Die Alpina Felgen an der 80s Black gefallen mir sehr gut. Erinnert an die XSR900 Prime welche in limitierter Auflage in der Schweiz verkauft wurde.
Beiträge von Onkel Jimbo
-
-
Ich habe die Fotos jetzt auf rund 300 KB pro Foto verkleinert. Das Problem bleibt. Ich kann es leider nicht lösen. Tut mir sehr leid, ich hätte die Fotos gern mit Euch geteilt.
ich hab mal beim Admin angefragt
-
Hey Andy, da hast du vollkommen Recht und weiter gedacht bzw. von mir nicht zu Ende gedacht
Also einigen wir uns auf den Mittelwert dass 0,043 PS ausreichen/vorhanden sind um von A nach B zu kommen
-
Wenn wir vom "brauchen" sprechen ist die Antwort simpel und einfach. Ein ausgewachsener Mensch kann ca 0,14 PS leisten. Dieser Wert entspricht also dem Fortbewegungsmittel "zu Fuß". Der Mensch könnte sich mit einem Pferd fortbewegen das 1PS hat oder alternativ ein Fahrrad benutzen welches mit seinen 0,14 PS angetrieben wird. Daher reicht einem Mensch naturgemäß höchstens 1PS um von A nach B zu kommen. Alles was über diese Leistung hinaus geht dient nur der Relativierung von aufgewendeter Zeit und zurückgelegter Strecke oder eben dem Spaß. Sowohl beim Auto als auch beim Motorrad.
-
nur weil es bei anderen motorrädern banal ist, bei anderen aber nochmal um einiges komplexer, heißt das doch noch lange nicht, dass man sich über dieses thema nicht auseinandersetzen darf. zumal der platz eindeutig da gewesen wäre, das besser zu lösen.
Das Recht darüber zu fachsimpeln wurde von niemanden abgesprochen. Wenn man an verschiedenen Motorrädern die Batterie einbaut, hat man einen guten Vergleich und da liegt die XSR in einem sehr guten Durchschnitt. Wichtig ist doch dass man nicht noch 1000 Teile abbauen muss nur um an das Batteriefach zu kommen.
By the Way, für den Batteriestandort gibts an der XSR kaum Alternativen. Das Heck wird nach hinten nur noch schmaler in alle Richtungen. Das heißt mit jedem Zentimeter Richtung Heck wird der Platz weniger. Wenn du eine schmalere Batterie suchst kann ich die aus der Panigale empfehlen. Ist auch eine Yuasa mit gleicher Länge und Höhe. Lediglich die Breite entspricht nur ⅔ der XSR Batterie.
-
Da ich noch 3 andere Motorräder regelmäßig in Wartung habe, empfinde ich den Batterieeinbau bei unserer XSR als sehr angenehm. Bei der Panigale ist es bspw. ein Krampf weil die Kabel genau dort sind und bleiben wo später die Batteriepole stehen. Bei der XSR kann ich immerhin noch das +Kabel herausziehen und schon mal anschrauben bevor ich die Batterie einsetze. Die Umstellung auf eine LifePo Batterie wo der + Pol zum Heck zeigt, hat das ganze zusätzlich erleichtert. Die Batterie übern Winter drin zu lassen ist keine allgemein gültige Lösung da nicht jeder einen Stromanschluss in Parkplatznähe hat. Außerdem mögen die Lithium-Ion Akkus nicht die tiefen Temperaturen. Bei Gel und Flüssigkeit sieht das schon besser aus.
-
Ich hab die blaue Yamalube Coolant Kühlflüssigkeit verwendet ohne mit Wasser zu verdünnen da diese zu dünnflüssig ist im Vergleich zu einem Konzentrat. Daher vertraue ich hier auf die Angabe "gebrauchsfertig". Zusätzlich war auf dem Behälter eine Angabe des Gefrierpunktes aufgedruckt was auf eine fertige Mischung schließen lässt.
Das Mischungsverhältnis 1:1 im Werkstatthandbuch kann man relativ sehen weil es davon abhängig wie Gefrierfest die Mischung werden soll.
By the way, ab Werk war ein orange/rötliches Kühlmittel drin. Hab ich auch mal irgendwo zum Kauf gesehen aber beim ersten Wechselintervall nach 3 Jahren hab ich auf das blaue Yama Coolant umgestellt.
-
Also, meins ist aus Metall
.
Der Lampenring und die Halterungen sind aus Metall aber das Scheinwerfergehäuse ist aus Kunststoff
-
Danke Jupp, ich habe mich dem Projekt angenommen weil der Aufwand für mich überschaubar ist, die Ausgangsbasis sehr gut ist und ich für alle Dinge Beziehungen habe. Für etwaige Farbgeschichten hab ich einen Lackierer an der Hand. Den Motor wird mein Onkel neu instandsetzen (er hat schon mal den gleichen Motor von der SB200 repariert) und den TÜV und das Oldtimergutachten wird von meinem Prüfer in der Heimat übernommen (er hatte mir auch die XSR Speichenräder mit DOT eingetragen). Als Vorteil wird sich noch der ersre Fahrzeugbrief erweisen da sich hier alle technischen Werksangaben finden lassen. Alles in allem geht die Sache besonders finanziell sehr viel günster über die Bühne als wenn ich es hier in München machen würde. In diesem Zusammenhang ist mir auch aufgefallen das ein und die selben Ersatzteile bei Händlern im Osten ein ganzes Stück günster sind als hier im Westen.
Am Ende zählt für mich nur das die DKW läuft, denn solche Dinge gehören unters Volk und vor allem auf die Straße
-
Vielen Dank
Ich bin vor allem von der damaligen Technik fassziniert. Die Kurbelwelle ist nadelgelagert (Kugellager gab es erst einige Jahre später). Der Kolben/Kurbelgehäuse haben eine patentierte "Schnürle" Umkehrspülung, die Kupplung besitzt mehrere Lochscheiben mit Korkeinsätzen, das Getriebe wird am Tank handgeschaltet und bis auf das Kurbelgehäuse läuft alles in einer Mischung aus Motoröl und Wehrmachtsfett. Die Leistung beläuft sich bei 200ccm, auf 6 PS und einer Höchstgeschwindigkeit von 90 Kmh aber das muss sie nicht mehr schaffen. Mit so etwas fährt man gemütlich über die Landstraße.