Die Saison neigt sich dem Ende zu und der Ruf nach einer jährlichen Ausfahrt wird lauter. In der Gruppe haben wir kurzfristig diesen Samstag gewählt. 9:00 Uhr treffen wir uns an der Shell Tankstelle in Keferloh/B471 und unser Ziel ist der Spitzingsee. Dort werden wir für Benzingespräche und essen einkehren. Derzeit sind wir 4 Teilnehmer aber wer Zeit und Lust hat kann gerne mitfahren.
Beiträge von Onkel Jimbo
-
-
Kurze Story meinerseits: Ich war im Frühjahr beim bayrischen TÜV und wollte die Speichenfelgen technisch abnehmen lassen. Diese haben ein DOT Prüfstempel (Department of Transportation) und ein Produktionsdatum eingelasert. Der Prüfer schlug die Hände übern Kopf zusammen weil nichts schriftliches dazu war. Es wäre nur per Einzelabnahme möglich, verbunden mit Kosten um die 500-800€. Da es sinnlos ist mit solchen Leuten zu diskutieren bin ich gegangen und hab mein Bike im Sommerurlaub mit in die Heimat genommen.
Dort bin ich mit dem Bike beim TÜV vorgefahren. Der Prüfer meinte ich soll mal in Erfahrung bringen wer die Einzelteile (Speiche, Nabe, Felgenring) herstellt. Diese Informationen kann er dann in einem Teileregister speichern und eine technische Abnahme für die Felgen erstellen. Hab in dem Atemzug gleich noch den Sport Tracker Fender und Fussrasten abnehmen lassen weil diese ja von der RN29 stammen und es somit sonst sicherlich Diskussionen bei ner Kontrolle gegeben hätte.
Die technische Abnahme für Felgen, Fender und Fussrasten hat mich zusammen 41€ gekostet. Da kann man mal den Preisunterschied zwischen West und Ost sehen. Die Eintragung bei der Zulassungsstelle schlug mit 12€ zu Buche. Jetzt muss ich mir nur noch was mit dem S2 Höcker einfallen lassen aber den bekomm ich schon irgendwie eingetragen.
Um noch kurz auf die Frage des Thread Erstellers einzugehen. Wenn eine ABE vorliegt welche die Zulassung für das Bike belegt würde ich es nicht eintragen lassen. Wenn nur eine KBA Nummer oder Teilegutachten dabei sind wäre der Weg zum TÜV besser. Ich hab bei mir die Teile nur eintragen lassen weil der Umbau mit den Felgen schon recht auffällig ist und weil es so günstig über die Bühne ging
-
Das muss wohl reifen wie ein guter Wein
Freut mich das du zufrieden bist
Mein MT09 Pott blubbert auch fröhlich vor sich hin
-
Ich fahre in 30er Zonen immer im 2. Gang. Hab auch eine 2016er aber du musst berücksichtigen dass der Tacho um ca. 7 Kmh voreilt. Das heißt ich fahre den 2. Gang mit 37 Kmh laut Tacho. Da läuft sie recht kultiviert. Den 3. Gang fahre ich erst ab echten 50 Kmh also 57 Kmh laut Tacho
-
Das gleiche Problem wurde in Beitrag #61 geschildert. Leider sind die Bilder dazu von einer externen Seite weshalb sie jetzt nicht mehr sichtbar sind. Der Grund für den Bruch war damals das fehlende Teil aus Beitrag #88 und wenn ich mir die Bilder des gebrochenen Yamaha KZH anschaue, ist dieses Teil nicht zu sehen. Könnte also auch hier der Grund sein, da das Teil der Versteifung dient.
-
Mittlerweile gibt es für unsere XSR eine vierte Art Speichenräder
Die Alpina Wheels, angeboten von Hartl Racing. Interessant ist hier vor allem der Preis in Verbindung mit der Konfiguration. Die Räder lassen sich komplett farblich zusammenstellen (Farbe Felgenring, Nabe, Speiche, Nippel) und sind schlauchlos. Dieser Radsatz ist mit einem Gesamtpreis von 1711€ der günstigste Vertreter und dürfte für den einen oder anderen attraktiv sein
-
...und vom Schloß Jirkov, zu deutsch "Rothenhaus"
-
Dobrý den aus Prag
-
Naja, entweder ABE oder die Teile wurden für das Modell homologiert. Vielleicht gibt es da auch noch andere Möglichkeiten. Ich halte es für sehr unwahrscheinlich, dass Yamaha eine XSR 900 Abarth oder Yamaha-Zubehör ohne Straßenzulassung verkauft ohne dies zu Kennzeichnen. Der Image-Schaden wäre im Vergleich zum Aufwand enorm und das wo die Japaner so ordnungsliebend sind:-)
Was die Abarth Teile betrifft, gibt evtl irgendwo eine Zulassungsziffer die eine ABE bestätigt. Was das Yamaha Zubehör angeht, da muss ich Dich leider enttäuschen. Da ist einiges ohne Zulassung dabei..schau mal in diesen thread:
-
Das die Teile ABE pflichtig sind, will ich gar nicht bestreiten (zumindest nach der bekloppten deutschen Gesetzteslage). Diese scheint jedoch den Hersteller wenig bis gar nicht zu interessieren. Bei den original Yamaha Zubehörteilen ist es jedenfalls so.