• #11

    BMW hat in der WSBK dieses Jahr so Probleme, da sie ihre modifizierte Schwinge aus dem letzten Jahr nicht mehr nutzen dürfen. Da Toprak letztes Jahr Weltmeister geworden ist, haben sie dieses Jahr keine "Concession-Rule"-Vorteile mehr und müssen dieses Jahr nun die Serienschwinge verwenden und mit der haben sie große Probleme die Leistung richtig auf die Straße zu bekommen. Die Drehzahllimitierung für Ducati aus dem letzten Jahr wurde dieses Jahr wieder aufgehoben. Daran kann es nicht liegen. Bautista hat aber meines Wissens immer noch die Zusatzgewichte an Bord, was bei ihm wohl den riesen Unterschied zu Früher ausmacht.


    In der WorldSSP ist mir nicht bekannt, dass die Ducatis dieses Jahr noch stärker eingebremst wurden. Ich vermute eher es liegt zum einen daran, dass sie dieses Jahr viele neue Fahrer haben, die sich noch an die Ducati gewöhnen müssen und zum anderen, dass die Konkurrenz einfach noch stärker geworden ist. Allen voran Yamaha mit der R9. Wo die letzten zwei Jahr im Grunde nur Manzi eine Chance hatte mit der R6 um Siege mitzufahren, sind es dieses Jahr mit der R9 einige mehr, die ich so vor der Saison nicht auf dem Zettel hatte.

  • #12

    Schwinge? WTF?


    Die dürfen das alte Chassis aus letzter Saison nicht mehr nutzen weil die FIM kurzfristig vor Saisonbeginn die Regeln geändert haben. Die Schwinge ist das kleinste Problem.


    In der WSBK wird so lange reguliert bis jeder gewinnen kann. Yamaha wird belohnt wenn sie seit 10 jahren das gleiche Bike bauen und NULL Innovationen gebracht haben.


    Sowas kotzt mich an. Kein Wunder gehen die Zuschauerzahlen im Motorradsport seit Jahren stetig zurück.

  • #13

    War vergangenes Wochenende in Assen 3 Tage vor Ort und mein Highlight natürlich die R9‘s, deren Sound und Performance in den Rennen. Die Bremsstabilität der R9 ist heftig, die Yamahas sind deutlich zügiger in Kurve eingebogen als alle anderen Hersteller. Oncu scheint vom Training mit Toprak auf Kenans GoKart-Rennstrecke viel gelernt zu haben, seine Bremspunkte sind subjektiv gesehen später als die von Manzi. Hätte er in Portimao nicht weggeschmissen wäre es noch spannender beim WM Stand der SSP. Montiert hatte Manzi die Akra Komplettanlage, Oncu die Arrow und Mahindra die Spark. Letztere schreit schon sehr laut, die Akra war klassich „der angenehme Rennauspuff“ und die Arrow hatte das vollste Klangbild mit etwas mehr Tiefe.

    Was ich sehr schade fand, dass Yamaha keine Stock-R9 irgendwo ausgestellt hatte…verstehe manchmal deren Marketing nicht 🤷🏻‍♂️

  • #14

    Die R9 hat halt das neueste Chassis, das ist eine komplette Neuentwicklung auch wenn sie äußerlich Ähnlichkeiten zu anderen CP3 Rahmen hat. Der Rahmen ist Maßgeblich für viele Fahreigenschaften. Yamaha scheint diesmal ein sehr gutes Gesamtpaket gefunden zu haben (wenn nicht die FIM wieder anfängt das Bike zu regulieren). Gab glaube ich sogar ein Video mit Martin Bauer zur R9 was sehr Interessant war.

  • #15

    Beeindruckend ein neues Motorrad im Wettbewerb sofort so ans Fliegen zu bekommen. Ich hatte es allerdings erwartet, nachdem der Tenkate Manager während der Vorsaison Tests das Grinsen so gar nicht aus dem Gesicht bekam.

    In Assen fand ich auch jeweils den Start der R9 bemerkenswert.

    Meint ihr ob Yamaha wegen der Wm eine Stallorder geben wird?

    Cu Mick
    ____________________________________

    Ich fahr zur Hölle, braucht wer was?

    Einmal editiert, zuletzt von miku850 ()

  • #16

    Kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen ^^

    Denke auch, dass Oncu sich da nicht reinreden lässt-geht ja auch um die potenzielle Zukunft in der WSBK (vllt neben Toprak bei BMW).

    Yamaha hat hald auch nicht die besten Karten hinsichtlich der veralteten R1, da kann man nicht mit einem Platz in der höheren Klasse ködern. Die Ergebnisse von Locatelli und Gardener in Assen werden die Ausnahme bleiben :sleeping:

  • #17

    Öncü hat schon mehrmals sein Talent gezeigt, aber sein riesen Problem ist, dass er die Rennen nicht ins Ziel bringt. Er geht einfach zu oft zu viel Risiko ein und crashed dann. Ich glaube nicht, dass er sich da schon wirklich weiterentwickelt hat und darum glaube ich auch nicht, dass er ernsthaft um die WM mitfahren wird.

    Aldi Mahendra finde ich da als Fahrer schon interessanter. Der hatte aus meiner Sicht schon am Ende der letzten SSP300 Saison noch mal einen großen Sprung gemacht und auch seine Leistungen als Rookie in der WSSP finde ich bisher sehr beeindruckend. Wenn seine Lernkurve weiter so ansteigt, dann wird er nächstes Jahr schon um den Titel mitfahren. Bei dem bin ich echt gespannt, wie es da weitergeht.

    Dieses Jahr tippe ich ganz klar wieder auf Manzi als besten Yamaha-Pilot.

  • #18

    Absolut richtig. Bei ihm fehlt leider immer wieder die Konstanz, Manzi ist für mich auch Favorit auf den Titel-denke die MV‘s werden immer wieder mit den Reifen zu kämpfen zu haben aber warten wir ab. Er hätte es nach den vielen Kampfjahren mit der R6 auch verdient.

    Was mich an Öncu einfach fasziniert ist der Ehrgeiz und Siegeswille, nach seiner schlimmen Verletzung in 2023 (geschädigten Radialisnerv im linken Arm) hat er seinen Fahrstil und seine Körperposition mMn deutlich geändert. Vermutlich fängt er viel Impact und Kraft die wirkt über die Rumpfmuskulatur ab weil deine linke Hand bis heute nicht funktioniert und vermutlich auch nie wieder funktionieren wird.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!