Das Wetter scheint morgen mitzuspielen. Zwar sind es nicht mehr ganz die 20 °C, die die Tage zuvor teils auch schon für morgen prognostiziert wurden aber 15 °C ist auch nicht so schlecht![]()
Beiträge von Aries
-
-
Ich selbst mag das Design von KTM auch nicht, ebenso wie das ganze Plastik und die Farbe Orange. Das ist aber eben auch Geschmackssache. Das Konzept an sich finde ich dennoch interessant. Leider ist es so, dass wir es in Europa, allen voran KTM, größtenteils immer noch nicht geschafft haben einen Qualitätsstandard zu etablieren, den es in Japan schon seit den 70er Jahren gibt. Das ist traurig aber leider wahr!
Klar gab es auch schon japanische Modelle, die einfach Misst waren und die Globalisierung hinterlässt langsam aber sicher auch ihre Spuren beim japanischen Qualitätsstandard, siehe Rückrufaktionen bedingt durch Zulieferer wie Brembo, die auch die japanischen Motorradhersteller betroffen hat. Der Qualitätsanspruch der Japaner an die von ihnen hergestellten Produkte ist aber immer noch deutlich höher als bei der europäischen oder amerikanischen Konkurrenz. Die Menschen in Japan identifizieren sich auch viel stärker mit ihrer Firma und dem eigenem Produkt als in anderen Wirtschaftsnationen. Wäre KTM eine japanische Firma, müsste man sich wahrscheinlich Sorgen machen, dass aufgrund der schlechten Qualität der Produkte, die Mitarbeiter inkl. Geschäftsleitung nicht Seppuku begehen aber hier in Europa schaut man einfach auf den Gewinn und freut sich
-
Alles anzeigen
Das Batteriemessgerät zeigt zwar keinen Defekt an, aber die Spannung sinkt beim Anlassen auf 7V.
Batterie defekt

Bei Bj. 2016 und 22000 km darf die das auch. Ist ja nur ein Batteriechen.
Die neue kommt im Frühjahr, da bei mir ab 11/3 drauf ist.
Behelfe mir bis dahin mit Erhaltungsladen.
Ja, man sagt ja, dass die normalen Mopedbatterien so etwa vier Jahre halten. Kannst du dann Sonntag überhaupt mit in den Schwarzwald?
-
Alles anzeigen
Meine lässt sich nicht mehr starten.

Bei Zündung an und drücken des Startschalter hört man die Benzinpumpe anlaufen, der Anlasser beginnt anschließend nur eigenartiges Surren im Display erscheint Err.
Batterie hat 13,8 Volt.

Habe jetzt mal ein Batterie Lade/Tester angeschlossen. Schau dann morgen nochmal was passiert.

Könnte die Batterie sein oder halt der Anlasser. Hast du bei deinem Freundlichen mal angefragt, was der meint?
-
Nachdem hier die letzten Wochen das Wetter sehr bescheiden war wäre es wirklich super wenn's klappt. rhea kommt aus der Gegend und kennt sich daher am besten aus. Ich selbst bin aber auch schon ein paar mal dagewesen, brauchst also nicht zwingend eine Route vorplanen.
Gegen 10 Uhr würde für mich passen.

