Beiträge von miku850

    Wenn man daran Spass hat sollte man das unbedingt im Open-Loop Modus testen (also Closed-Loop deaktivieren),

    da man ansonsten nicht erkennen kann was jetzt ursächlich an der "überschreibenden" Regelung des Closed-Loops und

    was an Hardware Drosselklappen, Düsen, oder auch Mappinng liegen kann. (Mapping der ECU wird bis 6K im Closed-Loop übersteuert)

    Denkbar ist z.B., dass das Ruckeln in manchen Fällen durch die gealterte Sensorik des Closed-Loops und dem Wechsel

    zwischen Closed und Open verstärkt wird.

    ich bezog mich mit meiner Aussage auf den Übergang von Closed- zu Open-Loop.

    Bei Open-Loop läge im Bereich unter 6k Bereits Lambda 0,95 an, im Closed-Loop wird auf Lambda 1 abgemagert wegen Euro4.

    Ab 6K schlägt dann das jeweilige Mapping zu. Alles egal, wir meinen das Gleiche.


    Aber hat einer eine Idee wie man den Kühltemperatur-Sensor manipulieren könnte?

    Vom Entwickler von Hardware/Software-Lösungen zur Beseitigung des beschriebenen Problems.

    Entsprechend steuern seine Lösungen gegen die Konfiguation der Seriensysteme.

    Es findet keine Gemischaneicherung statt, im Closed-Loop ist es eine Abmagerung von AFR 13,4:1 auf AFR 14,7:1 , also umgekehrt zur Beschleunigerpumpe ( ich vermisse irgendwie meine Keihins...:-)).

    Das interessanteste fand ich, man müsste jetzt den Kühltemeratur-Sensor so setzen, das er unter 60 Grad meldet :-).

    Habe mal eine wie ich finde sehr schöne Erklärung für das KFR gefunden:


    "Der Open-Loop-Schaltkreis wird oberhalb von 6000 U/min verwendet, wenn die ECU eine plötzliche Gasbeschleunigung und alle Drosselklappenöffnungen über 20% erkennt, unabhängig davon, ob im Cruising-Betrieb oder nicht. Diese Schaltung erzeugt bei der MT/FZ-09/XSR900 typischerweise ein Luft/Kraftstoff-Verhältnis von ca. 13,4:1.


    Der geschlossene Regelkreis ist für die Emissionskontrolle implementiert. Er tritt nach einer Kühlmitteltemperatur von 60 Grad C in Kraft, und wenn die ECU eine konstante Drosselklappenöffnung von unter 20% zwischen 2000 U/min und 6000 U/min erkennt, erzeugt dieser Kreislauf ein Luft/Kraftstoff-Verhältnis von ca. 14,7:1.


    Die ECU nimmt Spannungsmesswerte vom O2-Sensor als Input für das Luft/Klima-Management. Für den geschlossenen Regelkreis mindert die ECU das Luft/Kraftstoff-Verhältnis, bis sie ein Luft/Kraftstoff-Verhältnis von 14,7:1 erreicht.


    Zusammen mit dem mageren Luft/Kraftstoff-Verhältnis ist das "Schalten" dieser großen Luft/Kraftstoff-Differenz zwischen offenem und geschlossenem Regelkreis ein wesentlicher Faktor für das KFR."

    sagte mir auch nichts:


    The RZ350 was sold in Europe during 1983–1992, the UK during 1983–1995, Australia during 1983–1988, the United States during 1984 - 1985, and Canada in 1983–1990.

    EU/UK - All models were designated RD, not RZ. “


    Das erklärt aber wenigstens das es noch nicht Alzheimer ist 😎😊