Ich hab die Gilles 2DGT vor 1,5 Jahren montiert. Es ist zunächst von Vorteil vorher zu wissen wieviel Millimeter Erhöhung man haben möchte (4 Scheiben, bis 20 mm möglich). Der Montageaufwand hält sich sehr in Grenzen. An die Muttern von den Halteschrauben kommt man gut ran..ggf. müssen die danebenliegenden Kabel etwas zur Seite geschoben werden. Der Tachohalter wird genauso wie ab Werk an die Klemmböcke geschraubt. Das ist die wenigste Arbeit. Wenn die originalen Klemmböcke demontiert sind und man eine große Erhöhung wählt, empfiehlt es sich die Gilles Teile auf den Lenker zu schrauben aber noch locker zu lassen und dann mit den Scheiben und den Halteschrauben in die Löcher der Gabelbrücke einzudrehen. Ich hab eine Erhöhung von 15 mm drauf (Bowdenzüge und Kabel passen) und die Montagezeit belief sich auf eine halbe Stunde mit Bier. Die Montageanleitung von der MT09 ist zu 100% Aussagekräftig für unsere XSR900 da die Lenkerklemböcke identisch sind. Lediglich der Tachohalter ist anders aber die Lochabstände die gleichen.
Beiträge von Onkel Jimbo
-
-
Die Historie des Fahrzeugs ist für mich persönlich sehr interessant da die DKW praktisch schon immer in meinem Heimatort angemeldet war. Es existiert der erste Fahrzeugbrief aus dem sich viele Daten herauslesen lassen. Sie hat am 8. September 1935 das Werk in Zschopau verlassen und wurde am 4. Mai 1936 von ihrem Erstbesitzer für 580 RM gekauft. Dieser hat sie dann 1941 an den Zweitbesitzer verkauft. In Zweitbesitz war sie eine Art "Firmenfahrzeug" denn es existiert hierzu ein Fahrtenbuch. 1951 wurde ein Schätzungs-Gutachten erstellt mit einem Wert von 230 DM. Für diesen Preis hat der Opa meines Freundes sie gekauft und bis in die späten 70er Jahre gefahren. Danach ist sie in einen 40 jährigen Garagen Dornröschenschlaf gefallen bis mein Freund und ich sie 2011 aus der Garage geholt haben.
Im Moment bin ich damit beschäftigt noch einige Kleinteile zu besorgen welche über die Jahre verloren gingen. Der Scheinwerfer vorn (Häckel Laternenwerke Chemnitz) war die größte Hürde da es den nur 2 Baujahre lang gab aber ich hab tatsächlich gestern einen geschossen mit Reflektor, Chromring, Glas und sogar den alten Lampenfassungen. Der Rest der noch fehlt, wie einige Bowdenzüge und Kabel gibt es für mehr weniger kleines Geld zu kaufen. Ich hab überlegt sie in Werkszustand zu restaurieren aber die Idee wieder verworfen. Der Motor und alles Technische wird selbstverständlich auf Vordermann gebracht aber die Patina und der, für ein fast 90 Jahre altes Motorrad, sehr gute Zustand soll erhalten werden da man ihr das Alter ruhig ansehen darf und sie erzählt ja auch irgendwo eine Geschichte. Bis zu meinem Sommerurlaub werde ich alle Teile zusammen haben und ich hoffe dass sie dann schon die ersten Töne spuckt. Ich halte euch auf alle Fälle auf dem laufenden
-
Ich möchte Euch hier mal Teil haben lassen an meinem neuen Projekt. Es geht um eine DKW KM 200 Luxus von 1935. Angefangen hat alles vor 10 Jahren als ich mit einem Freund aus der Heimat, das gute Stück aus seiner Garage geholt habe. Die Garage wurde verkauft und die DKW stand bis letztes Wochenende in seinem alten Kinderzimmer. Er war schon lange scharf auf mein 125er Pitbike mit Straßenzulassung und vor 4 Jahren saßen wir zusammen auf Bierchen. Ich fragte ihn ob er bereit wäre die DKW einzutauschen gegen ein solches Pitbike. Der Deal kam zustande, jedoch musste ich einige Zeit nach besagtem Pitbike suchen. Vor 4 Wochen bin ich in Stuttgart fündig geworden. Hab dort für 650€ ein Pitbike mit sauberen Papieren, Straßenzulassung aber nicht fahrbereit gekauft. Es sind nochmal 50€ an Ersatzteile eingeflossen und fertig war das Moped. Am Wochenende kam der Deal dann entgültig zum Abschluss. Das Pitbike hingeschafft und die DKW abgeholt.
