Ich habe mir noch den originalen weißen Yamaha Schriftzug besorgt. Dieser wir vorn auf dem Sport Tracker Fender aufgeklebt damit der ganze 60th Look erhalten bleibt Und an der Hinterradabdeckung hab ich vor dem lackieren diese kleinen Ecken weggeschliffen und etwas mehr abgerundet weil mir das ganze zu kantig war
Beiträge von Onkel Jimbo
-
-
Dies soll ein thread für Umlackierungen an der XSR900 werden
Ich habe heute meine Teile von einem Spezi aus der Heimat abgeholt
Lackiert wurde Scheinwerfergehäuse, Lampenring, Sport Tracker Fender, Heckfender und Hinterradabdeckung. Der Preis von 80€ für alle Teile ist natürlich kein Anhaltspunkt..regulär würde man sicher um die 300€ zahlen. Ich werde nächste Woche mit Bildern das Ergebnis präsentieren
-
Das Thema LED Scheinwerfer hatten wir in diesem thread http://xsr900.de/forum/viewtopic.php?f=9&t=173&start=60 zwar schon mal angeschnitten ist aber sicher einen eigenen Fred wert. Bei diesem Zubehör Hersteller https://motodemic.com aus Kalifornien kann man den LED Scheinwerfer ordern
Dazu wird man auch eine andere Halterung brauchen die ebenfalls dort angeboten wird
Außerdem gibt es eine Tachoabdeckung, ob die jetzt sinnvoll ist liegt im Auge des Betrachters
Der Scheinwerfer auf dem mittleren Bild ist der gleiche wie bei der Concept XSR
-
Zur Inspiration noch eine interessante Version einer weißen 60th Anniversary
Die Sitzbank sieht wirklich sehr edel aus
-
Wir haben ja alle schon gewusst das die XSR900 ein schönes und einzigartiges Design hat
aber nun wurde sie genau dafür ausgezeichnet, was unseren guten Geschmack bestätigt
Zitat: "Die Jury des „iF Design Award“ hat auch in diesem Jahr wieder eine Reihe von Fahrzeugen ausgezeichnet. Welche von ihnen zusätzlich noch den Gold-Status erreichen, wird bei der Preisverleihung am 10. März 2017 in der BMW-Welt in München bekanntgegeben... ...Als EINZIGES Serienmotorrad wurde die Yamaha XSR 900 ausgezeichnet."
hier geht's zum Link: https://www.auto-medienportal.net/artikel/detail/39041
PS: BMW hat auch eine Auszeichnung bekommen..für ihren Paralympics Sportrollstuhl (ob damit die RnineT gemeint ist? oder eher die GS?)
-
Hier mal noch ein Bild vom kompletten Bike
Der Höcker kostet unlackiert 120€. Mit Farbe (Rock Slate, Garage Metal, 60th Yellow) sind es 39€ Aufpreis. Die Kanzel oder Cockpitverkleidung kostet unlackiert 569€ und eine der 3 Farben macht 109,99€ Aufpreis. Der Kotflügel vorne kostet unlackiert 149€ und mit Lack, 49,99€ Aufpreis
Alle Teile sind aus GFK (Fiberglas) hergestellt was m.M.n. den Preis keinesfalls rechtfertigt
Ich glaube beim Kotflügel handelt es sich um den gleichen wie er von Yamaha Klein angeboten wird(siehe hier: https://xsr900.de/forum/viewto…it=Sport+Tracker&start=30)
Die ABE ist auch noch ein großes Fragezeichen
Der Höcker hat optisch schon was aber GFK? No Way
Dieses Windschild könnte vielleicht für einige noch eine Option sein
-
Auch eine interessantes Konzept für die 60th Anniversary.
Ein Ami will sich eine Art Carbon Abdeckung für die Sitzbank bauen
An den roten Reflektoren hinten erkennt man das es sich um die US Version handelt
-
Das Abrechnungsjahr 2016 ist abgeschlossen und damit Grund für mich nochmal bei Yamaha bezüglich der Produktionszahlen (60th Anniversary) anzufragen
Wissen wollte ich die Anzahl für Deutschland und insgesamt produzierte Exemplare
Heute hab ich die erste (Teil-)Antwort erhalten. Als gesichert gilt, das 200 Exemplare von autorisierten Händlern in Dtl verkauft wurden (was eigentlich schon bekannt war). Ich muss jetzt noch auf die Europa Zahlen warten
Mit den Zahlen (weltweit) hält sich Yamaha irgendwie bedeckt, keine Ahnung warum
-
Zitat von Dreier
Ich gehe immer vor der Fahrt aufs Klo, das bringt auch einen Gewichtsvorteil
Hey Martin, der Umbau des Original Pott's soll mit einer Gewichtsersparnis von 500g einhergehen, da kannst du dann auch mal während der Fahrt aufs Klo gehen
-
Ohne den Original Schalldämpfer geöffnet zu haben, bin ich mir ziemlich sicher das die innere Konstruktion des Euro4 Pot's identisch mit dem Euro3 ist
Was denkbar ist das der Kat im Durvhmesser größer ist um mehr Schadstoffe heraus zu filtern um die Euro4 Schadstoffwerte einzuhalten. Zusätzlich wird durch den größeren Kat das Geräusch etwas gedämpft. Wie Akra das ganze gelöst hat weiß ich nicht