Ausnahmen bestätigen die/den Regel/Bereich
Beiträge von Onkel Jimbo
-
-
Bei meiner 60th war jetzt nach 2 Jahren/ 7200 Km die Bremsflüssigkeit recht bräunlich gefärbt
Mein Nachbar hat mir von Arbeit einen Tester mitgebracht welcher mir Gewissheit gab. Status: Gelb, Wasseranteil ca. 2%, heißt man kann sie noch verwenden sollte aber demnächst gewechselt werden. Da ich noch Bremsflüssigkeit vom Wechsel an der Vespa und dem Pitbike übrig hatte, bot sich dieser Schritt mehr oder weniger auch an. Zum Glück verwenden alle drei Fahrzeuge Dot 4. Ich hab die Flüssigkeit im Behälter mit einer Unterdruckpumpe abgesaugt und den Behälter inkl Dichtung und Deckel gereinigt und neue Bremsflüssigkeit aufgefüllt. Danach am Bremssattel (erst der mit dem längeren Weg) übers Entlüftungsventil die alte Bremsflüssigkeit abgesaugt. Während des Vorgangs ist darauf zu achten das der Behälter nich leer läuft sonst zieht man sich Luft uns System
Ich möchte an dieser Stelle noch auf das ABS bzw dessen Ansteuerung eingehen. Das ABS Regelventil muss man sich als einen verengten Durchlass vorstellen. Solange das ABS nicht angesteuert/benutzt wird bleibt die Bremsflüssigkeit darin stehen. Wenn die Flüssigkeit zu lange darin steht kann das Ventil "verharzen" und ggf. nicht mehr richtig arbeiten. Um das Ventil zu spülen gibt es zwei Wege. Zum einen kann man das es elektronisch ansteuern (wie Yamaha es macht), zum anderen kann man selbst beim fahren das ABS in den Regelbereich bringen. Das ist der ganze Sinn dahinter
Ich habe nach dem Wechsel das Bike ein paar mal in den ABS Bereich eingebremst und bei meiner gestrigen Probefahrt ein sehr gutes Bremsgefühl gehabt. Aus dem Umstand der Ventilspülung ergibt sich die Logik das man die Bremse immer mal wieder in den ABS Bereich bringen sollte. Wem es auf normaler Straße schwer fällt die Bremse so weit zupacken zu lassen, dem empfehle ich das ganze auf gepflastertem Untergrund zu machen. Hier spricht das ABS wunderbar an
-
Ein stimmiges Gesamtkonzept
Vor allem der "Pinstripe" Frontfender weiß zu gefallen
-
Es ist ja nicht so das der Händler, Narrenfreiheit hat. Wenn man ihn beispielsweise beauftragt, Spiegel ohne E-Nummer zu verbauen ist er in der Hinweispflicht dem Kunden mitzuteilen das dadurch die Betriebserlaubnis erlischt. Haben die Spiegel allerdings ein E Ptüfzeichen ist er erst mal rechtlich abgesichert und kann sich auf die Herstellerangaben verlassen. Genauso wird es beim Auspuff sein. Speziell die Abgasanlagen sind ein schwieriges Thema weil wie schon angemerkt, EU Recht/Norm unterschiedlich ausgelegt werden. Wer auf der sicheren Seite sein möchte sollte mit seinem Zubehörauspuff eine Lautstärke Messung bei der Dekra machen und hat somit schwarz auf weiß das alles passt..wenn dann die Polizeimessung negativ ausfällt sollte diese in jedem Fall angefochten werden. Man könnte das Thema auch noch ausweiten..es hat Kontrollen gegeben wo die unveränderte Originalanlage als zu laut gemessen wurde. Hier wird es erst so richtig interessant.
-
Ich bin vom Rechtsverständnis her absolut auf eurer Seite, aber die Praxis sieht anders aus
Den Händler wird man nicht in die Pflicht nehmen können da er sich auch auf die Zulassung des Auspuffs verlassen muss. Gibt es denn ein konkretes Beispiel wo ein Biker rechtlich erfolgreich gegen einen Auspuffhersteller vorgegangen ist? Ich möchte mal eine kurze Story vom Vater meines Arbeitskollegen schildern. Hier lag der Fehler allerdings bei der Polizei. Er wurde zur Rush Hour an der Donnersberger Brücke mit seiner Harley+Zubehörauspuff kontrolliert. Ergebnis: zu laut..Karre still gelegt und als Beweismittel beschlagnahmt. Ich hab ihm dann gesagt er soll die Messung auf jeden Fall anfechten weil es für Lautstärkemessungen, genaue Rahmenbedingungen gibt, auch was die Umgebungslautstärke betrifft. Als Folge dessen wurde von einem Gutachter eine zweite Messung gemacht die bescheinigte das der die Lautstärke im erlaubten Bereich liegt. Er hat sein Bike zurück bekommen..muss jetzt aber auf Entschädigung klagen..er hatte ja für ca 6 Wochen kein Motorrad und von der Kontrolle aus musste er mit der Bahn fahren was auch Kosten verursachte. Das finde ich wiederum rechtlich fragwürdig das er das alles erst noch einklagen muss obwohl der Fehler nachweislich bei der Polizei lag.