Die Historie zur DKW folgt im nächsten Beitrag...
-
Hallo zusammen,
gibts denn am freien Markt Geräte / Software um den Fehlerspeicher bei der XSR ( ab Bj.2019 ) auszulesen und ggf. zu löschen ? Hab gelesen, dass dies wohl bei älteren Modellen ging, jetzt aber wohl nicht mehr.Ich verwende zur elektronischen Fehlerdiagnose dieses Gerät. Kostet zwischen 15€-20€ und lässt sich sogar an den meisten PKW's verwenden. Dazu braucht man noch ein Adapterkabel um die Schnittstelle von OBD2 zum Yamaha Diagnose Stecker herzustellen.
Nach meinem Wissensstand lässt sich die Fehlerdiagnose bei allen XSR900 (2016-2021) durchführen.
Diesen Thread kann ich in Bezug auf Diagnosegeräte auch empfehlen: Service homegrown (Ersatz für das diagnostic tool)
-
Ich konnte auch nicht mehr warten. Für ne Feierabendrunde hat's gereicht.
-
Der Bügel dient als Abstandshalter für die Gas-Bowdenzüge da diese sich sonst an dem gekanteten Tachohalter aufscheuern können.
-
Das ist richtig und bei allen drei Varianten (Motorradteile, Reifen, Bremsflüssigkeit) steht die Abkürzung DOT für Department of Transportation
-
Leider nur mit DOT Prüfzeichen.
Hab aber Kontakt mit der Prüfstelle (TÜV) und müsste klappen mit der Eintragung.
Da bin ich zuversichtlich. Hab meine auch mit DOT Prüfzeichen eingetragen bekommen. Damit lässt sich ja auch nachweisen das sie einem Prüfverfahren unterzogen wurden. Die Felgen von Harley Davidson sind auch nach DOT geprüft und haben hier eine Zulassung. Das ist zwar keine endgültige Sicherheit und es kommt auf den Prüfer an, ist aber dennoch ein Argument. Bin auf jeden Fall gespannt wie die Speichenräder an deiner 80s Black ausschauen.
Noch ein kleiner Tipp für die Eintragung. Ich musste meinem Prüfer die Hersteller der Einzelteile nennen.
Nabe - Jonich
Speichen - Alpina
Felgenring - Borrani
Diese Informationen hat er im TÜV Teile Register für die XSR900 hinterlegt und damit war die Eintragung fix. Das heißt, es könnte vorteilhaft sein wenn du ihm die Hersteller nennen kannst, wobei ich nicht weiß ob die Felgen komplett von Alpina gefertigt wurden aber diese Information liefert Dir Hartl Racing auf Nachfrage.
By the way, wenn du die Eintragung in der Tasche hast, kann sich später jeder andere XSR900 Besitzer in Dtl. auf dein Gutachten berufen, sollte er sich auch die Alpina Felgen zulegen wollen
-
Richtig schön die Alpina Felgen und die preiswerteste Variante für unsere XSR. Wäre ich nicht mit den Jonich Felgen bedient, hätte ich mir diese auch gegönnt. Wie sieht es mit der Eintragung aus? Kommen die mit E- /DOT-Prüfzeichen oder Festigkeitsgutachten?
-
Du musst nur die 2 Schrauben von der oberen Kühlerhalterung entfernen. Dann lässt sich der Kühler aus der unteren Gummihalterung herausschieben und man kann ihn nach vorne hängen lassen, jedenfalls soweit es die Schläuche zulassen.