Servus Tobi
Bei mir läuft die Einwinterung seit Jahren nach dem gleichen Schema ab:
- Volltanken
- Reifenluftdruck vorn/hinten um 0,5 Bar erhöhen
- Motorrad mit Montageständern aufbocken
- Batterie ausbauen und laden
Mein Motorrad steht in einer Tiefgarage direkt hinter meinem Auto. Von diesen Salzdämpfen höre ich zum ersten mal und halte das ganze für ein Gerücht. Das ganze Jahre über wird das Bike mit einer Plane vor Staub geschützt. Im aufgebockten Zustand lassen sich prima Umbauten durchführen. Bestimmte Reinigungsmittel verwende ich nicht..bei mir wird nur mit Wasser und WD40 geputzt
Wenn es wieder Richtung Sommersaison geht wird die Batterie erneut geladen und eingebaut. Zusätzlich werden alle Schrauben auf festen Sitz kontrolliert und eine Sichtprüfung aller Flüssigkeiten und sicherheitsrelevanten Bauteile durchgeführt 
PS: bei meiner alten Honda Betriebsanleitung wurde damals geraten die Zündkerzen heraus zu schrauben und in jeden Brennraum ca 50ml Öl einzufüllen. Grund war die Verhinderung von Korrosion und wurde auch nur geraten wenn das Motorrad im Winter über draußen steht. Aus technischer fand ich die Anweisung sinnvoll..kenne aber niemanden der das überhaupt macht/gemacht hat 