Fahrwerkseinstellung - Setup Gabel und Federbein

  • #211


    Ist das hier immer so dass jeder meint die Weisheit mit Löffeln gefressen zu haben und man sich so angiftet?

    Das stimmt schon das Seriensetup unserer XSR ist recht straff und in holprigen Ecken bockt die Hinterhand. Stimmt:!:

    Aber mir persönlich ist das immer noch lieber als die weichen Schaukeleimer, die sich anfühlen wie eine Schiffschaukel.

    Ein Serienfahrwerk ist immer ein Kompromiss. Das muss vom 45kg Fahrer/in bis zur vollen Beladung zufriedenstellend funktionieren.

    Und das macht das Motorrad sehr gut. Reifen machen mehr aus, als mancher denkt. Frische Pneus einer anderen Marke oder gleiche Marke aber andere Zielgruppe (Touring/Sport/Supersport) und du erkennst dein Motorrad bei gleichen Federelementen nicht mehr wieder.

    Wenn es dann um die ganz schnelle Rundenzeit geht stellt man erstmal sein Sereinfahrwek mit einem guten Setup individuell ein, das ist schon eine Kunst für sich. Und wenn es dann immer noch nicht reicht kauft man halt Wilbers, Öhlins, YSS oder was der Markst so anbietet.

    Klar, besser geht immer, aber wenn das Serienfahrwerk schon mehr kann als der Fahrer ist doch alles gut:)

    Das ist das gleiche wie bei der Sitzbank unseres Mopeds manche finden sie zu hart, andere zu schmal, rutschig kann sie auch sein, aber wenn der Ar... sich auf dem Serienmöbel wohl fühlt brauche ich nicht ein paar hundert € für einen Deignersessel ausgeben und verballer das lieber in ARAL, JET, ESSO, oder was auch immer.

    Stay cool and enjoy your ride:saint:

    Enjoy your Ride !

  • #212

    Hier geht's ums Fahrwerk und nicht um Reifen. Und wenn ihr mit dem Serienfahrwerk zufrieden seit ist das ja ok. Dann ist der Beitrag eben nichts für euch. Da müsst ihr hier nicht so rummüllen. Am liebsten würde ich meinen Beitrag löschen. Wäre aber gegenüber denjenigen unfair die einen Fahrwerksumbau in Betracht ziehen.

    Ihr könnt ja dann weiter mit euren XSR rumholpern und noch LED Lämpchen und Blinker und Kennzeichenalter für teures Geld dranschrauben. Da gebe ich ja auch nicht meinen Kommentar zu für wie bescheuert ich das halte.

  • #213

    Hi Beckerbursch, mir haben deine Erfahrungen mit den WP Suspension Fahrwerkskomponenten sehr geholfen, nämlich so, dass ich mir diese Komponenten nicht kaufen werde, zu viele "Kleinigkeiten" die nicht stimmen. In dem Sinn vielen Dank für deinen Erfahrungsbericht.

    Roland
    Yamaha XSR 900 Abarth

  • #215

    Ich Stelle ja euch auch nicht die Frage, warum kauft ihr überhaupt die XSR wenn euch Blinker, Kennzeichenhalter, Auspuff und so weiter nicht gefallen. Welch eine bescheuert Frage. Wenn ihr zufrieden mit dem originalen Fahrwerk seit ist es doch gut. Da braucht man doch nicht so dummes Zeug schreiben. Und die Reifen helfen eben auch nicht weiter, wenn Dämpfung und Federrate vorne und hinten nicht zusammen passen. Das ist eben so. Und für eine sehr sportliche Fahrweise reicht das Serienfahrwerk eben nicht aus.

    Also lasst es doch bleiben mit euren unnötigen Kommentaren. Ich habe meinen Erfahrungsbericht für diejenigen geschrieben, die mit dem Gedanken spielen ihr Serienfahrwerk auszutauschen und z.B. nicht so viel Geld für ein Öhlins investieren möchten.

    Für insgesamt 1050€ für alles ist das WP Fahrwerk top. Bei Öhlins gibt man über das doppelte aus.

  • #216

    Ist auch alles gut, soll jeder das mit seiner Maschine anstellen was er möchte.

    Dein Beitrag ist auch sehr ausführlich und informativ.


    Ich persönlich würde aber erst andere Reifen ausprobieren, sobald die Bridgestones am Ende sind. Dann kann man sich Arbeit und € für ein neues Fahrwerk sparen. Soll aber wie gesagt jeder für sich entscheiden.

  • #217

    das kannst du ja ausprobieren, vielleicht reicht es dir wie der Reifen das Fahrverhalten verändert. Damit hat es aber keine Auswirkungen auf das Fahrwerk. Das Serienfahrwerk hat Probleme in der Dämpfung und der Federrate. Das bekommt man nicht für alle Gewichte und Fahrprofile eingestellt. Zum Rollen lassen mag das gehen, bei sportlicherer Gangart ist schnell Ende.


