Moin,
nun versuche ich es auch mal mit nem Bild einstellen.
Lago di Cavedine, nähe Riva del Garda
Beste Grüße
Erik
Moin,
nun versuche ich es auch mal mit nem Bild einstellen.
Lago di Cavedine, nähe Riva del Garda
Beste Grüße
Erik
Mahlzeit zusammen,
dieses Krachen stört mich auch manchmal.
Bei der Bandit war es zum Teil auch sehr heftig. Seitdem ich Motul 5100 10W50 fahre ist es mit der Geräuschentwicklung deutlich besser geworden.
Vielleicht ist eine Überlegung wert 10W50 auch bei der XSR zu verwenden.
Beste Grüße
Erik
Moin,
was sagt Dein eigener Gutachter? Da es sich wohl um einen Haftpflichtschaden handelt, bei dem Du Geschädigter bist, hast Du das Recht einen eigenen Gutachter auf Kosten der gegenerischen Versicherung zu bestellen. Die gegnerischen Versicherungen versuchen mit allen Mitteln und Tricks sich aus der Verantwortung zu stehlen und für sich die Kosten zu minimieren.
Es ist gut, dass Du es einem Anwalt übergeben hast. Falls Du keinen eigenen Gutachter bisher hast, würde ich einen hinzuziehen.
hier kannst Du es auch nachlesen.
https://www.bussgeldkatalog.or…gutachter-bei-autounfall/
Wer zahlt die notwendigen Gutachten bei einem Unfall?
Die meisten anfallenden Unfallkosten – wie Schadensersatz und Prozesskosten – trägt die Haftpflichtversicherung des Verursachers von einem Unfall. Doch wer zahlt für die Gutachter?
Gemäß § 91 der Zivilprozessordnung (ZPO) müssen alle Kosten des Rechtsstreites von der Partei übernommen werden, welche den Schadensersatzprozess verloren hat. Dazu gehören auch die Gutachterkosten.
Dies ist auch dann der Fall, wenn die Versicherung des Unfallverursachers bereits einen eigenen Kfz-Sachverständigen engagiert hat und der Geschädigte zusätzlich einen unabhängigen Gutachter beauftragt. Als Geschädigter haben Sie immer das Recht, sich einen eigenen Sachverständigen zu suchen, dessen Kosten von der unterlegenen Seite gezahlt werden müssen (u.a. Urteil des Bundesgerichtshofes (BGH) vom 22.7.2014, Az. VI ZR 357/13).
(Quelle: http://www.bussgeldkatalog.org…-gutachter-bei-autounfall)
Beste Grüße
Erik
Moinsen,
vielen Dank erst mal die Infos, wie gesagt, ich bin am Überlegen mit einem Oiler. Das Schmieren der Kette mit Kettenspray ist jetzt auch nicht so das Problem.
Gruß Erik
Moinsen,
Glückwunsch zum Neuzugang und allzeit gute Fahrt und keine 90 Grad Schräglage.
Gruß Erik
Tach zusammen,
ich greif das Thema mal weiter auf.
Da bei meinen anderen beiden Reiskochern jeweils ein Kettenöler verbaut ist (Scottoiler bei der Bandit, CLS bei der SV1000), bin ich am Überlegen bei der XSR auch einen zu verbauen. Hat wer von Euch Kettenöler, außer jetzt den Rehoiler, verbaut und wenn ja von welcher Firma?
Thx im Voraus!
Beste Grüße
Erik
Tach zusammen,
ich bin 182cm hoch. Für mich ist Sitzposition und Kniewinkel optimal.
Auf den Boden komme ich auch ohne Probleme und stehe fest mit beiden Füßen.
Beste Grüße
Erik