Beiträge von Aries

    Nö, wenn es sich vermeiden lässt dann nicht. Hier im Süden hat es aber Berge und dann kann es schon mal sein, dass auf der einen Seite die Sonne scheint und es auf der anderen Seite regnet oder die Straßen noch nass sind weil es da ein oder zwei Stunden vorher geregnet hat.

    Ich meine 2021 war auch so ein Jahr, da hat es hier im Süden so viele lokale Schauer gehabt, wenn ich da das Motorrad jedes mal hätte stehen lassen wenn am Horizont eine Regenwolke zu sehen war, dann wäre ich gefühlt nur an fünf Tagen im Jahr zum Fahren gekommen.

    An den anderen Tagen probierst du dann eben die Schauer so gut es geht zu umfahren aber das klappt halt auch nicht immer. X/

    Das Motorrad ist ja das eine, schlimmer finde ich, dass wenn man Leder trägt und dann mal so stark eingesaut ist, du eigentlich die Klamotten komplett reinigen und neu einfetten kannst. Das ist ein paar Stunden Arbeit und mit Trocknungs- und Einwirkzeit, sind dann auch gleich mal zwei Tage weg. Das Motorrad hast du zur Not in einer halben Stunde wieder sauber.

    Das Heck der neuen RN80 ist schon recht kurz, wodurch du keine Chance hast ein deutsches Kennzeichen mit Reflektor und unter Einhaltung der 30° soweit vorne noch legal anzubringen.

    Hier mal ein kleines Video von YT um etwas die Vorfreude auf die neue Saison zu erhöhen! :occasion-santa:


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Auf Straßen liegen immer mal wieder Steinchen rum, die von vorausfahrenden oder entgegenkommenden Fzg. aufgeschleudert werden. Wenn du selbst z.B. mit 100 km/h auf der Landstraße unterwegs bist und ein entgegenkommendes Auto oder Motorrad so ein Steinchen hochschleudert, dann kann so ein Steinchen schnell mal mit einer effektiven Geschwindigkeit von 100 bis 200 km/h bei dir einschlagen. Ein Kühler hat normalerweise immer so kleine dünne Lamellen vorne dran, bevor dann der Bereich anfängt, wo tatsächlich die Kühlflüssigkeit zirkuliert. Die kleinen Lamellen sind nicht sonderlich stabil, werden aber die meisten Steinschläge soweit abfangen, das du nicht gleich ein Leck im Kühler hast, aber die Lamellen selbst sind dann halt verformt und der Lack ist an den Stellen normalerweise auch abgeplatzt, was nach mehreren Einschlägen optisch irgendwann einfach nicht mehr schön aussieht. Wenn es aber mal ganz dumm läuft, dann kann so ein Steinchen halt auch mal so ungünstig in den Kühler einschlagen, dass du gleich ein Leck hast und dein Moped am Straßenrand abstellen kannst.

    Öhlins hat noch kein Federbein für die XSR900 (RN80) im Onlineshop gelistet und ich meine, dass die Federbeine von der MT09 SP und Tracer GT von Öhlins kommen. Yamaha selbst hat scheinbar auch noch kein Zubehörfederbein für die XSR im Sortiment. Am Besten mal bei der eigenen Yamaha-Werkstatt anfragen, ob hier was geplant ist. Häufig haben die schon mehr Infos vorliegen, falls da noch was von Yamaha kommt und ob das ggf. vielleicht nur ein Übernahmeteil aus der SP oder GT ist oder halt was XSR900 spezifisches.

    Die Gabel ist doch bei der RN80, mal abgesehen von einer separaten High-/Lowspeed Druckstufendämpfung, bereits voll einstellbar.

    Ggf. die Federrate noch auf dein Gewicht anpassen und ggf. ein anderes Gabelöl und Luftpolster kann schon viel bewirken. Für die meisten wird sich da eine Zubehörcartridge nicht wirklich lohnen.

    Wenn man unbedingt was ändern möchte, dann macht es wohl am ehesten Sinn bei der RN80 das Federbein durch ein voll einstellbares zu ersetzen.

    Wobei hier jemand aus dem Forum schon mal einen Praxistest mit seiner RN43 gemacht hat und da hat der 1-Punkt-Protektor tatsächlich seinen Dienst gemacht. Aber ja, mehrere Anbindungspunkte sind aufgrund der Kraftaufteilung eigentlich die bessere Wahl. Gerade Alu-Rahmen sind ja bei einer punktuelle Krafteinwirkung recht empfindlich und können schnell brechen.

    Ich habe die Streetline an meiner RN43 dran. Die Fertigungsqualität ist völlig in Ordnung. Die Optik ist natürlich Geschmackssache. Ich finde sie aber ganz gut, da sie im Vergleich zu vielen anderen Crashpads am Motorrad dann doch recht dezent rüberkommen.

    Der originale Kühlerschutz ist kein einfaches Stanzteil, sondern hat ein feines Stahlgitter. Technisch gesehen ist das die bessere Lösung als Kühlerschutz als die allermeisten günstigeren Stanzteile, die es so auf dem Zubehörmarkt gibt, da es deutlich geringere Verluste bei der Kühlleistung verursacht. Ob es einem das Geld wert ist, muss jeder selbst entscheiden.

    Ich selbst habe z.B. ebenfalls so ein günstiges Stanzteil als Kühlerschutz verbaut, weil es für meinen Anwendungsfall ok ist. Ich fahre hauptsächlich Landstraße und quasi nie in der Stadt im Stop&Go rum und wenn die Temperaturen Richtung 35 °C gehen, sitze ich eh lieber mit einem kühlen Bier auf der Terrasse als auf dem Motorrad. Falls ich aber z.B. mal vor hätte im Sommer mit dem Motorrad Urlaub in Südfrankreich zu machen, würde ich meinen Kühlerschutz vorher definitiv abbauen oder gegen einen besseren tauschen, denn bei höheren Temperaturen merkst du dann halt schon, dass die Kühlleistung durch das einfache Stanzteil schlechter ist.