Beiträge von Axel M.
-
-
-
Da würde ich dir was anderes empfehlen, als diese Lösung.
Besorge dir von Motacc die Aluadapter (M16x1,5), ja Feingewinde!
Diese in die Lenkerenden einschrauben (kleben) und passende Endgewichte mit M6 Schrauben auswählen.
Entsprechende Gummiringe (ca. 5mm dick) ausstanzen (lassen…) oder schwarze Kunststoffringe in gleicher Stärke drehen lassen.
Dies überbrückt den sonst auch noch vorhandenen Spalt zwischen Lenkergriffen und Endgewichten, so dass das dann recht ansprechend aussieht…..

-
Alles anzeigen
Moin zusammen
Jetzt nochmal ein paar ergänzende Angaben zu den Spiegeln.
Es sind Highsider Victory mit Gelenk. Dazu braucht man die Highsider Universaladapter kurz. Kosten um die 100€.
Ihr müsst eine der Verkleidungsschrauben abnehmen und ein zweites Loch daneben bohren um die Adapter zu befestigen.
Dann von innen zwei Hutmuttern drauf und fertig.
Natürlich sind Vibrationen vorhanden aber das hält sich in Grenzen wie ich finde. Werde aber nochmal versuchen eine Verbindung zwischen den Spiegeln hinter dem Display zu verlegen um ein wenig mehr Stabilität zu bekommen.
Schicke dann nochmal nen Foto. Man sieht genug, nur wenn man direkt hinter sich schauen möchte, muss man den Arm ein wenig heben. Wenn die Spiegel weiter nach außen ragen würden wäre der Druck und die Vibrationen um einiges höher ( habe ich ausprobiert).
Elwood1911: man sieht in den originalen Spiegeln tatsächlich sehr gut. Aber der Blick nach unten störte mich und natürlich die Optik.
Die Lenkerendstopfen hatte mein Yamahahändler noch. Wie auf den Fotos zu sehen ist sind sie in einem Bereich etwas dünner. Werde ich mir noch von einem befreundeten Metaller mit den 16mm Gewinde versehen lassen und sie dann weiter reinschrauben.

-
Alles anzeigen
Also ich finde die nicht geschmierte Kette nicht schlimm. Wenn die Kette noch genügend geschmiert ist, warum sollten sie die dann noch mal schmieren? War die Kette denn trocken?
Ölnebel finde ich jetzt auch nicht schlimm, wobei ich mich frage, wo der herkommen soll
Wenn da noch die alte Ölplörre am Auspuff und Motor hängt und nicht weggemacht wurde, dann ist das natürlich unschön und ärgerlich aber Ölnebel? Ich kann mir unter Ölnebel gerade nichts vorstellen. Vielleicht hat die Werkstatt ja die alten Ölrückstände noch mit WD40 weggeputzt und der Ölnebel sind eben noch die Rückstände vom WD40? Das wäre aber nicht schlimm, WD40 verdampft eigentlich recht schnell.Aber wenn du bei der Werkstatt ein ungutes Gefühl hast, dann wechsel die Werkstatt!
Die Kette war zwar nicht völlig trocken, aber für 360€ kann man wohl erwarten, dass die im Rahmen des Plans geschmiert wird.
Unter Ölnebel verstehe ich einen leichten Ölfilm, der sich rings um den Ölfilter am Block befand, unnötig und ärgerlich. WD40 wäre auch letztlich abgelüftet und nicht mehr sichtbar gewesen, wird von Werkstätten wahrscheinlich dafür aber auch wohl nicht genutzt, eher Teilereiniger o.ä.!
Zu Hause habe ich das mit Kettenreinigungsspray und Druckluft entfernt, „Picobello“, wie sich das gehört.
Ich verstehe ja ein gewisses Verständnis für gestresste Werkstätten, aber das du denen so „das Wort redest“…🤷🏻
-
Hallo Leute,
vor kurzem hat mich die Jahresinspektion ca. 360€ gekostet.
Dafür bekam ich ein Motorrad zurück mit wahrscheinlich nicht geschmierter Kette (sah aus wie bei der Abgabe), was ich nicht angesprochen habe, da ich keinen Bock hatte das mit denen zu diskutieren (wahrscheinlich wäre gekommen: „ Kann nicht sein, wurde gemacht, bla, bla….“).
Zudem bemerkte ich zu Hause, dass man um den Ölfilter die Ölspuren/den „Ölnebel“ nicht mal mit Teilereiniger o.ä. entfernt hatte, echt armselig.
Was und ob was von den anderen abgehakten Punkten gemacht wurde, lässt sich ja auch nicht nachvollziehen…..😕
-
Alles anzeigen
Die M Variante ist Erstausrüstung, hat keine verschiedenen Laufflächen und ist weicher.
Dementsprechend schnellerer Verschleiss
Das hat mir meine Werkstatt so erklärt.
Warum aber Yamaha/Bridgestone das so machen "konnte" man mir nicht sagen.
Ich habe vor längerer Zeit mit einem Motorradreifenexperten von Bridgestone telefoniert.
Die M-Kennung ist angeblich herstellerspezifisch für die XSR 900 mit besserer Geradeauslaufstabilität bei höheren Geschwindigkeiten/Topspeed ausgelegt.
Er meinte, dass der normale reichen würde, wenn man eh nicht so sehr in diesen Geschwindigkeiten unterwegs ist, und ich meine, dass er von etwas längerer Lebensdauer sprach.
Für mich war dann zunächst der hintere dran, allerdings als S23.
Da sich das Ding dann aber irgendwann nicht mehr so harmonisch anfühlte, speziell beim Einlenken, und an den Flanken „fertig“ war (vorne), habe ich vorne auch den S23 (ohne M) drauf gemacht.
Beide Paarungen sind gut zu fahren, die M-Ausführung hat bei mir hinten ca. 3700 Km geschafft und vorne knapp 1000 Km länger gehalten.
Andere hier im Forum haben die teilweise deutlich früher „runtergeschrubbt“.
Mal schauen ob die Standard-S23 länger halten.
Danach werde ich vermutlich mal was anderes probieren…..
-
Mathieu, solltest du meine Hilfe brauchen, so bin ich (außer Donnerstag) bis nächste Woche noch da, und bis Freitag diesbezüglich noch ansprechbar, danach dann ca. 2 Wochen nicht….🔧
-
Mein Eigenbauhalter (unlackiert am Motorrad, original auf dem Tank), der notwendig war, da kleine Halbschale montiert und, wegen meiner Länge von 1,92m, die Lenkerarmaturen weiter nach unten gedreht werden mussten.
Der Bremsflüssigkeitsbehälter stieß an die Verkleidungsscheibe, daher der geänderte Halter, nicht spitzenmäßig gelungen, fällt aber schwarz lackiert kaum auf….
-