Cool, Hochglanzoptik macht echt was her!
Beiträge von Viennabiker
-
-
Die XSR hat doch bereits einen sehr hohen Lenker....
-
Ich will euch ja nicht den Spaß verderben, hatte aber über 30 tsd km an meiner BMW (vor der XSR) Heizgriffe dran.
Was soll ich sagen, nach anfänglicher Begeisterung würde ich sie heute nicht mehr nehmen. Wenn es wirklich kalt ist, werden die Handflächen heiß aber die Fingerkuppen bleiben (sau-)kalt. Bei Regen und Handschuhen mit Gorextex Membran (habe ich) soll man sie auch nicht verwenden.
M.M. sind mehrere Handschuhe die bessere Variante, Winterhandschuhe halten sehr warm und trocken, ein Modell für dazwischen und Sommerhandschuhe. Bin auf langen Strecken bei ungewissem Wetter oder großem Höhenunterschied immer mit 2 Paaren unterwegs.
-
Normalerweise ja, wenn/weil sich an den eingetragenen 93 db als Standgeräusch nichts ändert und mit einer ABE ändert sich auch nichts.
Aber ohne Gewähr, ich bin mir aber ziemlich sicher, weil es bei meinem Akra mit ABE ebenfalls so ist.
Gruß
Thomas
Genau so ist es, es wird nur der Wert vom Zulassungsschein herangezogen.
-
Haben wir in Österreich schon seit Jahrzehnten...
-
-
Es wird als zu laut empfunden, was den gesetzlichen Vorschriften entspricht (in Tirol sogar mit Fahrverboten belegt) und das ist lächerlich und mit einem rechtsstaatlichen Verständnis von Recht und Ordnung unvereinbar. Das passt auch zu Österreich, weil die haben keinen Rechtsstaat im engeren Sinne, sondern einen Obrigkeitsstaat mit rechtstaatlicher Gliederung und Verfassung.
Gruß
Thomas
Also dass wir in Österreich keinen Rechtsstaat im engeren Sinne haben, ist für mich eine kühne Behauptung.
Ich bin auch kein Freund der Einschränkungen in Tirol, aber es sind nicht Fahrverbote im eigentlichen Sinn, sondern Beschränkungen hinsichtlich des Standgeräusches.
Echte generelle (Wochenend-) Fahrverbote habt ihr in Deutschland (leider) viel mehr, verglichen damit ist Österreich noch ein Paradies.
Zum Thema Tirol kann ich folgendes Video des österr. Motorrad Magazin sehr empfehlen, da wird deutlich wie Sinn- und Hirnbefreit diese Aktion ist! Trotzdem hat die EU eine entsprechende Beschwerde abgewiesen und die Maßnahme für zulässig erklärt - das sei auch zum Thema rechtsstaatliches Verständnis erwähnt.
Wir sollten uns alle aber auch mit lauter Fahrweise und grenzlegalen Nachrüstanlagen mal bei der Nase nehmen, es ist leider ein Thema mit zunehmenden öffentlichen Interesse und passt auch gut in den aktuellen Trend der immer größer werdenden Einschränkungen der Freiheit.
-
Also ich nehme ein rechteckiges, längliches Stück Karton , falte es in der Mitte, halte es unter die Kette und Sprühe 1 Runde/Umdrehung direkt von oben mit S100 auf die Kette und lasse am besten über Nacht einwirken. Das reicht für gut 1000 km (ohne Regen) und versaut auch nicht so sehr die Felge. 2x mal im Jahr oder alle 4-5000 tsd km gehe ich mit S100 Kettenreiniger drüber - vor allem auch vorm Einwintern, spüle dann mit Wasser ab, lasse trocknen und fette neu.
Hat immer perfekt funktioniert, die originale Kette ist bei 27 tsd km noch immer ohne Naschspannen drin
!
Geht schnell, funzt perfekt und ist keine Raketenwissenschaft.
-
Heute habe ich endlich die ersten richtigen Kilometer mit der neuen gedreht (erst letzte Woche habe ich sie vom Händler abholen können). Immer mit einem Auge auf die Drehzahl (da sie noch eingefahren werden muss) hatte ich trotzdem eine Menge Spaß!
Stefan, das sind ja gute Neuigkeiten!!!!!
Der Motor hat hat schon unten so viel Bumms, da brauchst gar nicht dauernd auf die Drehzahl zu achten und kommst trotzdem mehr als würdig voran.
In der Betriebsanleitung warnen sie nur vor erhöhten "Dauerdrehzahlen & Last" - also mach dir mal keinen Kopf, wichtig ist warmfahren!
-
Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch, spricht sie zieht Wasser, was zur Verringerung des Siedepunktes führt.
Bei original verschlossenem Behälter sollte die schon eine Weile halten, weil sie ja kein Wasser ziehen kann. Im Bike zieht sieht sie schon Wasser, die Behälter sind meines Wissens nicht luftdicht um die Temperaturschwankungen ausgleichen zu können (vulgo Ausgleichsbehälter).
Warum das bei Onkel Jimbo nicht so war, ist mir ein Rätsel.
Trotzdem im Zweifelsfall immer Neuware verwenden.