Schau Dir mal die rote 2018er XSR900 an ich glaub die hat ein schwarz mattes Scheinwerfergehäuse
Kann aber auch das Anthrazit von der Garage Metal sein..ist auf den Bildern etwas schwer zu erkennen.
Beiträge von Onkel Jimbo
-
-
Nichts für ungut aber ich hatte den Namen des threads in "Alternativen zu den Originalspiegel" und ausdrücklich "Keine Lenkerendenspiegel" umbenannt
Grund hierfür ist das die XSR900 ab Werk konventionelle Spiegel hat und somit eine Alternative auch konventionelle Spiegel sein sollten
Selbstverständlich können auch Lenkerendenspiegel eine Alternative darstellen..dennoch bleiben sie eine eigene Form der Spiegel und haben daher auch einen eigenen Thread
Bitte in Zukunft darauf achten
Es geht lediglich darum das alles überschaubar bleibt
Ich werde die Beiträge später in die passenden threads verschieben
-
Ich kann solchen KZH's auch nichts abgewinnen
Bei der 17er MT09 werden die Dinger reihenweise abgebaut
Aber es ist dein Motorrad und Dir muss es gefallen..außerdem erhöht sich damit die Vielfalt an Ideen für Umbauten
PS: Ich würde aber vorn auch noch Mini Blinker anbauen
-
Zitat von Green Monster
Folgende Lenker sind ohne Veränderungen am Fahrzeug möglich:
X01 Alles Original. Griffposition: 10mm höher, 10mm näherDer X01 wäre interessant für mich..vielleicht sollte ich mit dem Einbau der Griffheizung noch warten
Danke für die Info
-
Zitat von Green Monster
Hier auch nochmal was zum Thema Reifenfreigabe: https://www.ifz.de/reifen-fabrikatsbindung/
Damit wäre entgültig geklärt das unsere XSR900 keine Reifenfreigabe braucht da es keine Reifenfabrikatsbindung in den Fahrzeugpapieren gibt
Lediglich die Reifendimension und Tragfähigkeits-/Geschwindigkeitsindex ist zu beachten
Gut gefunden
-
Thomas da sind wir einer Meinung
den Anstoß für diesen Hype hat wohl die RnineT gegeben. Was wir bisher jedoch außer Acht gelassen haben sind die zahlreichen Umbauten von Motorräder aus den 70er und 80er Jahren (Honda, Yamaha, BMW...). Da werden, ich sag jetzt mal ganz frech "alte Kisten" für die man noch vor 5 Jahren n Appel und n Ei gezahlt hat, aufpoliert, Fender gekürzt, ein paar moderne Gimmicks eingebaut und verkauft als wäre es Gold
Auch dieses Customizing ist in den letzten Jahren verstärkt in Mode gekommen und obwohl mir diese Bikes unglaublich gut gefallen sehe ich das ganze mit gemischten Gefühlen
Ich möchte das mal an einem persönlichen Beispiel erläutern. Mein Vater hat sich zu DDR Zeiten Anfang der 80er Jahre eine Simson AWO 425 Sport gekauft. Dieses Motorrad wurde Mitte der 50er Jahre hergestellt und war zum Zeitpunkt des Kaufs sehr restaurierunsbedürftig. Damals wurde das Bike sehr gern umgebaut. Oftmals wurden die Teile selbst hergestellt (Auspuff, Fender...) oder man griff sogar auf KFZ Teile zurück weil es einfach nichts anderes gab
Mein Vater hat bspw die Gabel und Räder von der MZ, den Tacho vom Saporoshez und die Scheinwerfer und Blinker vom Wartburg verbaut
Nun ist es aber heutzutage so das man für eine originale restaurierte AWO (Touren oder Sport) fast den doppelten Preis zahlt als für solche AWO Umbauten. Genauso wird es sich mit dem Customizing von diesen Motorrad Joungtimer entwickeln, davon bin ich überzeugt
Unten hab ich mal 3 Beispiel Bilder (teilweise) von der Gentleman's Ride auf denen man sieht was ich meine
-
Ja, Kawa hat Retro Bikes gebaut als es noch gar keinen Retro Trend gab
Die ZRX 1100/1200 hab ich mir sagen lassen, sei mittlerweile ein gefragtes Modell und in München sieht man sie seit der Modern Retro Revolution verstärkt rumfahren
-
Auf der Eicma 2017 konnte man einen XSR Umbau von Yamaha Klein für Magura bestaunen
Der Auspuff hat eine interessante Krümmerführung
-
Da hast du Recht Mike
Suzuki hab ich bisher komplett außer Acht gelassen
Als Basis würde sich bei denen die GSR anbieten
-
Die neue Z900RS und auch die CB1000R gefallen mir außerordentlich gut
Jedoch muss man zum Thema Kawa eines ganz klar festhalten..Kawasaki hat diesen Retro Hype aber sowas von verschlafen
Die Z900RS hätte spätestens im Frühjahr 2017 auf den Markt kommen müssen. Damals wurde schon über die Veröffentlichung dieses Modells spekuliert aber bei Kawa hat man wohl das Potenzial des Neo Retro Trends unterschätzt
Kawasaki hätte damit 2017 wohl auch einige XSR Interessierte zu sich holen können. Es ist ja auch schwierig abzuschätzen wie lange dieser Hype anhält
Meine persönliche Einschätzung: Die Nachfrage nach Motorrädern mit moderner Technik und klassischem Look wird bis 2020 seinen Höhepunkt erreichen und dann langsam abflachen. Gespannt bin ich auf die Verkaufszahlen 2018 bzw wie sich unsere XSR900 gegenüber der Z900RS und der CB1000R schlägt