Klar, drum hab ich ja geschrieben, dass beim Wegfahren die kalten Reifen mit 2,3/2,4 ein wenig schwammig sind. Aber erfreulicherweise wohne ich in sehr kurviger Gegend, da bleiben die Reifen nicht lange kalt und bei beherzter Fahrweise erst recht nicht. Zum Spazierenfahren wäre ja der S22 oder auch der Rosso IV ohnehin nicht die beste Wahl.
Mein persönliches "Problem" mit dem original Fahrwerk der RN80 ist auch nicht mangelnde Stabilität oder Dämpfung, die hab ich ja an Gabel und Heck sehr weit zugedreht und das funktioniert auch sehr, sehr gut auf der Rennstrecke. Aber wie der Threadersteller auch schreibt, ist dann halt der Restkomfort und das Ansprechverhalten auf den schlechten Straßen nicht mehr so wahnsinnig gut. Hatte da im vergangen Herbst eine MT10-SP im direkten Vergleich bei den Yamaha MT-Testtagen und die war gegen meine XSR (zugedrehte Dämpfung!) eine Sänfte mit super Komfort und trotzdem nicht schwammig oder schaukelig. Aber das ist wieder ein anderes Thema ... die XSR ist mir jedenfalls sogar mit Standardfahrwerk lieber auf unseren kurvigen Landstraßen. Der Speed der MT-10 ist da für mich nicht vorteilhaft 
Den Rosso IV fahr ich jetzt mit 2,3 am VR und 2,5 am HR (kalt), kriegt aber auch recht schnell Temperatur, obwohl er in Summe kühler bleibt bei gleicher Belastung als der S22. Hatte beim letzten Rennstreckentraining einen zweiten Teilnehmer mit RN80 in Schwarz und den originalen S22 und der S22 war beim Abstellen nach ein paar schnellen Runden immer deutlich wärmer (keine Messgerät dabei, nur Handsensorik) bei ihm.
Ist natürlich zugegeben alles Jammern auf sehr hohem Niveau. Aber sobald Wilbers oder Ähnliches verfügbar ist, würde ich da gleich mal upgraden am Heck. Dann sieht man auch, ob und was an der Front zu tun wäre?
Bild vom Rosso IV am Heck mit 2,5 bar kalt nach einigen lustigen Runden. Bin kein Experte, aber der Profi-Instruktor meinte, dass die Federung/Dämpfung am Heck in Ordnung zu sein scheint dem gleichmäßigen Reifenbild nach.
XSR900rosso - 4.jpg