-
Alles anzeigen
Na ja, es stand nie als erwähnenswert auf irgend einer Rechnung und wieso sollen die Lager zwischen 30000 und 40000 Kilometer standardmäßig getauscht werden??
Auf dem Werkstattarbeitsblatt stehen ja alle Intervalle, diesen gibt es aber nicht.
Oder noch deutlicher, hat hier irgendjemand Probleme mit den Lenkkopflagern?
Vielen Dank für Eure Antworten,
Monika
Ich glaube da musst du dir keine Sorgen machen. Auf meinem 10.000 km Inspektionsblatt ist zu sehen, dass "Lenkkopflagerspiel prüfen und ggf. einstellen" für alle Inspektionen mit Ausnahme der Jahresinspektion vorgesehen ist. Wahrscheinlich hat er es deshalb bei deiner Jahresinspektion noch mal explizit aufgeschrieben, da ja eigentlich nicht vorgesehen!? Wie gesagt wird das Lenkkopflagerspiel schon routinemäßig eigentlich immer mit geprüft. Die von deiner Werkstatt angesprochenen haftungsrechtlichen Gründe beziehen sich wohl eher auf die Werkstatt selbst, da sie wahrscheinlich nach deutschem Recht im Falle eines anschließenden Unfalls deinerseits in Folge eines defekten Lenkkopflagers haften müssten.
Alles anzeigenIch denke das ist nur ein Punkt auf dem Arbeitsplan, damit diese Arbeit einfach nicht vergessen wird. Die intervallmäßig zu tauschen ist Schwachsinn. Entweder das Lager ist hin oder nicht. Vielleicht war das nur ein Erfahrungswert vom Meister, dass die Lager nach 30-40kkm im Eimer sind...
Ich selbst habe diesen Wert schon häufiger im Internet bei Ratgebern zum Kauf eines Gebrauchtmotorrades gelesen. Hier wird meist darauf verwiesen vor dem Kauf auch das Lenkkopflagerspiel zu prüfen, da dies bei schlechten Umgang und Pflege des Motorrades teils schon nach 30000 - 40000 km Verschleißerscheinungen haben kann. Ist wohl ein allgemeiner und Markenunabhängiger Erfahrungswert aus den letzten Jahrzehnten bei älteren Motorrädern. Würde mir da bei neueren und vor allem bei japanischen Motorrädern aber eher weniger Sorgen machen.
-
Alles anzeigen
Hallo in die Gemeinde,
ich habe jetzt eine Jahresinspektion bei 14000 km machen lassen. Kosten 250 Euro.
Aber jetzt habe ich ein Problem, Lenkkopflager waren unauffällig stand auf der Rechnung???
Nachgefragt wurde mir erklärt, Nächstes Jahr wird erneut geprüft und es hätte haftungsrechtliche Gründe? Lager halten angeblich nur 30000 bis 40000??
Im Wartungsplan ist ab Werk aber kein Hinweis darauf.
Hat hier jemand Ähnliches erlebt und muss ich mir jetzt Sorgen machen?
Lg Monika
Ich verstehe deine Frage/Problem nicht bzw. was dich jetzt genau beunruhigt?
Das Lenkkopflager bzw. das Lenkkopflagerspiel wird bei einer Inspektion immer geprüft. Das ist so normal wie Ölstand, Bremsflüssigkeit und Bremsbeläge prüfen.
-
So sehr ich das Konzept der 1290 SuperDuke auch reizvoll finde, bei KTM muss ich persönlich immer als erstes an die ersten SuperDuke 990 denken, wo es ja einige Fahrer wegen plötzlichem Kolbenfresser in den Graben geschmissen hat. Vielleicht ist es ja mittlerweile nicht mehr ganz so schlimm, aber das 10.000KM FAZIT von WHEELERS zu seiner 790 Duke zeigt auch, dass sich bei KTM leider noch nicht wirklich viel geändert hat.

-
Alles anzeigen
Wie empfindlich ist denn der Kühler ohne Schutzgitter ? Ist das Schutzblech so kurz dass der vom eigene Vorderrad massiv Steinschlag gefährdet ist ?
Der Kühler der XSR ist auch nicht empfindlicher als andere aber Steinschlagschäden lassen sich nicht vermeiden und wenn's dumm läuft hast halt eben nicht nur kleine Dellen und Lackschäden sondern ein Loch drin. Das Schutzblech am Vorderrad hat damit eigentlich weniger zu tun. Der Kühler sitzt so hoch, dass es die Steine vom Vorderrad eher unten gegen den Krümmer, Ölfilter etc. schleudert. Offroad sieht das vielleicht wieder anders aus aber auf der Straße sind es wohl eher Steine, die von anderen Verkehrsteilnehmern hochgeschleudert werden. Ich glaube am gefährlichsten sind dabei vorausfahrende Motorräder.
Ich selbst habe mir diesen hier (Made in China) geholt. Der wird mittels der vier Original-Schrauben der seitlichen Kühlerblenden am Kühler befestigt. Geht sehr einfach zu montieren und man benötigt lediglich noch etwas Loctite beim Anziehen der Schrauben.
Ein Nachteil des Kühlerschutz ist allerdings, dass er nicht nur Steine sondern auch etwas Fahrtwind vom Kühler fernhält, sodass man je nach Situation eine bis zu 5 °C höhere Kühlwassertemperatur hat bzw. sich im Sommer bei langsamer Fahrt der Lüfter auch gerne mal zuschaltet.
-
Alles anzeigen
das nächste was ansteht ist aber auf die front der alten mt-09 umzurüsten

Da hatte ich übrigens erst neulich eine an der Schwarzenbach-Talsperre stehen sehen, die so einen Umbau auf die alte MT09-Maske oder zumindest eine ähnlich hatte. Ich muss aber gestehen, dass es mir optisch gar nicht gefallen hat.