Beiträge von Onkel Jimbo

    So ist es..im MT09 Forum wurde schon über Probleme mit Flugrost berichtet bei geringem Tankinhalt über mehrere Monate ;) Da meine 60th nach jeder Fahrt vollgetankt da steht muss ich mir keine Sorgen darum machen :eusa-whistle:

    Servus Tobi :P Bei mir läuft die Einwinterung seit Jahren nach dem gleichen Schema ab:


    - Volltanken
    - Reifenluftdruck vorn/hinten um 0,5 Bar erhöhen
    - Motorrad mit Montageständern aufbocken
    - Batterie ausbauen und laden


    Mein Motorrad steht in einer Tiefgarage direkt hinter meinem Auto. Von diesen Salzdämpfen höre ich zum ersten mal und halte das ganze für ein Gerücht. Das ganze Jahre über wird das Bike mit einer Plane vor Staub geschützt. Im aufgebockten Zustand lassen sich prima Umbauten durchführen. Bestimmte Reinigungsmittel verwende ich nicht..bei mir wird nur mit Wasser und WD40 geputzt ;) Wenn es wieder Richtung Sommersaison geht wird die Batterie erneut geladen und eingebaut. Zusätzlich werden alle Schrauben auf festen Sitz kontrolliert und eine Sichtprüfung aller Flüssigkeiten und sicherheitsrelevanten Bauteile durchgeführt :icon-eek:


    PS: bei meiner alten Honda Betriebsanleitung wurde damals geraten die Zündkerzen heraus zu schrauben und in jeden Brennraum ca 50ml Öl einzufüllen. Grund war die Verhinderung von Korrosion und wurde auch nur geraten wenn das Motorrad im Winter über draußen steht. Aus technischer fand ich die Anweisung sinnvoll..kenne aber niemanden der das überhaupt macht/gemacht hat :eusa-whistle:

    Was ich bisher gesehen habe ist, das man eine Reihe von Spezialwerkzeug braucht um die Stoßdämpfer vorn zu öffnen ;) Diese sind wirklich sehr teuer..wobei man sich wohl auch einiges selbst bauen könnte :) Mein Glück ist das ich einen Onkel habe der Fahrwerkstechnik für den Rennsport macht. Er könnte mir auch andere Federn einbauen, dafür sehe ich für mich jedoch keine Notwendigkeit aber sollten mal die Simmerringe undicht werden kommt es mich nicht so teuer zu stehen wie in der Yamaha Werkstatt

    Ich will versuchen das Brabbeln beim Abtouren noch etwas mehr raus zu kitzeln ohne das die Tröte viel lauter wird. Mal schauen ob es mir gelingt :eusa-shifty:


    Für alle anderen Mitglieder: es wäre interessant was ihr an Umbauten/Customizing über den Winter geplant habt :eusa-think:

    Hi Thomas :P ich habe am Samstag meine letzte Runde gedreht (Holzkirchen-Schliersee-Tegernsee-Sylvensteinsee-Bad Tölz). Bei ca 6 Grad und viel Wind ist mir schon recht kühl geworden..diese Fahrt hat mir endgültig gezeigt das es Zeit für eine Griffheizung wird :eusa-shifty: Hab mir am gleichen Tag die Originale Yamaha Griffheizung für 120€ geschossen :D Meine 60th steht jetzt aufgebockt da und am WE wird gleich die Griffheizung montiert. Da sie nur 04-10 angemeldet ist beginnt heute Nacht 0 Uhr offiziell die Wintersaison. Folgende Umbauten hab ich mir für den Winter vorgenommen:
    - Fertigstellung des Sitzbankhöckers
    - Ummeldung auf Ganzjahreskennzeichen
    - Umbau auf Mini LED Blinker (Favorit: Rizoma Club)
    - Überarbeitung des Schalldämpfers
    Mich würde interessieren ob du auch noch einige Änderungen geplant hast :eusa-think:

    Ja der Zonko bringt's wieder schön auf den Punkt

    Das ist die Kernfrage, unter welchem Gesichtspunkt es eine Alternative zu unserem Bike sein soll. Ich würde sagen die Mehrheit hat die XSR900 aufgrund der Optik gekauft. Da hier moderne Technik zum Einsatz kommt, kann eine Alternative auch nur ein Neo Retro Bike sein. Da kommen folgende Motorräder in Frage:
    BMW RnineT, Yamaha XSR700, Ducati Scrambler, Honda CB1100, Triumph Thruxton/Bonneville, Kawasaki Z900RS (sind jetzt nur die bekanntesten). Egal für welches gerade genanntes Bike man sich entscheidet..man verliebt sich in das Design und würde evtl technische Schwächen in Kauf nehmen..wenn ich ehrlich sein soll brauch ich auch nicht die volle Leistung der XSR900..hätte sie auch mit 80 oder 90 PS gekauft. Bei mir war die Kaufentscheidung rein optischer Natur..das Yamaha dort so ein top Triebwerk eingebaut hat, ist natürlich ein Schmankerl dass man gern mitnimmt :icon-mrgreen:

    Die 5,75" entsprechen dem Durchmesser des Original Scheinwerfers von ca 143mm ;) Wenn man also LED Scheinwerfer sucht der in das XSR Gehäuse passt muss er 5,75" groß sein ;) Bei einer neuen Halterung darf der Scheinwerfer natürlich größer sein :eusa-whistle: