Kann vielleicht ein Spark-Besitzer hier mit aktueller Anlage (für Euro 5 2024/2025er CP3 Modelle) mal in seinen Unterlagen schauen, welche Homologationsnummern drin stehen? Und ob die *01917 da enthalten ist?
Beiträge von BlackForest
-
-
Habe eben auf der Spark Website gesehen, dass bei den 2025er Modellen mit 2 Lambdasonden jetzt diverse Homologationsnummern enthalten bzw. freigegeben sind.
In der Liste ist mir die *01917 aufgefallen, was bedeutet, dass die XSR900GP bei Spark auch freigegeben ist??
Zumindest steht das in meinem Fahrzeugschein?
2025-07-10 12_31_18-Window.jpg
2025-07-10 12_35_12-Window.jpg
Werde mal bei Spark anfragen... Rein von den Halterungen müsste die Anlage ja eh passen oder?
-
Das Rücklicht ist ja quasi "nur" mit den Gummimuffen gelagert.. Vielleicht gibt es da auch Toleranzen, aber bei mir war die Lagerung quasi überhaupt nicht vorhanden. Das Rücklicht hat sich locker 1cm nach oben und unten bewegt. Es "lag" quasi nur unten am Rahmen auf.
-> Ich halte das für die LED-Platine deutlich kritischer, als wenn es mit den Gummipuffern ordentlich gelagert eingebaut ist.
Natürlich sollte man die Buchsen innen nicht zu stark kürzen, sonst ist die Lagerung natürlich zu stramm und geht auf das Kunststoff..
-
Ist bei mir auch so, hat mich auch irritiert.
Auch wenn die Lampe mit vorgegebenem Drehmoment angezogen wird, die Stahlhülse im Gummilager verhindert ein wirkliches "fest klemmen" der Lampe.
Scheint wohl so gewollt zu sein.
Hab bei meiner GP die beiden Stahlhülsen minimal um einen mm gekürzt, dadurch sitzt das Rücklicht ohne Spiel und die Flächen der Gummipuffer liegen sauber an. So wie eigentlich eine solche Lagerung mit Hülsen und Gummitülle "gedacht" ist.. 😅
-
..so gehen die Geschmäcker auseinander
Finde gerade die Lenkerendenspiegel bei der GP genial.. Man sieht super, und die Optik ist gerade von hinten genial meiner Meinung nach.
Die Verkleiungsspiegel oben sehen für mich immer so nach "Insekt" aus 😅, absolut nicht mein Fall..
-
Heute in einer Facebook-Gruppe gesehen.. glaube aber nicht, dass der User hier auch im Forum ist?
Finde ich ne coole Lösung für einen vergleichsweise geringen Aufwand.. Werde ich glaub über den Winter auch so machen.. Wertet den Brotkasten um einiges auf..
Gab doch hier auch einen User, der das an ner normalen XSR900 schon gemacht hat?
-
Gestern 200km im Schwarzwald. Solche Bedingungen habe ich nach 15 Jahren Motorrad noch nie gehabt. Wetter, Verkehr, Temperaturen.. Hat alles gepasst 👍
-
Sehr cool... Witzigerweise hatte ich genau dasselbe im Kopf. Die beiden hinteren Spitzen der unteren Verkleidung noch rot zu machen... 😉👍👍Sieht gut aus, die Akra passt optisch einfach so gut
-
Roadsitalia hat jetzt als einer der ersten Hersteller eine Euro 5+ Anlage im Angebot, gibts auch in mehreren Varianten in Titan für um die 1000€ und haben jedoch bislang wohl nur eine Zulassung für die MT09 Euro5+. Eventuell kommt da aber ja auch noch was für die Euro 5+ XSR 900.
Leider sehe ich 2 Nachteile: Über die Qualität liest man auch viel negatives und die Abgasanlagen sollen mit der Zeit deutlich zu laut werden. Bei dem fehlenden Vorschalldämpfer unten wird vermutlich viel Lautstärke über den DB-Killer weg genommen, was evtl. auch auf die Leistung geht.
Optisch würde der Dämpfer ja extrem gut auf die GP passen:
-
Sind das die Midi?
Bei Probrake gibt's gerade 10% Ostertabatt. Evtl doch noch zuschlagen, kann mich aber nicht entscheiden welche 😅
Genau, sind die Midi. Die anderen sehen mir zu "modern" und verspielt aus. Ist aber sicher alles Geschmackssache..