    Die ganze Diskussion ist müßig, fahr mal ein richtig gemachtes Fahrwerk zur Probe wenn möglich, dann kannst du dir ein Bild machen über den Unterschied der hier besprochen wird. Ich war z.B. auf meiner Hausstreck bis zu 20 Km/h schneller in den Kurven gegenüber Serienfahrwerk.


    Auch wichtig, die neuen Komponenten können nicht gut sein, wenn sie nicht optimal abgestimmt wurden.

    Ohne fundierte Erfahrung und nur mit Youtube wird das Nichts. Nur weil man das Rezept hat ist man noch lange kein Sterne Koch, auch wenns dann vieleicht mit Glück für Hausmannskost reicht :)

    Cu Mick
    ____________________________________

    Ich fahr zur Hölle, braucht wer was?

  • #218

    So ist es, danke miku850. Darum muss man ja auch ehrlich mit seinem Gewicht sein wenn man neue Komponenten kauft.

    Die Federn vorne und hinten von dem WP sind mit 10N/mm vorne und 100N/mm hinten passend für meine ca. 110kg inkl. Klamotten.

    Dass das WP nicht die Speerspitze der Fahrwerkskunst ist, kann ja sein, aber vorne und hinten passt es jetzt sehr gut und das Bike lässt sich jetzt um Welten besser fahren. Darum habe ich ja explizit erwähnt, dass ich noch die Bridgestone drauf habe. Das Bike ist jetzt endlich fahrbar, egal welcher Straßenbelag. Es ist eben besser, wenn die Dämpfung von den Dämpfern kommt. Klar ist auch, dass der Bridgestone ein Supersportreifen ist und eher ungünstig für die XSR, jedoch kommt es da immer auch noch auf den Fahrstil an und das persönliche Feeling des Fahrers. Mein Beitrag soll ja keine Reifendiskussion sein.

    Nur um die von mir beschriebenen "Mängel" etwas zu relativieren. Die Länge des Federbeins stellt man ja einmal ein und dann ist es normalerweise auch gut. Wenn man aber gerne Änderungen ausprobiert ist die Längenänderung etwas hinderlich. Die Federvorspannung (besser Fahrzeughöhe) lässt sich mit meinem Werkzeug jetzt bestens einstellen. Aber beim Serienfederbein ist das ja auch sehr bescheiden gelöst. Liegt eben an den Platzverhältnissen.

  • #219

    Ich bin Entwickler im Fahrwerksbereich (Automobil, allerdings nicht in der Fahrwerksabstimmung), also weiß ich schon so in etwa, wohin ich rede. Beim Serienfahrwerk bei Motorrädern muss man ja den Spagat hinkriegen zwischen Einzelfahrer von 50kg bis hin zur kompletten Zuladung (169 kg beim König). Da ist ein Motorrad natürlich empfindlicher als ein Auto. Die ganze Bandbreite ist ein Kompromiss.


    Ich fand das Fahrwerk der XSR nicht besonders gut als ich letztens auf einer Allee mit unausweichbaren Schlaglöchern unterwegs war. Die XSR ist aber auch keine AfricaTwin oder Multistrada; bei den Maschinen gehe ich davon aus dass sie mit der Situation besser klargekommen wären. Da werden auch die Reifen nicht viel dran ändern.


    Wenn man es gerne fliegen lässt kann man freilich sein Fahrwerk in die Richtung optimieren. Dann muss man aber davon ausgehen dass man auf einer Buckelpiste noch schlechter zurecht kommt.


    Bevor ich also relativ viel Geld in der Hand nehme um das Fahrwerk zu erneuern und in eine Richtung zu optimieren, macht es mMn Sinn ein paar andere Reifentypen aus zu probieren, da diese eh nach einer gewissen Zeit erneuert werden müssen. Das Fahrwerk zu tauschen kann man bei Bedarf immer noch machen.

  • #220

    Das ist eben genau nicht der Fall. Eine Unterdämpfung fühlt sich an als ob man mit einem Starrrahmen fährt. Und die Federrate passen vorne und hinten nicht zusammen. Wenn du jetzt hinten die Zugstufe zudrehst, sackt die Fuhre hinten ein und du fährst keine Linie mehr richtig, auf schlechten Straßen katastrophal. Da fährst du nach einer Bodenwelle in den Graben. Wie ich geschrieben habe, selbst auf schlechten Straßen, die ich hier leider zur Genüge habe, funktioniert das WP besser. Es spricht um Welten feinfühliger an und somit ist es sehr viel angenehmer zu fahren. Und der große Vorteil, hinten kann man die Druckstufe in High und Lowspeed einstellen. Highspeed eben top für schlechtere Straßen. Da werden die schnellen Schläge nicht zum Fahrer durchgegeben. Vorne kann man auch die Druckstufe getrennt einstellen, was dann auch bei schlechten Straßen hilft. Du glaubst nicht wie gut die XSR jetzt fährt.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!