Ich bin mir fast sicher, dass beim Originalfederbein die Druckstufe beim Verstellen der Zugstufe auch mit verändert wird. Würde mich wundern, wenn es anders wäre? Und auch vom Fahreindruck her würde ich das so vermuten. Dadurch wird ja das Ansprechverhalten auf Schläge oder Löcher schlechter.
Bei den meisten MTB Dämpfern und Federgabeln (da kenn ich mich besser aus) ist es auch so, es sei denn, sie haben getrennte Kreisläufe für die beiden Dämpfungsrichtungen (Ein-/Ausfedern). Das ist aber nur bei den echten High-End Versionen tatsächlich so (z.B. Fox GRIP2 mit getrennt einstellbarer High-/Lowspeed Druck- und Zugstufe, Öhlins TTX Federbein - gibt's tatsächlich auch fürs MTB ;)).
Insofern ist die KYB Gabeldämpfung an der RN80 (links Druckstufe, rechts Zugstufe) schon ok, was aber noch besser sein könnte, ist das Ansprechverhalten auf kurze, schnelle Schläge. Da hat Öhlins beispielsweise das DFV (Dual-Flow-Ventil) dafür, wo dann ein "schneller Überströmkanal" für heftige Schläge aufgeht. Beim MTB haben die teuren Gabeln und Dämpfer ebenfalls solche Bypässe, einfache und kostengünstige Massenware selbstredend auch nicht ...