Wo hast du da gemessen? Normalerweise misst du vom Mittelpunkt der Hinterradachse senkrecht nach oben zu einem beliebigen Punkt am Heck. Bei der XSR bietet sich da z.B. die hintere Befestigungsschraube von der Alublende an. Dann hättest du aber Werte um die 50 cm.
Vielen Dank für die Infos, ich melde mich sobald ich das verbaut und messen konnte.
Zum Spaß nehme ich auch die Werte vom Original Federbein
Alles anzeigen
Zur Orientierung ist das sicher nicht verkehrt vorab auch mal die Negativfederwege vom originalen Federbein auszumessen. Wobei man dazu sagen muss, dass das Originalfederbein tendenziell mit zu wenig Negativfederweg abgestimmt ist.
Wie Beckerbursch sagt, einmal voll ausgefedert mit Hinterrad in der Luft messen (=R1), dann einmal, wenn die Maschine senkrecht auf dem Boden steht ohne Fahrer (=R2) und einmal mit Fahrer (=R3). Am wichtigsten ist der Negativfederweg im belasteten Zustand (R1-R3). Öhlins gibt hier für das YA335 bei der XSR900 erstmal 36 mm an. Bei 130 mm Gesamtfederweg könntest du hier bei Bedarf auch bis auf 43 mm gehen.
Hmm, auf der Preisliste steht "Tauchrohre (eloxiert): 60€ je Seite". Könnte der Hinweis in Klammern evtl. bedeuten, dass die Tauchrohre nicht pulverbeschichtet, sondern eloxiert werden?
Am kommenden Sonntag (12.06.) findet mittlerweile schon zum dritten Mal in diesem Jahr die Sonderkontrollaktion der Polizei RheinBerg statt. Bei "Kaffee und Knöllchen" wird die Polizei das Hauptaugenmerk auf die Motorradfahrer richten.
In der Zeit zwischen 11:00 Uhr und 17:00 Uhr wird eine Kontrollstelle an der beliebten Motorradstrecke in Wermelskirchen-Halzenberg am Buswendeplatz aufgebaut. Doch hier wird dann nicht nur kontrolliert - alle Biker, Interessierte und Medienvertreter sind herzlich eingeladen an diesem Tag einen kleinen "Plausch" bei einer Tasse Kaffee mit den Verkehrssicherheitsberatern zu halten.
Ebenfalls wird ein Sanitäter-Team der Feuerwehr mit einem Rettungswagen vor Ort sein, um über wichtige Themen wie Erste Hilfe und Verhalten nach einem Unfall zu informieren. Außerdem wird ein Sachverständiger des TÜV Rheinland die Motorräder vor Ort auf nicht genehmigte Umbauten und Manipulationen der Auspuffanlage zu kontrollieren.
Die Aktion soll dazu dienen, insbesondere die Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer zu sensibilisieren, vorausschauend zu fahren, um sicher am Ziel anzukommen. Die Polizei Rhein-Berg freut sich auf reges Erscheinen. (st)
Rückfragen bitte an:
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Steinberger
Telefon: 02202 205 120
Alles anzeigen
Prinzipiell finde ich solche Aktionen ja gar nicht mal so schlecht, nur würde ich es auch mal schön finden, wenn man hier den Fokus vielleicht nicht immer nur auf Motorradfahrer legt. Als würde die größte Gefahr für Verkehrsteilnehmer im Straßenverkehr von Motorradfahrern ausgehen.
Ich möchte ja nicht klugscheißen aber deine vorherigen Aussagen
" Der andere Gabelholm kommt völlig ohne Dämpfungselemente daher"
sind schlichtweg falsch und für viele, die jetzt noch nie eine Gabel von innen gesehen, haben verwirrend.
Alles anzeigen
Ja, da hast du recht. Meine Aussage kann verwirren und dass links keine Dämpfungselemente verbaut sind ist so nicht richtig. Die Abstimmung der Dämpfungselemente sollte aber so großzügig sein, dass im linken Gabelholm so gut wie keine Dämpfung vorhanden ist.
"Im linken Dämpferrohr ist einfach nur ein Loch , wo man von unten bis nach oben zum Gabelkopf/-deckel komplett durchschauen kann und wo das Öl bei Kompression neben den vier unteren Bohrungen zusätzlich ungehindert abfließen kann"
Wenn der Dämpfer in der Gabel montiert ist wird dieses "Loch" von der "Dämpferrohrschraube 14/15" verschlossen.
Dann fließt da auch kein Öl mehr durch. Ansonsten würde bei so einem Riesenloch vom 10mm Durchmesser wirklich nichts mehr dämpfen!
Alles anzeigen
Ja, das habe ich vielleicht auch nicht so gut beschrieben. Ich meinte nicht direkt das Loch von der Dämpferrohrschraube, sondern wenn man durch dieses Loch in das Dämpferrohr hineinschaut, dann sieht man, dass der Dämpfungskolben eigentlich kein richtiger Kolben ist, sondern nur eine Art dickerer Dichtring, welcher am unteren Ende des dünnen Stabs befestigt ist. Also der Stab, der in den Zeichnungen von oben in das Dämpferrohr geht, der aber eigentlich kein Stab ist, sondern ein dünnes Rohr, sodass man von unten durch das Loch der Dämpferrohrschraube durch das dünne Rohr bis zum Gabelkopf/-deckel durchschauen kann. Im rechten Gabelholm verläuft in dem dünnen Rohr die Gabeldämpferspindel bis zum Ventil zum Einstellen der Zugstufendämpfung. Im linken Gabelholm ist das dünne Rohr aber komplett offen gelassen, sodass hier das Öl beim Einfedern der Gabel nicht nur durch die unteren vier Bohrungen im Dämpferrohr, sondern auch noch durch das offene dünne Rohr quasi ungehindert nach oben abfließen kann.
In dem folgenden YT-Video von Stecher Motorradtechnik ist schön der Unterschied der Dämpfung zwischen einem linken und einem rechten Gabelholm bei einer MT-09 der 1. Gen. zu sehen. Nach meinem Kenntnisstand wurde die Funktionsweise der Dämpfungselemente so auch für die alte XSR900 übernommen, jedoch mit geänderten Parametern. Rein die Funktionsweise sollte aber identisch sein.
Ob der Dämpfungsunterschied bei der alten XSR900 zwischen linken und rechten Gabelholm aber tatsächlich so ist wie in dem Video dargestellt, kann ich nicht zu 100 % sagen, da ich den Gabelumbau bei meiner XSR damals in einer Fachwerkstatt habe machen lassen und nicht selbst die Möglichkeit hatte mal die originalen Gabelholme im ausgebauten Zustand bzgl. der Dämpfungseigenschaften zu testen. Die konstruktiven Unterschiede zwischen dem linken und rechten Dämpferrohr, lassen für mich aber schon die Vermutung zu, dass dem so ist bzw. kann ich mir nicht vorstellen, dass links mit den ganzen zusätzlichen Öffnungen im Dämpferrohr noch nennenswert Dämpfung generiert wird.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.Weitere InformationenSchließen