-
Es ist doch so, zum einen gibt es Biker die nach lauten Anlagen verlangen. Zum anderen gibt es Auspuffhersteller die trotz bindender EU Norm zu laute Auspuffe herstellen (mit Zulassung). Das hat bei einigen Exemplaren nichts mit Serienstreuung zu tun..die sind einfach zu laut. Man sieht es doch auch in anderen Bereichen das wir zwar eine europäische Gemeinschaft sind aber einige Länder immer wieder ihr eigenes Süppchen kochen. Wenn man in eine Kontrolle kommt und die Röhre ist zu laut kann die E Nummer drauf stehen wie sie will. Man wird in der Regel auch nichts gegen den Auspuffhersteller unternehmen können, da dieser sich darauf beruft das der Auspuff seine Zulassung hat. Ich möchte dennoch ein Argument für den Auspuffumbau einbringen. Vor 10-15 Jahren haben die Motorradhersteller wunderschöne Bikes gebaut aber die Auspuffe waren oft abgrundtief hässlich..da wurde man regelrecht genötigt einen anderen dran zu bauen
Diese Zeiten sind zum Glück vorbei (bis auf wenige Ausnahmen). Auch die XSR hat ab Werk einen passenden Pott bekommen, auch wenn er ne ziemliche Flüstertüte ist
-
Zitat von HeBu
So weit ich weiß, ist die Sitzbank auch direkt von Yamaha Klein.
Stimmt, da hast du Recht
an der Corbin Sitzbank ist mehr vom Leder zu sehen
Der Höcker hatte so eine große Ähnlichkeit das ich dachte, es wäre das Corbin Teil
Zitat von EinundsiebzigerGibt es eigentlich nur Heckumbauten in irgendwelchen Retrolooks, oder gibt es auch "modernere" Heckumbauten.
Ich persönlich finde, dass diese ganzen Retrobürzel so überhautp nicht zu dem sonst sehr modernen Rahmen, Motor, Schwinge usw. passen.Nun, das ist wie so oft Geschmackssache
Wir hatten hier schon einige schöne Heckumbauten gesehen. Ich selbst bin der Meinung das der Heckumbau mit dem S2 Concept Höcker am besten mit dem Tank harmoniert
Ein modernes Heck passt nach meiner Interpretation eher zur MT09 aber es gibt auch Beispiele die das Gegenteil beweisen
Schau mal in diesem thread, Seite 8, post #12. Das könnte etwas nach deinem Geschmack sein
-
Das soll wohl der Bereich unter der Sitzbank/Tank sein
-
Yamaha Klein hat sich mal wieder einem XSR Umbau gewidmet
Heraus gekommen ist diese rote Version. Die Sitzbank sieht nach Corbin aus und vorne ist der hauseigene kurze GFK Fender dran
-
In der XSR Facebook Gruppe wurde gestern ein Bericht zum Quickshifter gepostet. Das 2018er Modell soll wohl schon die Schnittstelle unter der Sitzbank haben und eine "QS" Anzeige im Tacho welche durch den Quickshifter aktiviert wird. Das ganze ist auf den Bildern zu sehen
Wenn das stimmt, so müsste man gar nicht nach dem Baujahr gehen sondern überprüfen ob der Stecker vorhanden ist
Hier ist eine Übersetzung des Berichtes:
"Passt der Fz09 oem Schnellschalthebel (GYTR) auf meinen xsr900? Ich glaube, ich habe die Antwort gefunden. Heute Morgen habe ich Wartungsarbeiten an meinem 2018 xsr gemacht und ich habe etwas wirklich Interessantes auf dem Armaturenbrett gefunden. Wenn Sie genau hinsehen, wird die "GEAR" -Anzeige "QS" für schnellen Schalthebel geschrieben. Ich habe etwas mehr recherchiert und nichts gefunden, abgesehen von einer Sache. Wenn Sie sich das Benutzerhandbuch 2017-2016 auf Seite 3-6 ansehen, sehen Sie, dass sich unter dem GEAR kein QS befindet, aber in meiner Bedienungsanleitung gibt es eins. Ich denke, die ECU 2018 kann den fz09 QS erhalten."PS: das dritte Bild soll von einem 2017er Tacho stammen. Anscheinend ist die "QS" Funktion auch bei älteren XSR Modellen im Tacho vorhanden.