Alles anzeigenmeine '18er XSR kann ich stabil ohne flattern auf der autobahn ausfahren.
Da die RN69/RN80 ein komplett neues Chassis ist, würde es mich nicht wundern, wenn es beim Vorgängermodell gänzlich anders ausschaut.
Alles anzeigenmeine '18er XSR kann ich stabil ohne flattern auf der autobahn ausfahren.
Da die RN69/RN80 ein komplett neues Chassis ist, würde es mich nicht wundern, wenn es beim Vorgängermodell gänzlich anders ausschaut.
Alles anzeigenLenkerflattern kommt normalerweise vom zu verkrampften Festhalten am Lenker. Einfach locker lassen und der Physik vertrauen und das Flattern hört auf. Falls es trotzdem flattert ist irgendwas an deinem Motorrad nicht in Ordnung, evtl. Lenkkopflager verschlissen oder eine Unwucht im Vorderrad. In 99 % der Fälle liegt es aber am verkrampften Festhalten.
Ja, das kann bei über 200 auf einem Nakedbike ohne Windschutz schonmal passieren, das man etwas verkrampft
Du hast natürlich Recht, Auslöser ist der zu feste Griff. Nichtsdestotrotz ist eine gewisse Anfälligkeit für Lenkerflattern bei hohen Geschwindigkeiten bei der MT/XSR ein bekanntes Problem, scheinbar auch der Grund für die elektronische Abregelung bei 230 km/h.
Lenkkopflager oder Unwucht kann ich bei mir definitiv ausschließen.
Bin gespannt. Den Lenkungsdämpfer hatte ich auch schon im Blick, bei Tempo 200 fängt bei mir leichtes Lenkerflattern an, was ich zumindest bisher nicht über die Fahrwerkseinstellungen beseitigen konnte.
Ich frage mich, ob die neue Positionierung der Hupe Ärger mit dem Tüv machen würde. Gibt's da irgendwelche Vorschriften, bzgl. wie und wo die verbaut werden darf?
Ich denke die offensichtliche Frage der Sicherheit wurde hier schon zu genüge behandelt.
Davon aber abgesehen, handelt es sich bei einem solchen Helm um eine illegale Fälschung. Wenn das Ding also beim Zoll einkassiert wird, nicht wundern.
Außerdem frage ich mich, warum man sich so etwas überhaupt antut? Nur wegen der Optik und dem Shoei-Logo? Es gibt von anderen Herstellern bereits für kleines Geld gute Helme. Das China-Plagiat wird weder die hochwertigen Materialien, noch das Gewicht oder die Lautstärke oder überhaupt irgendwas vom Original-Shoei beibehalten, außer der Optik. Da wird ein Hartplastik-Spritzguss mit Styropor gefüllt und fertig. Kohlefaserverbund, mehrlagigen Schaumstoff oder Atmungsaktive Textilien wirst du hier nicht bekommen. Wozu kauft man sich denn einen Shoei oder Arai, wenn nicht für die hohe Material- und Verarbeitungsqualität?
Alles anzeigenGruß in die Runde, hat mal einer ein Bild von dem Original Kennzeichenhalter von Yamaha? Kann man den kurz oder lang verbauen?
Auf der Anbaueinleitung wird nur die lange Version gezeigt. Danke im voraus für einen Hinweis.
Meinst du den aus dem Originalzubehör?
Den kann man soweit ich weiß nur lang verbauen. Ich habe zumindest keine Möglichkeit gesehen, was zu kürzen. Zumal das Kennzeichen samt Reflektor selbst mit dem langen Ausleger am Ende nur noch Zentimeter vom Aufsetzen entfernt ist, wenn man voll einfedert.
Ich hatte das Racetorx-Teil an meiner CB650R, die schaltete vorher aber auch, als wären alle Schrauben lose. Da hat das Ding einen spürbaren, aber nicht weltbewegenden Unterschied gemacht.
Da ich mit dem Getriebe/Schaltgestänge der XSR komplett zufrieden bin, würde ich es hier nicht nochmal verbauen.
Ich bin auch einer von denen, die lieber leiser unterwegs sind. Der Ruf von Motorradfahrern in der Gesamtbevölkerung ist sowieso schon schlecht genug und da der Staat offensichtlich keinesfalls vor diskriminierenden Verallgemeinerungen (Streckensperrungen für Motorräder) halt macht, möchte ich keinen Teil dazu beitragen.
In der Hinsicht finde ich den Serientopf der RN80 richtig gut. Standgeräusch unter 95db, hört sich mit etwas Drehzahl immer noch kernig an, gleichzeitig kann man bei Bedarf schön leise sein, wenn man z.B. niedertourig durchs Dorf tuckert oder spät abends nach Hause kommt.
Yamaha's Fokus auf das Ansauggeräusch, was für den Fahrer ohnehin besser hörbar ist, finde ich gut. Bei der XSR klingt das mMn. saugeil.
Alles anzeigenMan müsste mal die Datenblätter der beiden Federbein vergleichen.
Angehängt eine Gegenüberstellung. Sieht so aus, als ob das Tracer-Federbein 1mm länger ist, eine um 25 N/mm höhere Rate und einen um 6,5mm längeren Hub hat. Also doch ein erheblicher Unterschied... ich Frage mich, ob das mehr mit der längeren Schwinge oder mit dem höheren Gewicht der Tracer zu tun hat.
Alles anzeigenInteressant, ich hätte gedacht aufgrund der anderen Schwinge macht es mehr Sinn sich das der Tracer 9 an die Gegebenheiten anzupassen.
Macht wahrscheinlich mehr Sinn, stimmt. Der Reddit-user, von dem ich das Foto hab, hat lediglich das 569 von der MT verbaut.
Alles anzeigenIch denke das verbaute Federbein auf dem Foto ist folgendes: Öhlins YA 583
Es ist das YA 569, für die MT09 RN69.