Zur Information für einige hier: H4-Halogen strahlt die Hauptwärme
nach vorne ab, daher sind die Scheinwerfergläser aus Glas (gut
gedeutet). Bei LED wird die Wärme über die Kühlkörper
transportiert, daher müssen diese auch aktiv mit Lüfter gekühlt
werden. Deshalb haben Scheinwerfergläser mit LED-Einsatz vorne
Kunststoffglas, da diese keine Wärme übertragen müssen (Vorteil
auch, dass sie leichter sind).
Da ich Akademiker bin, wollte ich gleich empirisch in der Garage
ermitteln: Temperaturfühler in den Topf gesteckt und mit H4 getestet
und nach 30min (in der Garage ~10° Hamburger Temperatur) hat sich
die Kurve bei 40°C im Topf eingependelt. Das entspricht aber nicht
der Realität, ich habe also Stau simuliert 
In der Garage fand
ich noch eine namenlose H4-LED (hatte ich mal im Audi verbaut), auch
mit Kühlkörper und mit Lüfter, wie die Philips. Und nach 30min war
ich bei 70°C und hab dann abgebrochen, war MIR dann zu heiß. Was
ich noch festgestellt habe, unser Lampentopf ist aus Kunststoff und
nicht aus Blech, wie ich dachte, daher war auch die Wärmeabfuhr
nicht so optimal.