Okay, danke, ich gucke mal….👍
Beiträge von Axel M.
-
-
Für die alte RN43 müsste es hier eigentlich auch noch Beiträge zu Stahlflexleitungen geben. Prinzipiell haben aber die normalen Gummileitungen über die letzten 20-30 Jahre einiges an Qualität bzw. an Druck- und Temperaturbeständigkeit zugelegt, sodass sie für den Landstraßeneinsatz normalerweise völlig ausreichend sind. Auf der Rennstrecke sieht es natürlich wieder anders aus, aber da ist die Beanspruchung der Bremsen durch permanentes Abbremsen von über 200+ km/h auf 100 km/h oder so auch um ein vielfaches höher als im Landstraßeneinsatz.
Ich selbst habe bei meiner RN43 z.B. auch bei zügigen Abfahrten ins Tal im Schwarzwald noch kein Problem mit einem wandernden Druckpunkt an der Bremse bekommen. Da ist es dann eher so, dass ich vorher körperlich irgendwann schlapp mache als dass die Bremse nachlässt.
Das ist alles richtig und irgendwie auch klar.
Nur aus besagten Gründen möchte ich gerne wechseln. Über die Suchfunktion (Stahlflex o.ä.) war aber nichts zu finden 🤷🏻, hätte doch auch bei RN43 Beiträgen was anzeigen müssen, oder?
-
am jetzigen moped noch nicht verbaut (warte auf Weihnachten bzw messen rabatte) aber bisher ausnahmslos spiegler stahlflex verbaut. Bisher an 6 meiner Autos und 3 motorrädern.
Immer tip top und super netter Service
Danke, ich kenne Spiegler, habe an einem anderen Motorrad wahrscheinlich auch schon mal welche eingebaut.
Aber ich meine die wären schon etwas hochpreisig, und es gibt einige gute andere Anbieter….
-
Hallo Leute,
ich habe gerade mal geguckt und hier im Forum nichts dazu gefunden.
Daher meine Frage an euch, ob es schon jemanden/ einige gibt, der/die auf Stahlflexleitungen umgerüstet hat/haben, zumindest vorne…?
Erfahrungen, Einbautipps, Marken, Probleme beim Befüllen und Entlüften (muss angeblich unter Druck geschehen und der ABS-Block elektrisch angesteuert werden…)?
Die Serienleitungen tun es zwar auch, sind aber irgendwie klobig, hässlich, technisch nichtgerade „State of the Art“, schon schade, dass bei den (meisten..?) Japanern da nicht Stahlflex verbaut sind, oder? Die Europäer können/machen es da besser, oder?
Gruß
Axel
-
wo bist du ansässig, ich hätte sonst noch eine wie ich finde kompetente Adresse für Fahrwerksthemen.
In Oberhausen, Ruhrgebiet….
-
Okay, danke für den Tipp👍!
Wahrscheinlich gäbe es da auch noch andere Möglichkeiten, FRS oder Matthias Meindl, etc., keine Ahnung was das dort kosten würde und ob das Gesamtkonzept dann stimmig wäre.
YAMAHA Klein wäre zumindest in Sachen Öhlins wohl eine gute Wahl, teuer halt.💶💶💶💶
In voller Montur bringe ich ungefähr 100Kg auf die Waage, wie schwer bist du?
Hast du dann vorne und hinten die kompletten Einstellungen selber vorgenommen (Negativ-/Positivfederweg, Dämpfung….) und hast du dann ein gutes Ergebnis erzielt, ohne weitere Korrekturen?
-
Da bin ich mal gespannt, wie ich das empfinden werde, habe heute mein gut 1/2 Jahr altes Öhlins Federbein eingebaut, allerdings noch nichts großartig in Sachen Abstimmung/Einstellung vorgenommen.
Lediglich die Zugstufe etwa auf mittlere Anzahl der verfügbaren Klicks gestellt und die hydraulische Vorspannung ein wenig erhöht.
Die Feder müsste passen, der nette Vorbesitzer hatte nahezu das gleiche Gewicht, inklusive Kombi, etc.
Das Serienfahrwerk fand ich bisher nicht wirklich schlecht, aber auf nicht so wirklich ebenen Straßen etwas überfordert und zu bockig.
Leider kostet ein Catridgeumbau aus dem Hause Öhlins auch noch mal über 1200€.
Vielleicht irgendwann mal….💶💶💶💶💶
-
Ich sehe gerade dass es die gleichen wie die von hellfish angeboten sind…..
-
Bei motacc.de gibt es Gewindeadapter M16x1,5 (innen M6) für 10,90 + Versand, habe ich seinerzeit verbaut 👍.
-
i-m-g: Demontage war genau so und eigentlich recht einfach, ich war nur zu zaghaft bzw. ängstlich 🐰….😀