angezogen, so dass sich die Halteplatte nach innen gestaucht hat
Bei mir hatten die Aluhalteplatten einen Lochdurchmesser von 10 mm. Die Kellermann haben aber M8 Gewinde. Um sie besser zentrieren zu können hab ich mir Distanzhülsen aus Alurohr (außen 10 mm innen 8 mm) angefertigt. Diese hab ich so lang gelassen das sich die Aluhalteplatten bei der Montage leicht zusammen ziehen und somit perfekt fest sitzen
Das erklärt eigentlich auch deine nächste Frage
Zitat von goecmenaFrage: was habt ihr gegen ein sich verdrehen der Blinker unternommen?
Angehangen eine Skizze, habt ihr an den Positionen 1,2,3,4 gezahnte Unterlegscheiben eingesetzt.
Viel Gewinde bliebe bei einer Vollbelegung dann am Ende nicht mehr übrig, um die Mutter noch draufzubekommen.Ich habe bei allen 4 Blinkern die mitgelieferten gezahnten M8 Muttern verwendet, da braucht's keine gezahnte Unterlegscheibe. Das Gewinde war völlig ausreichend..am Ende waren noch ca. 2-3 mm Gewindeüberstand.
Zitat von goecmenaBilanz: Im Scheinwerfer ist das Positionslicht abgeschaltet, dafür funkeln nun die Kellermänner mit einem weißen Ring vor sich hin...Das sollte somit den StVO Vorschriften Genüge tun.
Nicht ganz..die StVO besagt das alle eingebauten Lichttechnischen Einrichtungen funktionieren müssen. Wenn du die Standlichtringe in den Kellermännern verwendest und die Standlichtbirne im Hauptscheinwerfer abgeschaltet/abgeklemmt wurde muss sie ausgebaut werden
-
Ich muss leider absagen
an dem Wochenende beginnt mein Heimaturlaub und ich hab schon Karten für die Sachsenring Classic
-
Zumal wir hier schon einen Versicherungsfred haben
http://xsr900.de/forum/viewtopic.php?f=2&t=247
-
Zitat von Molotov
Laut will ich garnicht, aber der schwarze Krümmer sieht echt in brau nicht passend zur Maschine aus. Garantie ist es ja auch nicht, also was nun ??
Wenn ich das richtig interpretiere hat sich bei Dir am Krümmer der Dreck eingebrannt und ist dadurch braun geworden, richtig?
Unter die Herstellergarantie fällt das nicht. Ich empfehle den Auspuff abmontieren, anschleifen und mit Auspufflack behandeln. Ist die günstigste LösungAlternativ kannst du Dir den Auspuff von der MT09 (ab 2017) besorgen. Ist der gleiche wie an der XSR, nur umlackiert mit einer anderen Blende. Hier lassen sich die Krümmer einfacher säubern und nachpolieren
Unten hab ich mal die Auflistung (aus dem MT09 Forum) von Auspuffanlagen kopiert, welche für die RN43, also auch unsere XSR, zugelassen sind. Angaben ohne Gewähr.
IXIL HEXOVAL XTREM BACK EDITION
IXIL HYPERLOW XL BACK
IXIL SX1
SHARK DSX-10
SHARK DSX-7
SHARK DSX-7 BLACK EDITION
SHARK STREET GP
-
Arrow Thunder
IXIL X55
Termignoni (ug-Racingparts)
gianelli (Webseite)AKRAPOVIC, High Mount, Low Mount, Titanium Race
-
Nö, nur die Brotkastenversion hat die Zulassung für unsere XSR900
-
Für alle Motorsport Fans, das Rennen auf Phillip Island läuft Sa/So bei ServusTV in HD
-
Man kann es auch ganz einfach ausdrücken:
Original XSR Auspuff unterliegt der UNECE-R 41.04. Diese besagt alle Richtlinien der Euro4 Norm.
Zubehör XSR Auspuff unterliegt der UNECE 92.01. Diese besagt das Zubehörauspuffanlagen erst ab 2020 der UNECE-R 41.04 unterliegen.
Und unterm Strich,
man darf sich jede Auspuffanlage an die XSR900 bauen, solange sie für die RN43 homologiert / zugelassen wurde
-
Wir hatten die letzte Zeit eine interessante Wetterkonstellation in Deutschland
Während es in meiner Heimat in Sachsen + Grade mit teilweise Sonnenschein gab, hatten wir München starken Schneefall und alles grau in grau
(normalerweise ist es umgekehrt). Im Januar hab ich mein Bike von 04-10 auf 03-11 umgemeldet. Wenn ich so rausschaue bzw mir die Wetterprognose betrachte wird das wohl nix mit der Saisoneröffnung im März..und dabei lieg ich so gut im Zeitplan
Der Höcker ist fertig geworden, die Griffheizung montiert, Batterie geladen und mein eigener Saison-Opening-Service wurde auch gemacht
Mein Hauptproblem..ich habe nur ein kleines Zeitfenster..nämlich die ersten beiden März Wochen. Ab Mitte März geht's für 2 Wochen in den Süden an die Sonne und danach bin ich für 2 Monate unterwegs auf Schulung. Das heißt, wenn der März sich wettertechnisch nicht zusammen reißt beginnt für mich die Saison erst Anfang Juni
Was soll's, das sitz ich jetzt mal ganz gelassen aus
-
Zitat von Kanitfastan
Welche gibt es ohne Ausgleichsbehälter?
Bzw. wer weiß, welche von den obigen eben diesen nicht haben?Alle Stoßdämpfer die ich bisher gesehen hab, hatten diesen Ausgleichsbehälter und es würde mich wundern wenn eins ohne dabei wäre
Es handelt sich bei der Auflistung nämlich fast ausnahmslos um "Rennmaschinen" und die haben immer Dämpfer mit Behälter
Außerdem sollten gerade die mit Behälter für uns interessant sein, denn ein Stoßdämpfer ohne Ausgleichsbehälter wird wahrscheinlich nicht besser oder schlechter als unser Yamaha Teil sein