Sieht top aus. Hast du das mit einem Dremel gemacht ?
Alles anzeigen
Ja genau.. Sauber die Kontur angezeichnet, dann mit dem Dremel mit ner feinen Trennscheibe ausgeschnitten, geht durch wie Butter. Am Ende mit nem runden Schleifaufsatz die Kante abgeschrägt und mit 1000er Schmirgel die Lackkante entgratet. Sieht aus wie original...
Habe meine Fairing nochmal sauber beschnitten und die Innenseite in Krümmer Nähe mit selbstklebendem Hitzeschutz ausgekleidet. Hat 1 Minute Volllast ohne Verfärbung ausgehalten, Sound ist absolut ein Traum, nicht zu laut aber schönes knallen beim quickshifter, brabbeln beim abtouren. Bin super happy mit der spark.. 👍
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Kurzer Sound-Clip bis 5000 rpm ca. gedreht... Eventuell mach ich nochmal eins wenn das Wetter passt..
So, hab es im anderen Thread bereits geschrieben.. die Grid-O ist da. Qualität ist wirklich genial, passt perfekt, jede Schweißnaht 1A, Oberflächen super, Sound schön tief und brabbelt beim abtouren. Für mich deutlich schöner und "rotziger" der Klang als eine Akra oder OEM Anlage (Beides auf dem CP3 zu Genüge gehört).
Untere Fairing der GP muss jedoch wie erwartet mittig beschnitten werden, geht mit Dremel aber easy und sieht man montiert eh nicht.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Gestern angekommen. Wirklich top Qualität, jede Schweißnaht perfekt, Oberflächen 1A, Sound sehr schön tief und brabbelt beim abtouren, definitiv nicht zu laut.
Passt von der Form her perfekt an die GP, Verkleidung unten muss jedoch mittig minimal beschnitten werden (wie fast erwartet).
Ich find den eher sehr gelungen, guckt nirgends raus, machts Ein-und Ausladen aus dem Bus einfacher, Softgepäck brennt nicht an, man verbrennt sich nicht die Finger, Radwechsel ohne Gefummel.
Und die Schweissnähte sind wie immer perfekt ausgeführt, das Ding wird nicht rosten, der wird auch nicht mit der Zeit lauter, und das beste: Der ist leise.
Und kost nix extra, ist schon am Moped dran 🤩
Alles anzeigen
Letzteres ist (für mich zumindest) auch der einzige Vorteil, den ich am originalen Auspuff sehe 😅
Wenn ich die Brutzelei da sehe, erinnert mich das eher an einen Hinterhof. Funktional ja, aber zum Vergleich mal noch wirklich "perfekte" Schweißnähte von einer Spark 👍
Natürlich jedem das seine, mir ist es das wert und ich habe Spaß daran.
Ich bin tatsächlich auch Automobil-Maschinenbau-Ing. und kenne die Gleichteilstrategie div. Hersteller zu Genüge. 😅
Diese besagt jedoch nicht, dass 1:1 derselbe Rahmen zwangsweise in allen 900er CP3 Mopeds verbaut sein muss, sondern aus Gründen von Steifigkeit (vor allem durch das Mehrgewicht auf der Vorderachse bei der GP und der komplett anderen Sitzgeometrie + Lenkwinkel) es gar nicht unwahrscheinlich ist, dass der Rahmen dafür vorne verstärkt ist. Auch alleine um div. Crash- und Sicherheitsfaktoren einzuhalten.
Dass man da dann denselben Rahmen nimmt, beim Lieferanten einfach ein paar Verstärkungsstreben und -platten zusätzlich verschweißen lässt, finde ich daher nichts ungewöhnliches und empfinde das sogar noch als 100% "Gleichteilstrategie".
Der Lenkkopf ist 5mm höher, alleine durch die Position der anderen Gabel und -brücken entsteht dadurch dann auch der längere Radstand. Der Rahmenaufbau und die Geometrie am Lenkkopf wird bis auf die Verstärkungen derselbe sein.
Zitat offizielle Yamaha-Homepage (in dem Fall Neuseeland):
Zitat
To accommodate the extra load on the front end of the machine as a result of the more forward riding position, the XSR900 GP areas surrounding the frame have been tuned to optimise stability in turning. The subframe has also been reinforced over the one found on the XSR900.
Alles anzeigen
Sollte also wirklich div. Verstärkungen im GP-Rahmen (vor allem am Lenkkopf) + Subframe (Motor-Mounts haben auch größere Befestigungsplatten + Streben usw) zu geben. Ob man die fahrdynamisch als Laie merkt, wage ich mal zu bezweifeln.
Zitat
The frame is essentially the same die-cast aluminium Deltabox with internal webbing as per the new MT-09 – visually similar to the naked XSR900’s, it features minor updates including extra headstock bracing to cope with greater acceleration, steering, braking and dynamic forces. It also uses thicker engine mounting plates and subframe mounting plate to give more direct-steering feel
Alles anzeigen
Das Schwingen-Thema war hier doch schon ein paar mal Thema, ich meine es hat doch sogar mal jemand nachgemesen?
--> Die GP-Schwinge ist geometrisch 1:1 dieselbe wie die XSR900 (jedoch 55mm länger als z.B. die MT09 Schwinge).
Der längere Radstand kommt alleine durch den 5mm höheren Lenkkopf und größeren Nachlauf (110mm statt 107mm).
Zitat
Meanwhile the GPs’ swingarm is based on the current XSR900, so it’s 55mm longer than the MT-09’s. Chassis geometry is slightly altered over the existing naked XSR900 – the headstock is 5mm higher and trail is up to 110mm from 107mm.
Alles anzeigen
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.Weitere InformationenSchließen